Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Monograph

Persistent identifier:
heinischs_geschichte_1858
Title:
Geschichte Bayerns.
Other titles:
Für Lehranstalten
Author:
Heinisch, Georg Friedrich
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Landesgeschichte
Place of publication:
Bamberg
Publishing house:
Buchnerschen Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1858
Edition title:
zweite verbesserte und vermehrte Auflage
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Zeitraum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Bayern unter den Wittelsbachern bis zur Erhebung zum Kurfürstenthum. (Von 1180-1648.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Von der Stiftung der Untheilbarkeit Bayerns bis zum Ende des dreißgjährigen Krieges, von 1506-1648.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2) Regenten von der Pfalz, von 1506-1648.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Full text

o2 
nehmen koͤnnen; das aber nicht dem mindesten Verzug unterworfen ist, da der allerhöchsten Intention gemät, 
die Vorkehrungen so getroffen werden meassen, daß das Bad schon nächstkommende Lichsen zte bauucht * 
den kann. Die Koͤnigl. Zimmer ausgenomn.en, bekommt der neue Traͤiteur zur Ruznieffung; 1o Stuben, 
10 Kammern nebst 1 Kabinet, 1 große K. che mit 1Exeißkammer, 1 großen und 1 kleinen gewöllen Kel= 
ler, 1 Heu-Scheuer, 1 Heuboden, 1 Holzstall und Stollungen zu 21 Pferden, 10 Stüäk Rindvieh und 
50 Stüf Schaafen. Auch sind bei dem Bad mehrere Güter verschiedener Art, welche gegen reichenden Be- 
Mand im Aufstreich erhalten werden können. Den 8. Merz 1800. Kön. Cameralamt Hirschau. 
Nekar-Rems. Der Bestand der Commun-Schaafweide zu Nekar-Rems, Oberamts Waiblingen 
gehet bis Michaelis 18og0. zu Ende, und wird deßwegen Wontag den 10. April d. J. eine neue Verleihung 
auf 3 Jahre von 1800 bis 1812. vorgenommen werden. Die Waide erträgt erträgt Loo Stük, wovon der 
Bestander 200 Stük, die Bürgerschaft aber rco Stäk einschlagen darf. Der Beständer hat neben freier 
Wohnung und Stallung noch I Morg. Aker und 1 Vrtl. Grasboden, wie auch alle bürgerliche Benefirien zu 
geniessen, muß aber auch eine Caution eneweder von zoo fl. baarem Geld oder 400 fl. in liegenden Gründen 
du stellen im Stande seyn. Die Liebhaber haben sich on gedachtem Tag Morgens 8 Uhr auf dem Rathhauß 
in Nckar-Rems einzusinden, sich mit obrigkeitlichen Zeugnissen über ihre bisherige Aufführung und den gehö- 
rigen Meisterbriefen zu versehen, und der weitern Verbandlung anzuwohnen. Den 14. Merz 1809. 
, « Oberamt Waiblingen. 
Nekarweihingen, Ludwigsburger Obcramts. Dasige Commun-Schaafweide, welche 350 Stäük 
Schaafe *— wovon der Beständer Joo Stük einschlagen darf, wird Mittwoch den 10. April Morgens 
8 Uhr auf dasigem Rathhaus an den Meistbietenden verliehen werden, wobei sich die Liebthber mit den erfor- 
derlichen obrigkeitlichen Zeugnissen versehen, einfinden können. Den 14. Merz 1800. Oderamt udwigsbirg. 
Osweil. Die Commun-Schaakwaide zu Oeweil, deren Bestand bis nächst Michaelis zu Ende gehet, 
wird bis Mittwoch den 12. April Morgens 3 Uhr auf weikere 3 Jahr, nemlich von Michaelis rdoq bis 
1812. verlichen werden. Sie erträgt 250 Stük Schaafwaar, wovon der Beständer und die Commun je die 
elfte einschlagen darf. Der Beständer hat überdiß den Genuß freier Wohnung, Stallung und r Viertel 
#artens. Beskandsliehaber wollen sich mit den erforderlichen obrigkeltlichen Zeugnissen versehen, um gedachte. 
Seit bei der Verleihung einsinden. Den 10. Merz 1800. beramt Ludwigsburg. 
Rienharz, Wehzheimer Oberamts. Die dorkige Commun will nach erhaltener allerhöchster Venebmie 
gung bis Dienstag den #8. Merz ibre Sommer-Schaafweide, die ungefihr 200 Stük erträgt, zur Probe auf 
ein Jahr erstmals öffentlich verleiben. Die Liebhaber, welche sich mit den erforderlichen Zeugnissen legitimiren 
können, werden dahero eingeladen, sich an obigem Tag Morgens? Uhr in dem dortigen Wirthshaus bei der 
Verbandlung einzufinden. Den 10. Merz 71800. Oberamt Welzheim. 
Rottenburg am Nekar. Da auf den am apten vor. Monats abgeschlossenen Pachtvertrag des bospi- 
talischen Maiereiguts allhier mehrere Nachgebote gemacht worden sind, und man von Seite des Königl. Ober- 
Landcsökonomie-Collegiums auch geneigt ist, in einigen Bestandsbedingungen zu desto größerem Vortheil der 
Pächter eine Abänderung zu treffen: so ist diese Berpachtung gnädigst nicht genehmiget, sondern befohlen wor- 
den, unter zu Gumdlegung der Nachgebote, eine nochmalige Verlelhung dieses Guts vorzunehmen. Das Guc- 
bestehet aus 274 Morg. Akers und 7?2 Morg. Wiesen, und sind die Aeker und Wielen alle entweder auf, 
oder wenigstens zunächst an der hiesigen Markung gelegen; auch wird das Waidrecht auf 24 Stük Rindvieh 
mit verliehen. Den Beständern werden die vorhandene 6 Viehställe, Schweinställe, 2 Scheuren, der einge- 
schlossene Hof sam Dunglege und Bronnen, und die nöthigen Gerüst= und Gesinds-Kammern eingeräurne, 
und eine Woynung zu 2 Familien im Spital für sie cingerichtet. Ferner wird ihnen das sämtliche von hier 
und von dem Schadenweilerhof noch vorhandene Rindvieh, bestehend aus 6 Hagen, 12 Zugochsen und Stie- 
ren, 14 Kühen, und etlichen und 20 Stük Schmalvieh, das vorhandene Arbeits-Stoll-Fuhr= und Bauren- 
geschirr, und der ganze Vorrath an Futter, Stroh und Dung mit in den Bestand übergeben, und sie haben. 
dafür nichts an baarem Gelde zu bezahlen, sondern müssen blos das, was sie am Anfang des Bestandes 
übernehmen, am Ende desselben wieder in eben demselben Zustande abtreten. Alle Grundsteuern, Zinse, Gül- 
tem und Landachten behält die Stisesverwaltung auf sich, und die Beständer bekommen alle Jahre unentgeld- 
lich aus den Spitalwaldungen 10 Meß Holz und 400 Büscheln Reisach. Liebhaber zu diesem Bestand wer- 
den daher eingeladen, an dem auf Montag den 20. Merz anberaumten wiederholten Berleihungs-Termin 
Vormittags 9 Uhr sich auf dem Rathhaus gllhier einzufinden, und glaubwürdige, oberamtlich gesiegelte Zeug- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment