Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_1
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648.
Author:
Heinze, Wilhelm
Volume count:
1
Publisher:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Edition title:
Vierzehnte Auflage
Scope:
239 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Aus der Zeit der Merowinger und Karolinger.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
28. Die Agrarverhältnisse im Reiche Karls des Großen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)
  • Title page
  • Meinem Vater.
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur vierzehnten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Aus der Urzeit unseres Volkes.
  • II. Aus der Zeit der großen Völkerwanderung.
  • III. Aus der Zeit der Merowinger und Karolinger.
  • 13. Chlodowechs Bekehrung zum Christentum.
  • 14. Chlodowech unterwirft die ripuarischen Franken.
  • 15. Fränkisches Rechtswesen.
  • 16. Sittliche Zustände im Frankenreich.
  • 17. Die Kriegführung der Franken.
  • 18. Bonifatius in Geismar.
  • 19. Bonifatius und das Kloster Fulda.
  • 20. Der Tod des Bonifatius.
  • 21. Karls des Großen Persönlichkeit.
  • 22. Der Sachsenkrieg.
  • 23. Bestimmungen, die für das Land Sachsen getroffen wurden.
  • 24. Das sächsische Taufgelöbnis.
  • 25. Die Kaiserkrönung Karls des Großen.
  • 26. Karls des Großen Reichsregierung.
  • 27. Das Heerwesen im Reiche Karls des Großen.
  • 28. Die Agrarverhältnisse im Reiche Karls des Großen.
  • 29. Karls Verdienste um die deutsche Sprache.
  • 30. Die Förderung des Kirchengesanges durch Karl den Großen.
  • 31. Karls Bemühungen um Verbreitung gelehrter Studien.
  • 32. Karls Sorge für Hebung der Volksbildung.
  • 33. Die Straßburger Eide.
  • IV. Aus der Zeit der drei großen deutschen Kaiserhäuser.
  • V. Aus den Jahrhunderten des ausgehenden Mittelalters.
  • VI. Aus der Reformationszeit.
  • VII. Aus der Zeit des großen Krieges.

Full text

— 54 — 
5 8 
Die Agrarverhältnisse im Reiche Karls des Großen. 
812. 
Quelle: Verordnung über die Bewirtschaftung der Kammergüter 
(Capitulare de villis imperialibus):). 
Übersetzung: Erler a. a. O. Bd. 2. S. 64—68. 
1. Wir wünschen, daß unsere Landgüter, die wir zur Besorgung unserer 
Wirtschaft eingerichtet haben, nur uns allein dienen und nicht anderen Leuten; 
2. daß unser Gesinde gut unterhalten werde und durch niemand ins Elend 
gerate; 
3. daß unsere Amtleute sich nicht unterfangen, unser Gesinde zu ihrem Dienste 
zu gebrauchen, nicht zu Fronden, nicht zum Holzfällen, noch sie andere Arbeiten 
zu vollbringen zwingen; daß sie keine Geschenke von ihnen annehmen, kein Pferd, 
keinen Ochsen, keine Kuh, kein Schwein, kein Schaf, kein Ferkel, kein Lamm, noch 
sonst etwas außer Getränk, Hülsenfrüchten, Obst, Hühnern und Eien.. 
8. Es sollen unsere Amtleute unsere Weinberge übernehmen, die in ihren 
Bezirken liegen, sie gut besorgen und den Wein selbst in gute Gefäße tun und 
sorgfältig darauf achten, daß er in keinerlei Weise Schaden leide. Auch sollen sie 
von anderen Leuten Wein kaufen, um damit die königlichen Pfalzen zu ver- 
sorgen ... Von unseren Weinbergen sollen sie uns für unsere Tafel Wein senden. 
Der Wein, der von unseren Gütern als Zins gegeben wird, soll in unsere Keller 
geschict werden 
17. So viele Landgüter einer in seinem Bezirke hat, so viele Leute soll er 
dazu bestimmen, die Bienen für unsere Wirtschaft zu besorgen. 
18. In unseren Mühlen sollen sie im Verhältnis zur Größe derselben Hühner 
und Gänse halten, soviel man kann. 
19. Auf den Hauptgütern soll man bei unseren Scheuern nicht weniger als 
100 Hühner und mindestens 30 Gänse halten, auf den Hufengütern aber mindestens 
50 Hühner und nicht weniger als 12 Gänse. 
20. Jeder Amtmann soll Jahr für Jahr reichlich Federvieh und Eier an den 
Hof liefen 
24. Ein jeder Amtmann soll achthaben auf das, was er für unseren Tisch zu 
liefern hat, damit, was er abzuliefern hat, sehr gut und ausgesucht und sauber 
sei. 
28. Wir wünschen, daß jährlich in der Fastenzeit, am Palmsonntage, nach 
unserer Verordnung das Geld von unserem Wirtschaftsertrage, nachdem wir die 
Rechnungen von dem laufenden Jahre durchgesehen haben, eingezahlt werde. 
34. Es ist mit aller Sorgfalt darauf zu achten, daß, was die Leute mit ihren 
Händen verarbeiten oder verfertigen, als Speck, getrocknetes Fleisch, Wurst, ein- 
gesalzenes Fleisch, Wein, Essig, Maulbeerwein, Senf, Käse, Butter, Malz, Bier, 
Met, Honig, Wachs, Mehl, alles mit der größten Reinlichkeit hergestellt und be- 
reitet werde 
1) Karl schuf auf seinen eigenen Domänen förmliche Musterwirtschaften. Das be- 
weist das vorliegende berühmte Kapitulare aus dem Jahre 812. Die Bestimmungen 
dieser wichtigen Verordnung, die hier nur im Auszuge wiedergegeben werden kann, sind 
wohl geeignet, den Zustand der damaligen Landwirtschaft und Karls Bestrebungen auf 
diesem Gebiete darzulegen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Handbuch der Deutschen Verfassungen.
2 / 3
Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.