Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hey_slawische_siedelungen_sachsen_1893
Title:
Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.
Author:
Hey, Gustav
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
Ortsnamen
Place of publication:
Dresden
Publishing house:
Wilhelm Baensch
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1893
Scope:
343 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeines.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Geschichtliche Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Allgemeines.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Quellen und Hilfsmittel.
  • Sprachliche Vorbemerkungen.
  • Grundsätze für die Namendeutung.
  • Bildung der slavischen Ortsnamen.
  • Namen der slavischen Siedelungen.
  • I. Ortsnamen aus Personennamen.
  • II. Ortsnamen aus Appellativen.
  • Nichtslavische, doch fremdklingende Ortsnamen.
  • Namenverzeichnis.

Full text

pipeln, pipelig — ow. piplic, piplec bästeln, Tändliches machen, auch 
in der Nase bohren, tsch. piplati tändeln, trödeln, zögern, worin 
wühlen. 
pimpeln, pimpelig -ow. pimplic, pimplec sehr zärtlich thun, zimper- 
lich, allzu weichlich sein, kränkeln? 
kretschen, kratscheln — ow. kraéic schreiten. 
Außerdem nennen uns gelegentlich Urkunden oder Chroniken 
den einen oder anderen Ausdruck wendischen Ursprungs, der sonst 
im Volke üblich war, nunmehr aber aus dem Gebrauche ver- 
schwunden ist. Dahin gehört, um wenigstens ein Beispiel anzu- 
führen, jener Ruf des Ortsboten, welcher noch in neuerer Zeit in 
einigen Dörfern der Meißner Gegend zur Gemeindeversammlung 
lud: botscherremo, d. i. ow. pôjce hromadu = kommt zusammen! 
Sind diese sprachlichen Uberbleibsel verhältnismäßig dürftig und 
entbehren sie, fast nur den niederen Volksschichten eigen, des Bürger- 
rechtes in der Schriftsprache, so ist bei weitem umfangreicher und 
ansehnlicher das wendische Sprachgut, welches sich unter unseren 
Familiennamen erhalten hat. Indes das urkundliche Vorkommen und 
die gegenwärtig noch in Gebrauch befindliche Masse solcher ursprüng- 
lich wendischen Personennamen näher zu untersuchen, würde hier zu 
weit führen und bleibt besser einer besonderen Abhandlung vorbehalten. 
Somit gelangen wir denn zu dem, was wir uns zur Haupt- 
aufgabe gestellt haben, zur Vorführung und sprachlichen Erklärung 
der Tausende von slavischen Ortsnamen, welche sich als festester 
Niederschlag aus der Vorzeit auf unserem Boden erhalten haben, 
und verfehlen nicht, sowohl die Benennungen von Ortschaften, 
welche in wiederholt eingetretenen Kriegszeiten vernichtet worden 
sind, und deren Fluren als Wüstungen oder wüste Marken bezeichnet 
werden, als auch wenigstens einen Teil der äußerst zahlreichen 
Bezeichnungen nicht bewohnter Feld= und Waldstücke, der sogenannten 
Flurnamen, sowie endlich die Fluß= und Bachnamen ebenfalls in 
das Bereich unserer Untersuchung zu ziehen. 
  
Ouellen und Hilfsmittel. 
Codex diplomaticus Saxoniae regiae. I. Hauptabteilung Bd. 1. 2. 
II. Hauptabteilung Bd. 1—9. 11—14. Leipzig 1864—1891. 
Abkürzung: CS. 
Köhler, Codex diplomaticus Lusatiae superioris. I. Görlitz 1856. 
Sachsens Kirchen-Galerie Bd. 1—12. Dresden. KG.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment