Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1855. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1855. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Sonntagsarbeit (vgl. den Art. Sonntagsfeier).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1855. (21)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1855. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1855. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • No. 61.) Verordnung, die Erlassung innenbenannter Gesetze betreffend; vom 13ten August 1855. (61)
  • Gesetz, die künftige Einrichtung der Behörden erster Instanz für Rechtspflege und Verwaltung betreffend; vom 11ten August 1855.
  • Bestimmungen, die rechtlichen und politischen Verhältnisse der zeitherigen Gerichtsinhaber betreffend.
  • Gesetz, die Einsetzung von Friedensrichtern betreffend; vom 11ten August 1855.
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)

Full text

( 163 ) 
15. Jeder Friedensrichter erhält ein Amtsstegel und genießt für seine amtlichen 
Schriften die Portofreiheit in demselben Umfange, wie sie überhaupt für Officialcorrespon- 
denz besteht. 
16. Der Friedensrichter hat bei Ausübung seines Amtes die ihm als obrigkeit- 
licher Person gebührende Achtung und Folgsamkeit zu beanspruchen. 
& 17. Der Verein sämmtlicher Friedensrichter des amtshauptmannschaftlichen Be- 
zirks oder auch ein, je nach dem Bedürfnisse, aus der Mitte derselben zu bestellender Aus- 
schuß dient der Kreisdirection und der Amtshauptmannschaft als berathendes Organ für 
die Angelegenheiten des Bezirks. 
Ebenso dient dem Gerichtsamte, als Verwaltungsbehörde, der Verein der in seinem 
Sprengel angestellten Friedensrichter als berathendes Organ. 
In den nach Beschaffenheit des Gegenstandes dazu geeigneten Fällen können außer 
den Friedensrichtern auch die Bürgermeister oder ersten Rathspersonen derjenigen im Be- 
zirke, beziehendlich im Gerichtssprengel gelegenen Städte, welche der König durch besondere 
Entschließung dazu von Zeit zu Zeit bezeichnen wird, zur Theilnahme an den Berathungen 
einberufen werden. 
18. Der Zusammentritt der § 17 gedachten engeren oder weiteren friedensrichter- 
lichen Versammlungen kann ebensowohl auf Antrag des Gerichtsamtes oder der Amts- 
hauptmannschaft unter Genehmigung der Kreisbehörde, als auf Anordnung der letzteren 
oder des Ministeriums des Innern erfolgen, wenn dieselben das Gutachten der Versamm- 
lung zu vernehmen wünschen. 
19. Bei den friedensrichterlichen Zusammenkünften (§& 17, 18) steht es jedem 
einzelnen Mitgliede frei, selbstständige Anträge über Angelegenheiten des Bezirks oder Ge- 
richtssprengels zu stellen. 
6 20. In den friedensrichterlichen Bezirksversammlungen führt der Amtshauptmann 
oder an seiner Statt ein dazu abzuordnendes Mitglied der Kreisbehörde, in den auf Ver- 
anstaltung des Gerichtsamtes einberufenen der Vorstand des letzteren den Vorsitz. Die 
näheren Bestimmungen über den Geschäftsbetrieb sowohl bei den Plenar= als bei den 
Ausschußversammlungen, sowie über die Bildung der letzteren erfolgen im Verordnungs- 
wege. 
& 21. Ueber die Anwendung des gegenwärtigen Gesetzes auf die dem Hause Schön- 
burg gehörigen Receßherrschaften Glauchau, Waldenburg, Lichtenstein, Hartenstein und 
Stein wird seiner Zeit, insoweit dabei die receßmäßigen Verhältnisse in Frage kommen, 
nur nach Einvernehmen und im Einverständnisse mit dem Gesammthause der Fürsten und 
Grafen Herren von Schönburg besondere Bestimmung ergehen. 
1855. 28
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment