Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
haesselbarth_s_v_altenburg_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
Author:
Hässelbarth, Otto Fürchtegott
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Saxe-Altenburg.
Year of publication.:
1909
Scope:
307 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Organe des Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Mitglieder des Herzoglichen Hauses.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • Erster Teil. Die Organe des Staates.
  • I. Der Herzog.
  • II. Der Landtag.
  • III. Die Staatsämter und die Rechtsverhältnisse der Staatsbeamten.
  • IV. Die Körper der Selbstverwaltung.
  • V. Die Untertanen.
  • 1. Inländer und Ausländer.
  • 2. Die Rechte der Untertanen.
  • 3. Die Pflichten der Untertanen.
  • 4. Die Mitglieder des Herzoglichen Hauses.
  • Zweiter Teil. Die Funktionen des Staates.
  • I. Die Gesetzgebung.
  • II. Die Justiz.
  • III. Innere Verwaltung.
  • IV. Das Finanzwesen.
  • V. Die Kirche.
  • VI. Das Schulwesen.
  • Nachtrag.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

V. Die Untertanen. 135 
apanagierten Prinzen vorhanden ist, die nach den Ehe- 
pakten ein Heiratsgut eingezahlt und zugunsten des 
Herzoglichen Hauses auf den Rückfall verzichtet hat, 
so erhält sie auf ihre Lebenszeit oder bis zu einer ander- 
weiten Verheiratung die eine Hälfte der Apanage ihres 
Gemahls als Leibgeding oder Wittum; die andere Hälfte 
dient zum Unterhalt der vorhandenen Prinzen und Prin- 
zessinnen. Verstirbt ein apanagierter Prinzohne männ- 
liche Leibeserben, so erbt die ihm ausgesetzte Apanage 
nach dem Ableben seiner Witwe und seiner unverheirate- 
ten Töchter auf die auf seine Speziallinie abstammenden 
Prinzen, solange einer in derselben vorhanden ist, fort. 
Dagegen fällt sie an den regierenden Herrn zurück, wenn 
in dieser Speziallinie der Mannesstamm ganz erloschen 
ist; sie wächst also den übrigen Apanagierten aus an- 
deren Speziallinien nicht zu. Dasselbe tritt ein, wenn 
ein apanagierter Prinz unverheiratet oder kinderlos und 
ohne Hinterlassung einer Witwe stirbt ($ 30). Wird dem 
Herzoglichen Hause durch Erbfälle ein ansehnlicher 
Vermögenszuwachs zuteil, so ist der Landesherr, der 
vermöge seines Erstgeburtsrechtes in den Besitz dieses 
Vermögens kommt, verbunden, den apanagierten Prinzen 
die Apanagengelder entsprechend zu erhöhen ($ 31). 
Die Prinzessinnen haben kein Recht auf Apanage. 
Solange sie unvermählt sind, genießen sie bis zum Tode 
ihrer Eltern freie Wohnung und freien Lebensunterhalt 
in der Familie und Hofhaltung ihres Vaters oder ihrer 
Mutter. Zu ihren persönlichen Ausgaben erhalten sie 
vom Zeitpunkt ihrer völlig beendigten Erziehung ein 
Nadelgeld.e Nach dem Ableben ihrer Eltern ist der 
Landesherr verbunden, den volljährigen Prinzessinnen 
des verstorbenen Herzogs auf Verlangen eine eingerichtete 
Wohnung und den dritten Teil der Apanage, die ein im 
gleichen Verwandtschaftsgrad zum Regenten stehender 
Prinz bezieht, zu gewähren ($ 32. Auch erhalten die 
Prinzessinnen bei ihrer Vermählung eine angemessene 
Ausstattung ($ 33 Grundgesetz und $ 19 des Ges. vom 
29. April 1874, betr. die definitive Regulierung der Rechts- 
verhältnisse am Domänenvermögen, Ges.S. 1874, S. 15).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment