Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_1
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648.
Author:
Heinze, Wilhelm
Volume count:
1
Publisher:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Edition title:
Vierzehnte Auflage
Scope:
239 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Aus der Zeit der Merowinger und Karolinger.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
27. Das Heerwesen im Reiche Karls des Großen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Der Heerbann.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)
  • Title page
  • Meinem Vater.
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur vierzehnten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Aus der Urzeit unseres Volkes.
  • II. Aus der Zeit der großen Völkerwanderung.
  • III. Aus der Zeit der Merowinger und Karolinger.
  • 13. Chlodowechs Bekehrung zum Christentum.
  • 14. Chlodowech unterwirft die ripuarischen Franken.
  • 15. Fränkisches Rechtswesen.
  • 16. Sittliche Zustände im Frankenreich.
  • 17. Die Kriegführung der Franken.
  • 18. Bonifatius in Geismar.
  • 19. Bonifatius und das Kloster Fulda.
  • 20. Der Tod des Bonifatius.
  • 21. Karls des Großen Persönlichkeit.
  • 22. Der Sachsenkrieg.
  • 23. Bestimmungen, die für das Land Sachsen getroffen wurden.
  • 24. Das sächsische Taufgelöbnis.
  • 25. Die Kaiserkrönung Karls des Großen.
  • 26. Karls des Großen Reichsregierung.
  • 27. Das Heerwesen im Reiche Karls des Großen.
  • A. Der Heerbann.
  • B. Das Vasallenheer.
  • 28. Die Agrarverhältnisse im Reiche Karls des Großen.
  • 29. Karls Verdienste um die deutsche Sprache.
  • 30. Die Förderung des Kirchengesanges durch Karl den Großen.
  • 31. Karls Bemühungen um Verbreitung gelehrter Studien.
  • 32. Karls Sorge für Hebung der Volksbildung.
  • 33. Die Straßburger Eide.
  • IV. Aus der Zeit der drei großen deutschen Kaiserhäuser.
  • V. Aus den Jahrhunderten des ausgehenden Mittelalters.
  • VI. Aus der Reformationszeit.
  • VII. Aus der Zeit des großen Krieges.

Full text

— 52 — 
32. Mordtaten, durch die viel Volk Gottes ums Leben kommt, befehlen wir 
mit aller Eindringlichkeit zu unterlassen und zu verbieten . . .. In keiner Weise 
wird der Mann uns gnädig oder versöhnlich finden, der sich nicht gescheut hat, 
durch Mord Gottes Zorn auf sich zu laden. Vielmehr werden wir mit der nach- 
drücklichsten Strenge den zur Strafe ziehen, der das Verbrechen eines Menschen- 
mordes gewagt hat. Damit aber die Sünde nicht zunehme und nicht die größte 
Zwietracht zwischen den Christen entstehe, soll, sobald auf des Teufels Einflüsterung 
ein Menschenmord geschah, sogleich der Schuldige sich zur Sühne beeilen und mit 
größter Schnelligkeit das begangene Verbrechen durch Zahlung des gebührenden 
Wergeldes an die Verwandten des Gemordeten büßen. Und das gebieten wir ein- 
dringlich, daß die Sippe des Getöteten nicht etwa den Zwist über das begangene 
Verbrechen zu steigern wage, noch den um Frieden Bittenden abschlägig bescheide, 
sondern sie soll Sicherheit gewähren, das Wergeld annehmen, dauernden Frieden 
machen und keine Verzögerung in der Sühne bewirken. Wo es aber durch die 
Schuld der Sünden geschehen ist, daß einer seinen Bruder oder einen von seiner 
Sippe getötet, soll er sogleich der ihm auferlegten Buße sich unterwerfen, und so, 
wie sein Bischof ihm verordnet, soll er bestrebt sein, ohne Hintergedanken mit 
Gottes Hilfe die Sühnung zu suchen. Er soll für den Getöteten die Buße zahlen 
nach dem Gesetze und mit seiner Sippe sich gänzlich vertragen, und nachdem ihm 
Frieden gewährt ist, soll niemand wagen, ihm darum irgendwelchen Zwist zu er- 
regen. Wer es aber verachtet, die gebührende Buße zu zahlen, soll sein Erbe ver- 
lieren bis zu unserem Urteilsspruche. 
27. 
Das Heerwesen im Reiche Karls des Großen.') 
A. Der Heerbann. 
Quelle: Kapitulare über das Aufgebot des Heeres (Capitulare de exercitu 
promovendo). 
Ülbersetzung: Erler a. a O Bd. 2. S. 62 und 63. 
1. Jeder freie Mann, der vier bebaute Hufen an Eigenem oder als eines 
anderen Lehen hat, rüste sich selbst aus und ziehe in eigener Person wider den 
Feind, sei es mit seinem Gefolgsherrn, wenn dieser auszieht, sei es mit seinem 
Grafen. Wer aber nur drei Hufen zu eigen besitzt, dem werde einer bei- 
gegeben, der eine Hufe hat, und dieser gebe jenem eine Beihilfe, damit jener 
für beide auszuziehen vermag. Wer aber nur zwei Hufen als sein Eigentum 
hat, dem geselle man einen anderen zu, der auch nur zwei Hufen hat, und 
dann ziehe einer von ihnen, während der andere ihm Beihilfe gewährt, gegen 
den Feind aus. Wer aber nur eine Hufe als Eigentum hat, dem sollen drei 
beigegeben werden, welche das gleiche haben, und sie sollen ihm Beistand 
1) Karls des Großen Heere bestanden aus dem allgemeinen Aufgebot der Freien und 
den Vasallenscharen der Großgrundbesitzer. Die altgermanische Heeresverfassung des Heer- 
banns verfiel indes immermehr. Die Wehrpflicht wurde für die unvermögenden Freien 
eine schwer drückende Last. Wie Karl ihnen zu helfen sucht, zeigt das Kapitular über das 
Aufgebot des Heeres (unter A). Seine Bemühungen waren vergeblich. Seit der Schöpfung 
eines Reiterheeres wurde der Heerbann allmählich durch die Reiterscharen der Großgrund- 
besitzer verdrängt, die in ihrem Verhältnis zu ihren Hintersassen und Vasallen Senioren 
hießen. Ein Heerbefehl an einen solchen Senior, einen Abt, möge hier folgen (unter B).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.