Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
haesselbarth_s_v_altenburg_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
Author:
Hässelbarth, Otto Fürchtegott
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Saxe-Altenburg.
Year of publication.:
1909
Scope:
307 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Organe des Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Rechte und Pflichten des Landtags und seiner Mitglieder.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • Erster Teil. Die Organe des Staates.
  • I. Der Herzog.
  • II. Der Landtag.
  • 1. Geschichtliches. Zusammensetzung. Aktives und passives Wahlrecht.
  • 2. Einberufung. Eröffnung der Landschaft. Die Beamten des Landtags. Geschäftsbehandlung.
  • 3. Rechte und Pflichten des Landtags und seiner Mitglieder.
  • III. Die Staatsämter und die Rechtsverhältnisse der Staatsbeamten.
  • IV. Die Körper der Selbstverwaltung.
  • V. Die Untertanen.
  • Zweiter Teil. Die Funktionen des Staates.
  • I. Die Gesetzgebung.
  • II. Die Justiz.
  • III. Innere Verwaltung.
  • IV. Das Finanzwesen.
  • V. Die Kirche.
  • VI. Das Schulwesen.
  • Nachtrag.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

I. Der Landtag. 35 
durch einen Ausschuß, die sogenannte Landes- 
deputation aus ($$ 218, 164 Grundgesetz). Ihre Zu- 
sammensetzung und ihre Wirksamkeit war im Grund- 
gesetz geregelt (53 249—265 das). Die Bestimmungen 
hierüber sind zwar nicht ausdrücklich aufgehoben, aber 
nicht mehr praktisch zur Anwendung gebracht worden 
und so außer Wirksamkeit getreten (s. Wegw. Anm. 91 
zum Grundgesetz). 
An die Stelle der Landesdeputation sind zweiland- 
schaftliche Deputierte getreten, die bei Beginn 
einer neuen Landschaft von der Landschaft zu wählen 
und dem Herzog zur Bestätigung zu präsentieren sind. 
Durch diese Deputierten soll die Landschaft sich von 
den wichtigeren Vorgängen in der Finanzverwaltung in 
fortlaufender Kenntnis erhalten (Gesetz vom 3. Dezember 
1855, Ges.S. 1855, S. 217). Zu diesen wichtigeren Vor- 
gängen gehören Änderungen im Stock des Landes- 
vermögens, an Grundbesitzungen oder Aktivkapitalien, 
oder im Stocke der Landesschulden, Abänderungen des 
bestehenden Haushaltsplans, ungewöhnliche Erlasse, be- 
deutende unvorhergesehene Ausgaben (s. $ 3 Abs. 3 des 
Gesetzes vom 3. Dezember 1855). Ein Recht, auf die hier- 
über zu fassende Beschlüsse durch Abstimmung maßgebend 
einzuwirken, steht den Landesdeputierten nicht zu (se. da- 
selbst); sie erhalten vielmehr nur die Konzepte zu den 
Ausfertigungen auf diese Verfügungen, und zwar mit 
Ausnahme dringender Fälle, vor Abgang der Verfügungen 
zur Mitsignatur vorgelegt; die Deputierten sind dann be- 
rechtigt, ihre etwaige Bedenken dagegen schriftlich zu 
den Akten zu bringen, auch nach Befinden Abschrift davon 
in das landschaftliche Archiv niederzulegen (Ges. vom 
14. März 1866, $ 9 Abs. 6, Ges.S. 1866, S. 8). 
Daß weiter die landschaftlichen Deputierten eine 
beratende Stimme bei Schlußfassungen des (Gesamt- 
ministeriums in Angelegenheiten des Domänenfidei- 
kommisses des Herzoglichen Hauses haben, ist bereits 
oben S. 15 erwähnt worden (s. auch $ 21 des Gesetzes vom 
25. April 1874, Ges.S. 1874, S. 16). Die beiden Deputierten 
sitzen außerdem im Verwaltungsrat der Herzoglichen 
3*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment