Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_2
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815.
Author:
Heinze, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brandenburg
Jena
Auerstädt
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Dreizehnte Auflage
Scope:
251 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
84. Französische Emigranten in Koblenz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)
  • Title page
  • Vorwort zur dreizehnten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Zur Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis zur Besitznahme durch die Hohenzollern.
  • II. Aus der Geschichte des Landes Preußen bis zu seiner Vereinigung mit Brandenburg.
  • III. Das Kurfürstentum der Hohenzollern in Brandenburg.
  • IV. Der Erwerb der preußischen Königskrone und der Bau des preußischen Staates durch Friedrich Wilhelm 1.
  • V. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • 49. Kronprinz Friedrich in Küstrin.
  • 50. Kronprinz Friedrich in Rheinsberg.
  • 51. Friedrichs des Großen Auffassung von der Herrscherwürde.
  • 52. Gründe Friedrichs für seinen Einfall in Schlesien.
  • 53. Siegeszuversicht des Königs bei Beginn des ersten Schlesischen Krieges.
  • 54. Letztwillige Verfügungen des Königs vor seinem ersten Zusammentreffen mit dem Feinde.
  • 55. Prag ist genommen.
  • 56. Die Schlacht bei Hohenfriedberg.
  • 57. Ein preußischer Rekrut zur Zeit Friedrichs des Großen.
  • 58. Der König zieht in den großen Krieg.
  • 59. Die „Vossische Zeitung“ über den Sieg bei Roßbach.
  • 60. Friedrichs Ansprache an seine höheren Offiziere vor der Schlacht bei Leuthen.
  • 61. Die Schlacht bei Leuthen.
  • 62. Die Presse im Siebenjährigen Kriege.
  • 63. Lied über die Schlacht bei Kunersdorf.
  • 64. Die „Miesmacher“ während des Siebenjährigen Krieges.
  • 65. Friedrich der Große als Gott bei den Indianern.
  • 66. Briefe Friedrichs des Großen aus dem Siebenjährigen Kriege.
  • 67. Zusammentreffen Friedrichs des Großen mit Gellert in Leipzig.
  • 68. „Endlich ist der Frieden wirklich da." 15. Februar 1763.
  • 69. Die erste Teilung Polens.
  • 70. Die Frage der bayrischen Erbfolge.
  • 71. Deutsche Politik Friedrichs des Großen.
  • 72. Rechtspflege unter Friedrich dem Großen.
  • 73. Wirtschaftspolitik Friedrichs des Großen.
  • 74. Kirchen- und Schulwesen unter Friedrich dem Großen.
  • 75. Soziale Politik Friedrichs des Großen.
  • 76. Potsdam und Weimar.
  • 77. Das Testament Friedrichs des Großen.
  • 78. Einer, der Friedrich den Großen dreimal gesehen hat.
  • 79. Joseph II. gewährt Glaubensfreiheit.
  • 80. Die Vereinigten Staaten von Amerika treten in die Geschichte ein.
  • 81. Der Staatskörper als ein Gesellschaftsvertrag.
  • 82. Der französische Staat als ein „Gesellschaftskörper“.
  • 83. Deutschland nimmt Stellung zur französischen Revolution.
  • 84. Französische Emigranten in Koblenz.
  • VI. „Wir sind eingeschlafen auf den Lorbeeren Friedrichs des Großen.“ (Luise, Königin von Preußen.)
  • VII. „Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte.“ (Arndt.)

Full text

152 — 
an dem Throne und bedrohten sie mit den schrecklichsten Strafen. Was sollte der 
Adlige nun tun, zumal der im Dienste des Hofes? Blieb er zurück und gelang 
das, was ihm als so leicht ausführbar geschildert wurde, so wurde er ein Opfer 
der Rache, wurde als ein Feind des Monarchen entweder gefänglich eingezogen, 
seines Standes, seines Postens und seiner Güter beraubt oder über die Grenze 
gejagt, und er wie seine Familie war beschimpft, arm und dem Schicksal preis- 
gegeben. Dies Verhältnis hat wirklich sehr viel Adlige angetrieben, ihr Vater- 
tand zu verlassen und zwar solche, die sonst immer bereit gewesen wären, zu 
eiben. 
VI. 
„Wir sind eingeschlafen auf den Lorbeeren 
Friedrichs des Großen.“ 
(Luise, Königin von Preußen.) 
5. 
Napoleon betritt die Weltbühne. 
Quelle: Napoleons Aufruf an die Soldaten der italienischen Armee. 
27. März 1796. 
Übersetzung aus dem Abdruck des franzosischen keztes in Correspondance de Napoléon ler, Paris 1858. 
d. 2. S. 107. 
Soldaten! Ihr habt in vierzehn Tagen sechs Siege erfochten, einundzwanzig 
Fahnen, fünfzig Kanonen, mehrere Festungen und den reichsten Teil von Piemont 
erobert; ihr habt 15 000 Gefangene gemacht und mehr als 10 000 Mann getötet 
und verwundet! 
Ihr habt Schlachten gewonnen ohne Kanonen, Flüsse überschritten ohne 
Brücken, angestrengte Märsche ausgeführt ohne Schuhe, biwakiert ohne Brannt- 
wein und häufig ohne Brot. Nur allein die republikanischen Phalangen, die Sol- 
daten der Freiheit, waren fähig, das auszustehen, was ihr ausgestanden habt. 
Soldaten, ich danke euch dafür! Das erkenntliche Vaterland wird einen Teil seines 
Gedeihens euch verdanken. Und, Sieger von Toulon, wenn ihr euch den un- 
sterblichen Feldzug von 1796 vorhersagtet, so verkünden doch euere gegenwärtigen 
Siege noch einen viel schöneren. 
Aber Soldaten, ihr habt nichts getan, weil euch noch vieles zu tun übrig 
bleibt. Weder Turin noch Mailand gehören uns. 
Zu Anfang des Feldzuges wart ihr von allem entblößt, jetzt aber seid ihr mit 
allem im Uberfluß versehen. Ihr habt dem Feinde zahlreiche Magazine ab- 
genommen; der Belagerungspark und das Feldgeschütz ist angelangt. Soldaten, 
das Vaterland hat ein Recht, Großes von euch zu erwarten! Werdet ihr seinen 
Erwartungen entsprechen? Zwar sind die größten Hindernisse überwunden, allein 
noch sind Treffen zu liefern, Städte zu nehmen, Flüsse zu überschreiten. Gibt es 
unter euch welche, deren Mut nachläßt, die es vorzögen, auf die Spitze der 
Apenninen und Alpen zurückzukehren und geduldig die Beschimpfungen jener 
soldatischen Sklaven zu ertragen? Nein, unter den Siegern von Montenotte, Mil-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment