Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

Multivolume work

Persistent identifier:
kultur_gegenwart
Title:
Die Kultur der Gegenwart.
Editor:
Hinneberg, Paul
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
hinneberg_kultur_gegenwart_1913
Title:
Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft.
Volume count:
8
Publisher:
B. G. Teubner
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
Scope:
605 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. DIE EINZELNEN TEILGEBIETE
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
F. VERWALTUNGSRECHT.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. JUSTIZ UND VERWALTUNG.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Kompetenzkonflikte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Begriff des Kompetenzkonflikts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Kultur der Gegenwart.
  • Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. ALLGEMEINES. WESEN DES RECHTES UND DER RECHTSWISSENSCHAFT.
  • II. DIE EINZELNEN TEILGEBIETE
  • A. PRIVATRECHT.
  • B. ZIVILPROZESSRECHT.
  • C. STRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT.
  • D. KIRCHENRECHT.
  • E. STAATSRECHT.
  • F. VERWALTUNGSRECHT.
  • I. JUSTIZ UND VERWALTUNG.
  • Introduction
  • A. Begriff und Grenzen der Justiz und der Verwaltung.
  • B. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • C. Kompetenzkonflikte.
  • I. Begriff des Kompetenzkonflikts.
  • II. Behandlung der Kompetenzkonflikte.
  • Literatur.
  • II. POLIZEI UND KULTURPFLEGE.
  • G. VÖLKERRECHT.
  • III. DIE ZUKUNFTSAUFGABEN DES RECHTES UND DER RECHTSWISSENSCHAFT.
  • Register.

Full text

I. Justiz und Verwaltung. C. Kompetenzkonflikte. 419 
vorhandensein maßgebend auch im Streitfalle zu befinden, sei es, daß der Streit 
von der beklagten Prozeßpartei durch die Einrede der Unzulässigkeit des 
Rechtswegs, sei es, daß er von einer Verwaltungsbehörde erhoben wird. Es ist 
deutlich, daß es nach dem vorbezeichneten System Kompetenzkonflikte im 
spezifischen Sinne gar nicht gibt: der Konflikt wird nicht anders behandelt und 
erledigt wie jeder Zwischenstreit über das Dasein der Prozeßvoraussetzungen. 
Dieses System gilt in England; das Institut der Kompetenzkonflikte ist dort 
sowohl dem Namen wie der Sache nach unbekannt. Ihm folgt aber be- 
merkenswerterweise auch das deutsche Reichsrecht, indem das Gerichtsver- 
fassungsgesetz vom 27. Januar 1877, $ ı7 das Prinzip aufstellt: die Gerichte 
entscheiden über die Zulässigkeit des Rechtsweges. Doch gilt dieser Satz, ab- 
weichend von dem Regelverhältnis des Reichsrechts zum Landesrechte, nur 
aushilfsweise (subsidiär); er kann durch andersartige, sogleich zu besprechende 
Normen des Landesrechts verdrängt werden, und eine solche Verdrängung hat 
im größten Teile Deutschlands stattgefunden. 
Von dem Dasein des Kompetenzkonflikts als eines spezifisch gestalteten 
Rechtsinstituts darf füglich nur da geredet werden, wo die Kompetenzfrage von 
dem mit der Sache befaßten Gericht (dem Prozeßgericht) abgerufen und der 
Entscheidung einer anderen, besonderen Instanz unterbreitet werden kann oder 
muß. 
II. Behandlung der Kompetenzkonflikte. In bezug auf Auswahl 
und Konstruktion dieser besonderen Instanz bestehen verschiedene Systeme. 
Selten (nur in einigen Schweizer Kantonen) findet sich die Übertragung des 
Richteramtes über den Streit der richterlichen und vollziehenden Gewalt an 
die dritte Gewalt: die Legislative und den Träger der Legislative. 
Wesentlich der Vergangenheit gehört ein zweiter Modus an: Entscheidung 
der Kompetenzkonflikte durch das Staatsoberhaupt, in Einherrschaften 
also durch den Monarchen, sei es mit oder ohne obligatorische Begutachtung 
des Streitfalles durch den Staatsrat oder den Ministerrat oder die beteiligten 
Ressortminister. So das französische Recht 1800— 1848 und 1852 — 1872 (Staats- 
oberhaupt auf Grund eines Gutachtens des Staatsrats), Preußen 1828—1847 
(Königliche Entscheidung auf Bericht des Staatsministeriums), Bayern vor 
1850, Württemberg 1819—1879 (Königliche Entscheidung nach Anhörung des 
Staatsrats bzw. Geheimen Rates). Praktisch nicht wesentlich verschieden von 
diesem System ist dasjenige, welches dem obersten beratenden Verwaltungs- 
organ, dem Staatsrate, eine nicht nur begutachtende, sondern die entscheidende 
Stimme beilegt: so das italienische Recht 1865—1877 (Entscheidung der Kom- 
petenzkonflikte durch den Staatsrat). 
Die Kompetenzgerichtsbarkeit des Staatsoberhauptes bzw. Staatsrats be- 
deutet im Grunde nichts anderes als die Entscheidung des Zuständigkeitsstreites 
durch einen der Streitteile selbst: die Verwaltung. Umgekehrt übertragen 
manche Gesetzgebungen die Entscheidung dem anderen Teil: der Justiz, d.h. 
allerdings nicht dem Prozeßgericht (vgl. oben), sondern dem obersten Gerichtshof. 
27° 
Entscheidung 
der Kompetenz- 
konflikte; 
verschiedene 
Systeme.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.