Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
haesselbarth_s_v_altenburg_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
Author:
Hässelbarth, Otto Fürchtegott
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Saxe-Altenburg.
Year of publication.:
1909
Scope:
307 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Organe des Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Der Herzog.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Nachfolge in der Regierung, Regentschaft und Stellvertretung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • Erster Teil. Die Organe des Staates.
  • I. Der Herzog.
  • 1. Die Rechtsstellung des Herzogs.
  • 2. Das Domänenvermögen.
  • 3. Die Nachfolge in der Regierung, Regentschaft und Stellvertretung.
  • II. Der Landtag.
  • III. Die Staatsämter und die Rechtsverhältnisse der Staatsbeamten.
  • IV. Die Körper der Selbstverwaltung.
  • V. Die Untertanen.
  • Zweiter Teil. Die Funktionen des Staates.
  • I. Die Gesetzgebung.
  • II. Die Justiz.
  • III. Innere Verwaltung.
  • IV. Das Finanzwesen.
  • V. Die Kirche.
  • VI. Das Schulwesen.
  • Nachtrag.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

18 Erster Teil. Die Organe des Staates. 
sterium als Regentschaftsrat zur Seite, der in allen 
Regierungsangelegenheiten von der VormundschaftzuRate 
zu ziehen ist. Wenn in dieser Beziehung keine An- 
ordnungen getroffen sind, tritt das bisherige Ministerium 
in den Regentschaftsrat ein. Dieses führt zugleich auch 
die Aufsicht über die Verwaltung der Privateinkünfte 
und des Privatvermögens des minderjährigen Herzogs 
und über die Rechnungsführung. 
Überdies kann der minderjährige Herzog ' von dem 
an Jahren ältesten Herrn des Sächsischen Gesamthauses 
aller Linien nach zurückgelegtem 18. Lebensjahre unter 
Zustimmung der bisherigen Vormundschaft und Regent- 
schaft für volljährig erklärt werden ($$ 15—17 Grundges.). 
Der Thronfolger hat die Regentenhandlungen des Vor- 
gängers anzuerkennen und zu vertreten, sofern sie ohne 
Überschreitung der verfassungsmäßigen und hausgesetz- 
lichen Befugnis unternommen wurden ($ 14 das.). 
II. Der Landtag. 
1. Geschichtliches. Zusammensetzung. Aktives 
und passives Wahlrecht. 
a) Geschichtliches. 
8 4. 
Wie die übrigen Länder der Ernestinischen Linie, 
so hatte auch Altenburg seine besondere, aus dem Mittel- 
alter stammende ständische Verfassung, die es auch nach 
seiner im Jahre 1672 erfolgten Vereinigung mit Sachsen- 
Gotha beibehielt: die Landschaft war aber hier nur aus 
zwei Klassen gebildet, nämlich aus der Ritterschaft und 
den neun Städten des Landes. Ihre Mitwirkung bei der 
Gesetzgebung war im wesentlichen nur eine beratende; 
dagegen stand ihr das Recht zur Verwilligung der Steuer 
und zu deren Erhebung und Mitverwaltung zu. Diese 
alte landständische Verfassung dauerte auch bis zum 
Jahre 1831 fort. Erst mit dem Grundgesetz vom 29. April 
1831 und der dazu gehörigen Wahlordnung erhielt Alten-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment