Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_3
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart.
Author:
Heinze, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesstaat
Reichsgründung
Frankreich
Weltkrieg
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Scope:
253 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Der Aufstieg zur Weltmacht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
98. Die Chinawirren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Wiederherstellung und Stillstand.
  • II. Der Bundesstaat und die deutsche Frage.
  • III. Die Begründung des Deutschen Reiches.
  • IV. Im neuen Reich.
  • V. Der Aufstieg zur Weltmacht.
  • 81. Ein Charakterbild Kaiser Wilhelms II.
  • 82. Regierungsgrundsätze Kaiser Wilhelms II.
  • 83. Bismarcks Entlassung.
  • 84. Der Tod Moltkes.
  • 85. Der Tod Bismarcks.
  • 86. Der Fortgang der Sozialpolitik.
  • 87. Der wirtschaftliche Aufschwung Deutschlands und seine Gefahren.
  • 88. Kaiser Wilhelm II. und die Landwirtschaft.
  • 89. Stellung der Regierung zu den großen Wirtschaftskreisen.
  • 90. Der Aufstieg zur Weltmacht.
  • 91. Deutschland als Weltmacht.
  • 92. Die Erwerbung der Insel Helgoland.
  • 93. Die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals.
  • 94. Die Notwendigkeit einer Flotte.
  • 95. Die Schwierigkeiten des Flottenbaues und ihre Überwindung.
  • 96. Der Ausbau der deutschen Flotte.
  • 97. Die deutsche Flotte, eine Bürgschaft des Friedens.
  • 98. Die Chinawirren.
  • 99. Die Vernichtung der Hereros.
  • 100. Der Krieg gegen die Hugenotten.
  • 101. Begründung unserer Marokkopolitik.
  • 102. Das Deutsche Reich und die Bekenner des Islams.
  • 103. Deutschland und Österreich-Ungarn.
  • 104. Deutschland und Frankreich.
  • 105. Englands Eifersucht auf Deutschland.
  • 106. Die englische Einkreisungspolitik.
  • VI. Der Weltkrieg.

Full text

— 171 — 
Wir bedauern auf das tiefste, daß Freiherr von Ketteler ein so schreckliches 
Ende gefunden hat, um so mehr, als uns das Gefühl der Verantwortung schmerzt, 
nicht in der Lage gewesen zu sein, rechtzeitig schützende Maßregeln zu treffen. 
Aus dem Gefühl unserer schweren Verantwortlichkeit heraus haben wir be— 
fohlen, ein Denkmal an der Stelle des Mordes zu errichten als ein Warnzeichen, 
daß Verbrechen nicht ungesühnt bleiben dürfen. 
Weiterhin haben wir den Kaiserlichen Prinzen Tschun Tsaifong an der Spitze 
einer Sondergesandtschaft nach Deutschland entsandt mit unserem Handschreiben. 
Prinz Tschun, unser leiblicher Bruder, soll Eurer Majestät versichern, wie sehr 
uns die Vorgänge im verflossenen Jahre betrübt haben, und wie sehr die Ge— 
fühle der Reue und Beschämung uns noch beseelen. 
Eure Majestät sandten aus weiter Ferne Ihre Truppen, um den Borxer— 
aufstand niederzuwerfen und Frieden zu schaffen zum Wohle unseres Volkes. 
Wir haben daher dem Prinzen Tschun befohlen, Eurer Majestät unseren Dank 
für die Förderung des Friedens persönlich auszusprechen. 
Wir geben uns der Hoffnung hin, daß Eurer Majestät Entrüstung den alten 
freundschaftlichen Gesinnungen wieder Raum gegeben hat, und daß in Zukunft die 
Beziehungen unserer Reiche zueinander sich noch vielseitiger, inniger und segens- 
reicher gestalten mögen als bisher. 
Dieses ist unsere feste Zuversicht. 
99. 
Die Vernichtung der Hereros. 
1804/06. 
Quelle: Kriegsgeschichtliche Abteilung I des Großen Generalstabes, 
Die Kämpfe der deutschen Truppen in Südwestafrika. Berlin 1966. 
Bd. 1. Seite 193—214. 
Bis zum 20. Augustt) klärte sich die Lage einigermaßen. Gefangenenaussagen 
und die Beobachtungen der deutschen Erkundungsabteilungen stimmten dahin über- 
ein, daß der Feind sich bei Otjekongo und Otjomaso?) am Westrande des Sand- 
feldes zu sammeln schien. Es war also dank der weitschauend angelegten Ver- 
folgung gelungen, den Feind, der bei seinem Weitermarsch nach Süden leicht 
seine alten Schlupfwinkel . hätte gewinnen können, gegen das Sandfeld zu 
drücken. Falls die Hereros noch eine Spur von Widerstandskraft besaßen, mußten 
sie sich nun noch einmal zum Kampf auf Leben und Tod stellen, ehe sie dieses 
Verderben bringende Gebiet betraten. 
Eine Fortsetzung der Flucht in das Sandfeld mußte den schließlichen Unter- 
gang des gesamten Hererovolkes zur Folge haben. Es galt deshalb, unverzüglich 
die Verfolgung des Feindes, der bereits mit stärkeren Kräften im weiteren Ab- 
zuge nach Osten und Südosten gemeldet war, wieder aufzunehmen, um ihn sobald 
wie möglich zum Kampf zu zwingen. 
#1) Am 11. und 12. August 1904 wurden die Hereros durch die deutschen Truppen, 
die der General von Trotha befehligte, am Waterberge entscheidend geschlagen, doch gelang 
es infolge einer Reihe unglücklicher Umstände nicht, die überlebenden feindlichen Kräfte 
zur Ergebung zu zwingen. Die Masse der Hereros entkam in südöstlicher Richtung; 
deutscherseits verlor man für einige Tage die Fühlung mit dem Gegner. 
2) Beide Orte liegen südöstlich vom Waterberg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment