Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_2
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815.
Author:
Heinze, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brandenburg
Jena
Auerstädt
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Dreizehnte Auflage
Scope:
251 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. „Wir sind eingeschlafen auf den Lorbeeren Friedrichs des Großen.“ (Luise, Königin von Preußen.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
95. Die Belagerung von Kolberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)
  • Title page
  • Vorwort zur dreizehnten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Zur Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis zur Besitznahme durch die Hohenzollern.
  • II. Aus der Geschichte des Landes Preußen bis zu seiner Vereinigung mit Brandenburg.
  • III. Das Kurfürstentum der Hohenzollern in Brandenburg.
  • IV. Der Erwerb der preußischen Königskrone und der Bau des preußischen Staates durch Friedrich Wilhelm 1.
  • V. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • VI. „Wir sind eingeschlafen auf den Lorbeeren Friedrichs des Großen.“ (Luise, Königin von Preußen.)
  • 85. Napoleon betritt die Weltbühne.
  • 86. Die „Deutschen sind „keine Nation mehr.
  • 87. Das Ende des Deutschen Reiches.
  • 88. Jena.
  • 89. Auerstädt.
  • 90. Gneisenau als Prophet des Untergangs Preußens.
  • 91. Napoleon blockiert England.
  • 92. General Yorck über die Lage Preußens nach dem Frieden zu Tilsit.
  • 93. Die königliche Familie in den Jahren des Unglücks 1807 und 1808.
  • 94. Das politische Glaubensbekenntnis der Königin Luise.
  • 95. Die Belagerung von Kolberg.
  • 96. Scharnhorsts Heeresreformen.
  • 97. Stein weckt den Gemeingeist.
  • 98. Maßvolle Anwendung der zeitgemäßen Freiheits- und Gleichheitsgedanken auf Preußen.
  • 99. Selbstverwaltung der Städte.
  • 100. Die Ächtung Steins.
  • 101. Fichte.
  • 102. Jahn.
  • 103. Heinrich von Kleist.
  • 104. Arndt.
  • 105. Die Tiroler im Jahre 1809.
  • 106. Schill ruft die Deutschen zu den Waffen.
  • 107. Auch Blücher will losschlagen.
  • 108. Scharnhorsts und Gneisenaus Ansichten über den Abschluß des preußisch-französischen Bündnisses.
  • 109. Napoleon hat den Krieg mit Rußland nicht gewollt.
  • 110. Die Grande Armée in den Schneefeldern Rußlands.
  • VII. „Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte.“ (Arndt.)

Full text

— 172 — 
geschnitten, fortan einzig unseren eigenen Kräften und Hilfsquellen überlassen, die 
sich von Stunde zu Stunde immer mehr erschöpften. Mit wenig verminderter 
Stärke hielt den ganzen Tag des 1. Julius das Bombardement an und häufte 
Verwüstung auf Verwüstung. Das Gebäude auf dem ganz mit brennbaren 
Stoffen angefüllten Festungsbauhofe brannte bis auf den Grund nieder; glück- 
licher war man jedoch bei Rettung eines königlichen Kornmagazins, wo das Feuer 
noch erstickt wurdie 
Solchergestalt von Schrecken umgeben und auf noch Schrecklicheres gefaßt, 
sahen wir der nächsten Nacht entgegen. Das feindliche Geschütz vereinigte sich zu 
neuen, noch höheren Anstrengungen, und das anhaltende Geprassel einstürzender 
Gebäude, fallender Ziegel und klirrender Fensterscheiben betäubte das Ohr der- 
gestalt, daß auch der Donner des Feuers nicht selten überhört wurde. Alle 
jammervollen Szenen der vorigen Nacht erneuerten sich in noch weiterem Um- 
fange. Aber mitten in der ringsum drohenden Gefahr erzeugte sich auch all- 
mählich bei vielen eine Gleichgültigkeit, die nichts mehr zu Herzen nahm. Wenn 
auch nicht der Mut, so war doch die Kraft erschöpft; Anstrengung, Schlaflosigkeit, 
immerwährende Anspannung des Gemüts und Sorge für Weib und Kind wirkten 
auf die meisten mit solchem Gewichte, daß sie selbst in den Trümmern ihrer 
Wohnung sich ein noch irgend erhaltenes Plätzchen ersahen, um den bis in den 
Tod ermatteten Gliedern einige Ruhe zu gönnen. Da geschah es, daß eine Bombe, 
verderblicher als alle übrigen, in denjenigen Teil des Rathauses niederfuhr, wo 
sich die Ratswage befand, und ein hellaufflackerndes Feuer war die unmittel- 
bare Folge ihres Zerspringens. Als naher Nachbar sprang ich auf, um, was ohne- 
hin mein angewiesener Beruf war, schnelle Anstalten zur Brandlöschung zu be- 
treiben; denn an der Erhaltung des ansehnlichen Gebäudes, in welchem unsere 
Stadtarchive und viele andere wertvolle Sachen aufbewahrt lagen, mußte uns 
allen vorzüglich gelegen sein. Aber ringsum in meiner Nachbarschaft regte sich 
keine menschliche Seele zum Löschen und Retten. Ich rannte hierhin und dorthin 
zu den nächsten Bekannten, braven und wackeren Männern, aber cchlaftrunken und 
ohne Gefühl für die drohende Gefahr nahmen sie mein Bitten und Ermuntern 
ebenso gleichgültig auf wie mein Schelten und Toben . So eilte ich, das nächste 
Wachthaus auf dem Walle zu erreichen und den dort kommandierenden Offizier 
um schleunigen Beistand zu bitten. Wild stürmte ich in das halbdunkle Wacht- 
zimmer hinein. Ich sehe auf der Pritsche sich eine Gestalt regen, die ich nicht er- 
kenne. „Bester Mann, zu Hilfe!“ rufe ich, „das Rathaus steht in Flammen!“ — 
„Ach, du armer Nettelbeck!“ spricht der Offizier, sich mir gegenüber erhebend und 
meinen Schrei weniger als mein Jammerbild betrachtend. Jetzt erst an der 
Stimme erkenne ich ihn, es ist — Gneisenau. Er hört, er erfährt; er gibt mir 
einen Adjutanten samt einem Tambour mit; die Lärmtrommel wird gerührt; 
Soldaten erscheinen; Patrouillen durchziehen die Straßen; durch kräftigere Lösch- 
anstalten werden zwei Seiten des ein großes Viereck bildenden Gebäudes er- 
halten, während der schon ergriffene Teil bis zum Abend des folgenden Tages in 
sich selbst niederbrennt und fortglimt 
So besonnen, wo es handeln galt, so allgegenwärtig gleichsam, wo eine Ge- 
fahr nahte, so beharrlich, wo nur die angespannte Kraft zum Ziele führen konnte, 
wie der Kommandant in dieser furchtbaren Nacht sich zeigte, hatte er immer und 
überall seit dem ersten Augenblick seines Auftretens sich erwiesen. Seit Wochen 
war er so wenig in ein Bett wie aus den Kleidern gekommen. Nur einzelne
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment