Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte Bayerns.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte Bayerns.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
heinischs_geschichte_1858
Title:
Geschichte Bayerns.
Other titles:
Für Lehranstalten
Author:
Heinisch, Georg Friedrich
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Landesgeschichte
Place of publication:
Bamberg
Publishing house:
Buchnerschen Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1858
Edition title:
zweite verbesserte und vermehrte Auflage
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Zeitraum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Bayern unter den Wittelsbachern bis zur Erhebung zum Kurfürstenthum. (Von 1180-1648.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Von Otto dem Großen bis zur Trennung der Pfalz von Bayern, von 1180-1329.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4) Ludwig der Bayer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte Bayerns.
  • Title page
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Erster Zeitraum.
  • A. Bayern in den ältesten Zeiten bis auf Carl den Großen.
  • B. Schwaben bis zur Zeit Carls des Großen. (788.)
  • C. Franken bis zur Zeit Carls des Großen. (788.)
  • Zweiter Zeitraum.
  • A. Bayern unter der Herrschaft der Carolinger, vom J. 788-911 nach Christi Geburt.
  • B. Schwaben zur Zeit der Herrschaft der Carolinger, von 788-911.
  • C. Rhein- und Oberfranken zur Zeit der Herrschaft der Carolinger, von 788-911.
  • Dritter Zeitraum.
  • A. Bayern unter Regenten aus dem Stamme Luitpolds und aus verschiedenen Häusern.
  • B. Schwaben vom Jahre 911-1180 u.w.
  • C. Franken vom Jahre 911-1180 u.w.
  • Vierter Zeitraum.
  • A. Bayern unter den Wittelsbachern bis zur Erhebung zum Kurfürstenthum. (Von 1180-1648.)
  • I. Von Otto dem Großen bis zur Trennung der Pfalz von Bayern, von 1180-1329.
  • 1) Otto von Wittelsbach, der Große.
  • 2) Ludwig der Kelheimer. Otto der Erlauchte.
  • 3) Die Herzoge Ludwig ll., auch der Strenge, und Heinrich XIII.
  • 4) Ludwig der Bayer.
  • II. Von der Trennung der Pfalz von Bayern bis zur Stiftung der Untheilbarkeit Bayerns durch Albrecht den Weisen, von 1320-1506.
  • III. Von der Stiftung der Untheilbarkeit Bayerns bis zum Ende des dreißgjährigen Krieges, von 1506-1648.
  • B. Schwaben vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • C. Franken vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • Fünfter Zeitraum.
  • A. Bayern als Kurfürstenthum, von 1648 bis 1806.
  • B. Die zu Bayern zu Anfange des neunzehnten Jahrhunderts gekommenen Theile Schwabens, von 1650 bis zu ihrer Einverleibung.
  • C. Die zu Bayern zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts gekommenen Theile Frankens, von 1650 bis zu ihrer Einverleibung.
  • Sechster Zeitraum.
  • Bayern als Königreich, von 1806-1857.
  • Anhang. Stammtafel unseres hohen Königshauses.
  • Advertising

Full text

48 Einiges aus dem Leben Ludwigs, des Bayern, u. Friedrichs v. Oesterreich. 
1322 seinem Gegner, auf Gott vertrauend, entgegen. Der er- 
fahrne, aber schon betagte Feldhauptmann Schweppermann 
von Nürnberg war von Ludwig auserwählt, an seiner Stelle 
den Gang der Schlacht zu leiten. Mit Tagesanbruch begann 
die Schlacht. Lange wankte der Sieg. In Staub und Sand 
wickelte ein gräßlicher Wind die Völker ein. Da ordnete Schwep- 
permann den Angriff so an, daß Sonne, Wind und Staub den 
Oesterreichern ins Gesicht kam, und der Landgraf, Friedrich von 
Nürnberg, fiel aus einem Hinterhalte mit gerasteten Reitern in 
die Seite des Feindes. Ungeheure Verwirrung entstand nun 
im österreichischen Heere; Viele flüchteten; sehr Viele blieben 
auf dem Schlachtfelde, und Viele wurden gefangen genommen; 
selbst Herzog Friedrich befand sich unter den Gefangenen. 
Als Ludwig den gefangenen Gegenkaiser erblickte, begrüßte er 
ihn holdselig, ohne Uebermuth und sprach: „Es freut mich, 
lieber Vetter, Euch zu sehen!“ Friedrich, vom Schicksale tief 
gebeugt, heftete die Augen betrübt an den Boden. 
Ludwig wollte nun den versammelten Anführern nach 
der Hitze des Tages eine Erfrischung reichen; allein der Man- 
gel an Lebensmitteln war im Lager Ludwigs so groß, daß 
man Nichts, als wenige Eier fand. Diese vertheilte er selbst 
unter sie mit den Worten: „Jedem Mann ein Ei, dem frommen 
Schweppermann zwei."“ Dem alten Krieger gingen die 
Augen über, als er sah, wie er von seinem Kaiser geehrt wurde. 
Zwar bat er und viele andere Ritter, der Kaiser möge doch erst 
besser für sich sorgen; sie würden schon noch Etwas finden; aber 
Ludwig beharrte bei seinem Ausspruche und sprach: „Ich habe 
nicht mehr gethan, als jeder andere brave Ritter; aber Schwe- 
permann hat mehr gethan, als ein Dutzend von uns; ihm ge- 
bührt die Ehre.“ So bedeutsam wußte Ludwig das Verdienst 
zu ehren. 
e)Noch Einiges aus dem Leben Ludwigs, des Bayern und 
Friedrichs von Oesterreich. 
Friedrich von Oesterreich kam gefangen nach dem 
festen Schlosse Trausnitz, unweit Nabburg in der obern 
Pfalz. Kaiser Lud wig gab nun das erhabenste Beispiel eines
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment