Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_3
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart.
Author:
Heinze, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesstaat
Reichsgründung
Frankreich
Weltkrieg
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Scope:
253 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Der Aufstieg zur Weltmacht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
82. Regierungsgrundsätze Kaiser Wilhelms II.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Wiederherstellung und Stillstand.
  • II. Der Bundesstaat und die deutsche Frage.
  • III. Die Begründung des Deutschen Reiches.
  • IV. Im neuen Reich.
  • V. Der Aufstieg zur Weltmacht.
  • 81. Ein Charakterbild Kaiser Wilhelms II.
  • 82. Regierungsgrundsätze Kaiser Wilhelms II.
  • 83. Bismarcks Entlassung.
  • 84. Der Tod Moltkes.
  • 85. Der Tod Bismarcks.
  • 86. Der Fortgang der Sozialpolitik.
  • 87. Der wirtschaftliche Aufschwung Deutschlands und seine Gefahren.
  • 88. Kaiser Wilhelm II. und die Landwirtschaft.
  • 89. Stellung der Regierung zu den großen Wirtschaftskreisen.
  • 90. Der Aufstieg zur Weltmacht.
  • 91. Deutschland als Weltmacht.
  • 92. Die Erwerbung der Insel Helgoland.
  • 93. Die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals.
  • 94. Die Notwendigkeit einer Flotte.
  • 95. Die Schwierigkeiten des Flottenbaues und ihre Überwindung.
  • 96. Der Ausbau der deutschen Flotte.
  • 97. Die deutsche Flotte, eine Bürgschaft des Friedens.
  • 98. Die Chinawirren.
  • 99. Die Vernichtung der Hereros.
  • 100. Der Krieg gegen die Hugenotten.
  • 101. Begründung unserer Marokkopolitik.
  • 102. Das Deutsche Reich und die Bekenner des Islams.
  • 103. Deutschland und Österreich-Ungarn.
  • 104. Deutschland und Frankreich.
  • 105. Englands Eifersucht auf Deutschland.
  • 106. Die englische Einkreisungspolitik.
  • VI. Der Weltkrieg.

Full text

— 146 — 
Geltung war. Gleiche geschichtliche Beziehungen und gleiche nationale Bedürfnisse 
der Gegenwart verbinden uns mit Italien. Beide Länder wollen die Segnungen 
des Friedens festhalten, um in Ruhe der Befestigung ihrer neu gewonnenen Ein- 
heit, der Ausbildung ihrer nationalen Institutionen und der Förderung ihrer 
Wohlfahrt zu leben. 
Unsere mit Österreich-Ungarn und Italien bestehenden Verabredungen gestatten 
mir zu meiner Befriedigung die sorgfältige Pflege meiner persönlichen Freund- 
schaft für den Kaiser von Rußland und der seit hundert Jahren bestehenden fried- 
lichen Beziehungen zu dem russischen Nachbarreiche, welche meinen eigenen Ge- 
fühlen ebenso wie den Interessen Deutschlands entspricht. 
In der gewissenhaften Pflege des Friedens stelle ich mich ebenso bereitwillig 
in den Dienst des Vaterlandes, wie in der Sorge für unser Kriegsheer und freue 
mich der traditionellen Beziehungen zu auswärtigen Mächten, durch welche mein 
Bestreben in ersterer Richtung befördert wird. 
Im Vertrauen auf Gott und auf die Wehrhaftigkeit unseres Volkes hege ich 
die Zuversicht, daß es uns für absehbare Zeit vergönnt sein werde, in friedlicher 
Arbeit zu wahren und zu festigen, was unter Leitung meiner beiden in Gott 
ruhenden Vorgänger auf dem Throne kämpfend erstritten wurde. 
83 
Bismarcks Entlassung. 
20. März 1890. 
1. Quelle: Bismarcks Entlassungsgesuch vom 18. März 1890. 
Fundort: Gebhardt a. a. O. Pôd. 2. S. 826—828. 
Berlin 18. März 1890. 
Bei meinem ehrfurchtsvollen Vortrage vom 15. d. M. haben Eure Mazjestät 
mir befohlen, den Orderentwurf vorzulegen, durch welchen die Allerhöchste Order 
vom 8. September 18521), welche die Stellung eines Ministerpräsidenten seinen 
Kollegen gegenüber seither regelt, außer Geltung gesetzt werden soll... Diese 
Order allein gab dem Ministerpräsidenten die Autorität, welche es ihm ermöglicht, 
dasjenige Maß von Verantwortlichkeit für die Gesamtpolitik des Kabinetts zu 
übernehmen, welches ihm im Landtage und in der öffentlichen Meinung zugemutet 
wird . . Ich habe bisher niemals das Bedürfnis gehabt, mich meinen Kollegen 
gegenüber auf die Order von 1852 ausdrücklich zu beziehen. Die Existenz der- 
selben und die Gewißheit, daß ich das Vertrauen der beiden hochseligen Kaiser 
Wilhelm und Friedrich besaß, genügten, um meine Autorität im Kollegium sicher- 
zustellen. Diese Gewißheit ist heute aber weder für meine Kollegen, noch für 
mich selbst vorhanden. Ich habe daher auf die Order von 1852 zurückgreifen 
müssen, um die nötige Einheit im Dienste Eurer Majestät sicherzustellen. Aus vor- 
stehenden Gründen bin ich außerstande, Eurer Majestät Befehl auszuführen, laut 
dessen ich die Aufhebung der vor kurzem von mir in Erinnerung gebrachten Order 
1) Um dem Ministerpräsidenten mehr als bisher eine allgemeine Übersicht über die 
verschiedenen Zweige der Verwaltung zu geben, bestimmte Friedrich Wilhelm IV. in der 
erwähnten Kabinettsorder vom 8. September 1852, daß jeder Minister über alle Ver- 
waltungsmaßregeln von Wichtigkeit sich mit dem Ministerpräsidenten zu verständigen und 
diesem auch alle dem Könige vorzulegenden Berichte zur Meinungsäußerung und Weiter- 
gabe einzureichen habe. « -
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment