Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_2
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815.
Author:
Heinze, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brandenburg
Jena
Auerstädt
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Dreizehnte Auflage
Scope:
251 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. „Wir sind eingeschlafen auf den Lorbeeren Friedrichs des Großen.“ (Luise, Königin von Preußen.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
109. Napoleon hat den Krieg mit Rußland nicht gewollt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)
  • Title page
  • Vorwort zur dreizehnten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Zur Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis zur Besitznahme durch die Hohenzollern.
  • II. Aus der Geschichte des Landes Preußen bis zu seiner Vereinigung mit Brandenburg.
  • III. Das Kurfürstentum der Hohenzollern in Brandenburg.
  • IV. Der Erwerb der preußischen Königskrone und der Bau des preußischen Staates durch Friedrich Wilhelm 1.
  • V. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • VI. „Wir sind eingeschlafen auf den Lorbeeren Friedrichs des Großen.“ (Luise, Königin von Preußen.)
  • 85. Napoleon betritt die Weltbühne.
  • 86. Die „Deutschen sind „keine Nation mehr.
  • 87. Das Ende des Deutschen Reiches.
  • 88. Jena.
  • 89. Auerstädt.
  • 90. Gneisenau als Prophet des Untergangs Preußens.
  • 91. Napoleon blockiert England.
  • 92. General Yorck über die Lage Preußens nach dem Frieden zu Tilsit.
  • 93. Die königliche Familie in den Jahren des Unglücks 1807 und 1808.
  • 94. Das politische Glaubensbekenntnis der Königin Luise.
  • 95. Die Belagerung von Kolberg.
  • 96. Scharnhorsts Heeresreformen.
  • 97. Stein weckt den Gemeingeist.
  • 98. Maßvolle Anwendung der zeitgemäßen Freiheits- und Gleichheitsgedanken auf Preußen.
  • 99. Selbstverwaltung der Städte.
  • 100. Die Ächtung Steins.
  • 101. Fichte.
  • 102. Jahn.
  • 103. Heinrich von Kleist.
  • 104. Arndt.
  • 105. Die Tiroler im Jahre 1809.
  • 106. Schill ruft die Deutschen zu den Waffen.
  • 107. Auch Blücher will losschlagen.
  • 108. Scharnhorsts und Gneisenaus Ansichten über den Abschluß des preußisch-französischen Bündnisses.
  • 109. Napoleon hat den Krieg mit Rußland nicht gewollt.
  • 110. Die Grande Armée in den Schneefeldern Rußlands.
  • VII. „Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte.“ (Arndt.)

Full text

— 194 — 
109. 
Napoleon hat den Krieg mit Rußland nicht gewollt. 
1812. 
Quelle: Ein Brief Napoleons an König Friedrich von Württemberg 
vom 2. April 1811. 
Fundort: A. v. Schloßberger, Politische und militärische Korrespondenz König Friedrichs von Württemberg 
mit Kaiser Napoleon I. 1805—1813. Stuttgart 1889. S. 230. 
((Naiser Alexander) ist schon weit entfernt von dem Geist von Tilsit. Alle 
Gedanken an Krieg kommen von Rußland Ew. Maj. können nicht voraus- 
setzen, daß ich den Krieg wolle. Warum sollte ich Krieg beginnen? Etwa um 
Polen wiederherzustellen? Das hätte ich nach Tilsit, nach Wien, ja gerade in 
diesem Jahre gekonnt. Ich bin ein zu guter Taktiker, um so bequeme Gelegen- 
heiten zu versäumen; ich habe es also nicht gewollt. Endlich habe ich noch den 
Krieg in Spanien und Portugal, einen Krieg, der sich über ein Land ausbreitet, 
das größer als Frankreich ist und mir Soldaten und Hilfsmittel genug in An- 
spruch nimmt. Ich kann keinen anderen Krieg wollen. Aber wenn ich nicht 
den Krieg will und vor allem, wenn ich sehr weit davon entfernt bin, der pol- 
nische Don Quixote zu sein, so habe ich wenigstens das Recht zu fordern, daß 
Rußland dem Bündnis treu bleibe; ich muß in der Lage sein, nicht zu gestatten, 
daß es, wenn es seinen Krieg mit der Türkei beendigt, was wahrscheinlich in 
diesem Sommer geschehen wird, mir sage: „Ich verlasse das System des Bünd- 
nisses (mit Frankreich) und schließe meinen Frieden mit England.“ Das 
würde von seiten des Kaisers dasselbe bedeuten wie eine Kriegs- 
erklärung an mich 
110. 
Die Grande Armée in den Schneefeldern Rußlands. 
1812. 
1. Quelle: Denkwürdigkeiten eines württembergischen Offiziers.). 
Fundort: Horst Kohl, Der Feldzug von 1812. Leipzig 1912. S. 186—196. 
Aber in welchem traurigen Zustande befand sich nun die gerettete Armee? 
Fast alle Kanonen und die eroberten Schätze Moskaus, viele Kriegskassen und fast 
alle Pferde der Armee gingen bei diesem Übergang) zugrunde. Selten sah man 
noch berittene Generale oder Oberoffiziere, noch seltener Equipagen oder Schlitten. 
Denn die meisten derselben schätzten sich noch glücklich, mit Hinterlassung ihrer 
Wagen und Reitpferde, zu Fuß über die Brücken entkommen zu sein, und be- 
saßen in der Regel nicht mehr, als was sie auf dem Leibe trugen. 
Nur die Offiziere der Garden und derjenigen Truppen, die denselben am 
27. November unmittelbar folgten, solange noch einige Ordnung bei dem lber- 
gange stattfand, retteten meist ihre Effekten und Pferde, denen sie ihr weiteres, 
wenigstens schnelleres Fortkommen zu verdanken hatten. 
1) Diese Denkwürdigkeiten, 1838 im Verlage von J. F. Schreiber in Eßlingen erschienen, 
bieten eine packende, lebensvolle und tief ergreifende Schilderung von dem entsetzlichen 
Elend, das dieser Krieg über seine Teilnehmer brachte. Nach einer handschriftlichen Be- 
merkung in einem der Kgl. öffentlichen Bibliothek zu Stuttgart gehörigen Exemplar ist der 
Verfasser Hauptmann von Kurz. 
2) über die Beresina.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment