Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte Bayerns.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte Bayerns.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
heinischs_geschichte_1858
Title:
Geschichte Bayerns.
Other titles:
Für Lehranstalten
Author:
Heinisch, Georg Friedrich
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Landesgeschichte
Place of publication:
Bamberg
Publishing house:
Buchnerschen Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1858
Edition title:
zweite verbesserte und vermehrte Auflage
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Zeitraum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Bayern in den ältesten Zeiten bis auf Carl den Großen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Bayern bis zum Jahre 554 nach Chr. Geburt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte Bayerns.
  • Title page
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Erster Zeitraum.
  • A. Bayern in den ältesten Zeiten bis auf Carl den Großen.
  • I. Bayern bis zum Jahre 554 nach Chr. Geburt.
  • II. Bayern unter eigenen Fürsten aus dem bayerischen Geschlechte der Agilolfinger, von 554-788.
  • B. Schwaben bis zur Zeit Carls des Großen. (788.)
  • C. Franken bis zur Zeit Carls des Großen. (788.)
  • Zweiter Zeitraum.
  • A. Bayern unter der Herrschaft der Carolinger, vom J. 788-911 nach Christi Geburt.
  • B. Schwaben zur Zeit der Herrschaft der Carolinger, von 788-911.
  • C. Rhein- und Oberfranken zur Zeit der Herrschaft der Carolinger, von 788-911.
  • Dritter Zeitraum.
  • A. Bayern unter Regenten aus dem Stamme Luitpolds und aus verschiedenen Häusern.
  • B. Schwaben vom Jahre 911-1180 u.w.
  • C. Franken vom Jahre 911-1180 u.w.
  • Vierter Zeitraum.
  • A. Bayern unter den Wittelsbachern bis zur Erhebung zum Kurfürstenthum. (Von 1180-1648.)
  • B. Schwaben vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • C. Franken vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • Fünfter Zeitraum.
  • A. Bayern als Kurfürstenthum, von 1648 bis 1806.
  • B. Die zu Bayern zu Anfange des neunzehnten Jahrhunderts gekommenen Theile Schwabens, von 1650 bis zu ihrer Einverleibung.
  • C. Die zu Bayern zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts gekommenen Theile Frankens, von 1650 bis zu ihrer Einverleibung.
  • Sechster Zeitraum.
  • Bayern als Königreich, von 1806-1857.
  • Anhang. Stammtafel unseres hohen Königshauses.
  • Advertising

Full text

2 Bayern bis zum Jahre 554 n. Chr. Geb. 
gelegene Theil scheidet sich von dem südlichen durch den frän- 
kischen Jura, bei Dietfurt durch die Altmühl durchbrochen, 
gehört zum Flußgebiete des Mains und seines Nebenflusses der 
Rednitz und Regnitz und umfaßt die Kreise: Oberfranken, Mit- 
telfranken und Unterfranken mit Aschaffenburg. 
Gleich den bayerischen Landen theilen sich auch die Be- 
wohner in drei verschiedene Stämme. In Ober= und Nieder- 
bayern und der Oberpfalz sind die Bajuvarier, in den drei 
fränkischen Kreisen die Thüringer oder Ostfranken, west- 
lich vom Lech und Rhein die Alemannen, die am Rhein bald 
den Franken unterworfen und mit ihnen vermischt wurden. 
Wir haben daher hier nicht bloß die Geschichte der Ba- 
juvarier darzustellen, sondern auch die der Thüringer oder 
Ostfranken und die der Alemannen, später Schwaben 
genannt, anzureihen, soweit als es zu diesem Zwecke erfor- 
derlich ist. 
Erster Zeitraum. 
A. Bayern in den ältesten Zeiten bis auf Carl 
den Großen. 
I. Bayern bis zum Jahre 554 n. Chr. Geb. 
Der Eingang der Geschichte Bayerns ist in Dunkel ge- 
hüllt. Alles, was man von der Abstammung, von den Wohn- 
sitzen und kurz von der Urgeschichte des bayerischen Volkes er- 
zählt, beruht mehr auf Sagen, als auf geschichtlicher Gewißheit. 
So viel wir wissen, so wohnte vor Jahrtausenden ein 
keltisches Volk in den waldreichen Gegenden von Frankreich, 
das von der waldigen Beschaffenheit des Landes den Namen 
„Waldbewohner, Bojer“ trug. Da des Volkes dort zu 
viel wurde, wanderte ein Theil desselben aus und zwar in 
zwei großen Haufen. Der eine Haufe zog nach Süddeutschland 
und eroberte Bojohemum, d. i. Böhmen, der Bojer Heimath.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment