Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte Bayerns.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte Bayerns.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
heinischs_geschichte_1858
Title:
Geschichte Bayerns.
Other titles:
Für Lehranstalten
Author:
Heinisch, Georg Friedrich
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Landesgeschichte
Place of publication:
Bamberg
Publishing house:
Buchnerschen Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1858
Edition title:
zweite verbesserte und vermehrte Auflage
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Zeitraum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Schwaben vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5) Stadt und Stift Kempten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte Bayerns.
  • Title page
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Erster Zeitraum.
  • A. Bayern in den ältesten Zeiten bis auf Carl den Großen.
  • B. Schwaben bis zur Zeit Carls des Großen. (788.)
  • C. Franken bis zur Zeit Carls des Großen. (788.)
  • Zweiter Zeitraum.
  • A. Bayern unter der Herrschaft der Carolinger, vom J. 788-911 nach Christi Geburt.
  • B. Schwaben zur Zeit der Herrschaft der Carolinger, von 788-911.
  • C. Rhein- und Oberfranken zur Zeit der Herrschaft der Carolinger, von 788-911.
  • Dritter Zeitraum.
  • A. Bayern unter Regenten aus dem Stamme Luitpolds und aus verschiedenen Häusern.
  • B. Schwaben vom Jahre 911-1180 u.w.
  • C. Franken vom Jahre 911-1180 u.w.
  • Vierter Zeitraum.
  • A. Bayern unter den Wittelsbachern bis zur Erhebung zum Kurfürstenthum. (Von 1180-1648.)
  • B. Schwaben vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • 1) Schwaben im Allgemeinen.
  • 2) Das Fürstbisthum Augsburg.
  • 3) Die Reichsstadt Augsburg.
  • 4) Die Fugger in Augsburg.
  • 5) Stadt und Stift Kempten.
  • C. Franken vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • Fünfter Zeitraum.
  • A. Bayern als Kurfürstenthum, von 1648 bis 1806.
  • B. Die zu Bayern zu Anfange des neunzehnten Jahrhunderts gekommenen Theile Schwabens, von 1650 bis zu ihrer Einverleibung.
  • C. Die zu Bayern zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts gekommenen Theile Frankens, von 1650 bis zu ihrer Einverleibung.
  • Sechster Zeitraum.
  • Bayern als Königreich, von 1806-1857.
  • Anhang. Stammtafel unseres hohen Königshauses.
  • Advertising

Full text

Franken vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts. 91 
schlusse wurde das Kloster so, wie es heut noch steht, neu 
aufgebaut. 
Auch die Reichsstädte Memmingen und Kaufbeuern 
hatten im dreißigjährigen Kriege viel zu leiden. 
C. Franken vom 13. bis in die Mitte des 
17. Juhrhunderts. 
1) Franken im Allgemeinen. 
Zu Anfang dieser Periode waren in Franken nicht bloß 
die Bischöfe von Würzburg und Bamberg, sondern insbe- 
sondere die bayerischen Grafen von Andechs zu bedeutendem 
Länderbesitz gekommen. Diese Grafen von Andechs nannten 
sich, vermuthlich in Anwartschaft künftigen Besitzes, Herzoge 
von Dalmatien und später auch von Meranien. Sie 
hatten nach und nach einen sehr großen Theil des jetzigen Ober- 
frankens im Besitze; nur der westliche Strich dieses Kreises 
gehörte nicht ihnen. Sie waren die Stifter der reichen Abtei 
Langheim. 
Den größten nördlichen Theil des jetzigen Unterfrankens 
bis hinah an den Main besaßen die verschiedenen Zweige der 
Henneberge und die Hohenlohe. Die Burggrafen 
von Nürnberg, aus dem Gräflich Hohenzollerischen 
Geschlechte abstammend, hatten sich auch schon einen be- 
deutenden Hausbesitz in Frankonien erworben. 
Da Konrad, der letzte Herzog von Ostfranken, im Jahre 
1197 gestorben war, wurde das Herzogthum in eine kaiserliche 
Landvogtei verwandelt, die meist aus den kleinen fränkischen 
Städten und ihren Gebieten bestand, in Rothenburg ihren 
Sitz hatte und bis zum Erlöschen des Hohenstaufischen Kaiser- 
geschlechtes (1268) diesem Hause verblieb. Diese Städte wur- 
den später reichsfrei. 
Auch das mächtige Meranische Geschlecht starb im Jahre 
1248 aus, und ein großer Theil ihrer Güter") fiel dem Bis- 
*) Giech, Weismain, Kronach, Kupferberg, Nordhalben rc.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment