Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_1
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648.
Author:
Heinze, Wilhelm
Volume count:
1
Publisher:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Edition title:
Vierzehnte Auflage
Scope:
239 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Aus der Zeit der Merowinger und Karolinger.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
33. Die Straßburger Eide.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)
  • Title page
  • Meinem Vater.
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur vierzehnten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Aus der Urzeit unseres Volkes.
  • II. Aus der Zeit der großen Völkerwanderung.
  • III. Aus der Zeit der Merowinger und Karolinger.
  • 13. Chlodowechs Bekehrung zum Christentum.
  • 14. Chlodowech unterwirft die ripuarischen Franken.
  • 15. Fränkisches Rechtswesen.
  • 16. Sittliche Zustände im Frankenreich.
  • 17. Die Kriegführung der Franken.
  • 18. Bonifatius in Geismar.
  • 19. Bonifatius und das Kloster Fulda.
  • 20. Der Tod des Bonifatius.
  • 21. Karls des Großen Persönlichkeit.
  • 22. Der Sachsenkrieg.
  • 23. Bestimmungen, die für das Land Sachsen getroffen wurden.
  • 24. Das sächsische Taufgelöbnis.
  • 25. Die Kaiserkrönung Karls des Großen.
  • 26. Karls des Großen Reichsregierung.
  • 27. Das Heerwesen im Reiche Karls des Großen.
  • 28. Die Agrarverhältnisse im Reiche Karls des Großen.
  • 29. Karls Verdienste um die deutsche Sprache.
  • 30. Die Förderung des Kirchengesanges durch Karl den Großen.
  • 31. Karls Bemühungen um Verbreitung gelehrter Studien.
  • 32. Karls Sorge für Hebung der Volksbildung.
  • 33. Die Straßburger Eide.
  • IV. Aus der Zeit der drei großen deutschen Kaiserhäuser.
  • V. Aus den Jahrhunderten des ausgehenden Mittelalters.
  • VI. Aus der Reformationszeit.
  • VII. Aus der Zeit des großen Krieges.

Full text

— 61 — 
halten zu wollen: „Pro Deo amur et pro Christian poblo et nostro commun 
salvament, d'ist di in avant, in quant Deus savir et podir me dunat, si sal- 
varai eo cist meon fradre Karlo, et in adiudha et in cadhuna cosa, si cum om 
per dreit son fradra salvar dist, in o qduid il mi altresi fazet; et ab Ludher 
nul plaid numquam prindrai, qui meon vol cist meon fradre Karle in damno 
sit.“ Als Ludwig geendet hatte, gelobte Karl in deutscher Sprache Gleiches mit 
folgenden Worten: „In Godes minna ind in thes Christianes folches ind unser 
bedhero gealtnissi, fon thesemo dage frammordes, so fram so mir Got gewizci 
indi mahd furgibit, so haldih thesan minan bruodbher, soso man mit rethu sinan 
bruodher scal, in thiu, thaz er mig sosoma duco; indi mit Ludheren in noh- 
heiniu thing ne gegango, the minan willon imo ce scadhen werdben.“ 
Der Eid aber, den beide Völker, jedes in seiner eigenen Sprache leistete, 
lautete in romanischer Sprache so: „Si Lodbuwigs sagrament, quae son fradre 
Karlo jurat, conservat, et Karlus meos sendra de sua part non lo stanit, si 
io returnar non Pint pois, ne io ne neuls, cui eo returnar int pois, in nulla 
aiudha contra Lodhuwig nun liiver.“ 
In deutscher Sprache aber lautet er: „Oba Karl then eid, then er sinemo 
bruodher Ludhuwige gesvor, geleistit, indl Ludhuwig min herro, then er imo 
gesuor, forbrihchit, ob ih inan es irwenden ne mag, noh ih noh thero nohhein, 
then ih es irwenden mag, widhar Karle imo ce follusti ne wirdbit.“ 1) 
1) Die Rede an das eigene Volk erfolgt in dessen Sprache. Den Eid schwur Ludwig 
der Deutsche in altfranzösischer, sein Bruder Karl der Kahle in althochdeutscher Sprache, 
da die beiderseitigen Gefolge sie sonst nicht mehr verstanden hätten. Er lautet im Neu- 
hochdeutschen: 
„Aus Liebe zu Gott und um des christlichen Volkes und unser beider Heil willen will 
ich von diesem Tage an fürderhin, soweit Gott mir Verstand und Macht gibt, diesen als 
meinen Bruder halten, wie man mit Recht seinen Bruder halten soll, unter der Bedingung, 
daß er mir desgleichen tue. Und mit Lothar will ich keinen Vergleich eingehen, der nach 
meinem Willen jenem zum Schaden gereicht.“ 
bed den Eid, den die Mannen Karls romanisch, diejenigen Ludwigs althochdeutsch schwuren, 
edeutet: 
„Wenn Ludwig (Karl) diesen Eid, den er seinem Bruder Karl (Ludwig) geschworen 
hat, hält, und Karl (Ludwig), mein Herr, was er geschworen hat, bricht, so soll, wenn ich 
ihn davon nicht abzubringen vermag, weder ich, noch irgendeiner, den ich daran hindern 
kann, wider Ludwig (Karl) ihm darin Hilfe leisten.“ 
Die Eide gehören zu den ältesten deutschen und französischen Sprachdenkmälern.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.