Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_staatsrecht
Title:
Deutsches Staatsrecht.
Editor:
Binding, Karl
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_staatsrecht_band_1
Title:
Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt.
Author:
Hänel, Albert
Volume count:
1
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
Scope:
871 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Buch. Die Grundlagen des deutschen Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die staatsrechtlichen Grundverhältnisse.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Der Staat und die bürgerliche Gesellschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Staat und das Privatrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Verwaltung des Privatrechtes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Die Civilgerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Staatsrecht.
  • Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Buch. Die Grundlagen des deutschen Staates.
  • § 1. Einleitung.
  • I. Abschnitt. Der Bestand der deutschen Verfassungen.
  • II. Abschnitt. Die staatsrechtlichen Grundverhältnisse.
  • § 8. Maßstab und Ausgangspunkt.
  • I. Kapitel. Das Wesen des Einheitsstaates.
  • II. Kapitel. Der Staat und die bürgerliche Gesellschaft.
  • § 20. Das Grundverhältnis.
  • I. Der Staat und das Vereinswesen.
  • II. Der Staat und das Privatrecht.
  • A. Öffentliches Recht und Privatrecht.
  • B. Die Verwaltung des Privatrechtes.
  • § 26. Allgemeiner Charakter.
  • § 27. Die Privatrechtsgesetzgebung.
  • § 28. Die Civilgerichtsbarkeit.
  • § 29. Die Verwaltung des subjektiven Privatrechtes.
  • III. Kapitel. Die Staatenverbindung.
  • IV. Kapitel. Das System des deutschen Staatsrechtes.
  • II. Buch. Die Reichsgewalt.

Full text

$ 28. Die Civilgerichtsbarkeit. 185 
subjektiven Prozefsrechte, wie er den Prozefsgang und damit schliefs- 
lich das Urteil in malsgebender Weise beeinflufst, doch nur durch die 
Mittel des Prozesses zu dem nämlichen praktischen Erfolge einer be- 
stimmten Gestaltung des streitigen Privatrechtsverhältnisses führt, 
welche auch durch die Mittel des materiellen Rechtes, durch Ver- 
zichte, Anerkenntnisse, Vergleiche und andere Rechtsgeschäfte mit als- 
dann notwendiger Rückwirkung auf den Prozels erreicht werden 
könnte. 
Mag nun auch der Unterschied zwischen der Verhandlungs- und 
der Untersuchunesmaxime einen freien Spielraum für die rechtliche 
Technik bezeichnen, jene ersten Grundsätze sind notwendige Folge- 
rungen aus der Natur des Privatrechtes. Überall da, wo die Vor- 
schriften der Civilprozefsordnung .diese Folgerungen nicht anerkennen, 
wo sie dem Staate Rechte der Klage oder der Einrede einräumen 
oder wo sie die sonst anerkannten. Parteiverfügungen über die 
subjektiven Prozefsrechte aufheben, da liegt das sichere Zeichen vor, 
dafs es sich insofern und insoweit nicht um Sehutz des Privatrechtes 
handelt, sondern dafs der Staat eigene Rechte nur darum in dem 
Rahmen des Civilprozesses geltend macht, weil das öffentliche 
Recht untrennbar mit dem im Streit befangenen Privatrechtsver- 
hältnis verknüpft ist. So im Eheprozeis und im Entmündigungs- 
verfahren. 
Das nämliche. greift auch in einer anderen Wendung im Ver- 
hältnis des Strafrechtes zum Privatrecht Platz. Gewils ist ein wesent- 
licher Teil des Strafrechtes dazu bestimmt, die Privatrechtsordnung, 
die Begrenzungen der Privatfreiheit und die Bedingungen ihrer Entfaltung 
zu schützen. Aber diesen Schutz gewährt der Staat der Privatrechtsord- 
nung nicht in ihrer Eigenschaft als Ordnung der Privatrechte, sondern 
in der Eigenschaft als notwendige Voraussetzung und Ergänzung seiner 
eigenen Ordnung, seiner eigenen Zweckerfüllung. Der Staat greift 
mit seiner Strafgewalt nur darum ein, weil er .es für.erforderlich hält, 
dem freien Spiel der auf das eigene Interesse und die eigene Verant- 
wortlichkeit gestellten Freiheit der Privaten das öffentliche Interesse 
und die öffentliche Verantwortlichkeit zur Seite zu setzen. Jede solche 
Strafandrohung konstituiert, unabhängig von den an dem nämlichen 
Thatbestand regulierten Rechten und Pflichten der Privaten, eigene 
Rechte des Staates und dementsprechende öffentliche Gehorsamspflichten 
der Unterthanen. Der Begründung, der Einschärfung und der Be- 
währung dieser öffentlichen, behufs Aufrechterhaltung und Förde- 
rung der Privatrechtsordnung geforderten Rechte und Pflichten, nicht aber 
dem Schutze des Privatrechtes dient das hier einschlagende Strafrecht
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.