Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Unzucht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Ueberhangsrecht und Ueberfallsrecht.
  • Ueberschwemmung.
  • Umfriedung.
  • Uneheliche Kinder.
  • Unfruchtbarmachung.
  • Unfug.
  • Ungebühr.
  • Unger.
  • Union.
  • Universalerbfolge.
  • Universalfideikommiß.
  • Universitas iuris et facti.
  • Unterholzner, Karl August Dominikus.
  • Unterlassungsverbrechen.
  • Unterrichtsgesetzgebung.
  • Unterschlagung.
  • Unterstützungswohnsitz. siehe Freizügigkeit.
  • Untersuchungshaft.
  • Untersuchungsrichter.
  • Untreue.
  • Unvordenklichkeit.
  • Unzucht.
  • Urbach, Johannes.
  • Urheberrecht.
  • Urkunden.
  • Urkundenbeweis (Zivilprozess).
  • Urkundenbeweis (Strafverfahren).
  • Urkundenfälschung.
  • Urkundenprozeß.
  • Urliste.
  • Ursprungszeugnisse.
  • Urtheil (ZivilPO).
  • Urtheil (strafproz.).
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Urbach — Urheberrecht. 957 
haben, sobald diese nicht auch objektiv zur Erregung eines solchen geeignet gewesen 
ist (Sammlung strafrechtlicher Entsch. in Oesterreich 1873, Oesterr. StrafGB. 8 516; 
Schütze, Lehrb., 343; nach § 183 des Deutsch. StrafGB. Gefängniß bis zwei 
Jahre; Verlust der Ehrenrechte fakultatirv: Rüdorff, Komment. zu § 183; 
Oppenhoff, Rechtsprechung, XI. S. 273). 
DPreußen bestrafte dieses Vergehen mit Gefängniß von drei Monaten bis zu 
drei Jahren und mit zeitiger Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehren- 
rechte. Wer unzüchtige Schriften, Abbildungen oder Darstellungen verkauft, ver- 
theilt oder sonst verbreitet oder an dem Publikum zugänglichen Orten ausstellt oder 
anschlägt, ward mit Geldbuße von 10 bis zu 100 Thalern oder mit Gefängniß 
von 14 Tagen bis zu sechs Monaten bestraft, abgesehen von der Konfiskation der 
skandalösen Gegenstände, wobei jedoch vorausgesetzt wurde, daß die Ausstellung 2c. 
nicht lediglich zu wissenschaftlichen oder künstlerischen Zwecken geschehen ist oder sich 
dieselbe nicht blos auf einen vertrauten Kreis beschränkt hat. Das Oesterr. Straf G. 
§ 516 hat diese Uebertretung als ein Vergehen mit schwerer Strafe bedroht, wenn 
dasselbe durch Druckschriften begangen wird; in der Schandliteratur, in der skandal- 
süchtigen Presse ist der eigentliche geistige Herd für die zuletzt mit öffentlicher 
Schamlofigkeit ausgeübte U. zu suchen. Wer unzüchtige Schriften oder Darstellungen 
verkauft, verbreitet, ist nach § 184 des Deutschen Straf GB. mit Geld bis 100 Thlr. 
oder mit Gefängniß bis zu sechs Monaten zu bestrafen. Der § 184 bedroht nicht un- 
züchtige Schriften oder Darstellungen oder deren Verfasser, blos die Verbreitung. 
Gscb. u. Lit.: Deutsches Straf G B. 88 174, 175, 178, 182, 188—4, 361. Z. 6, 362. — 
Preußen: „Verehen, gegen die Sittlichkeit, 88 14—151. — Hälschner, Preaß. Strafrecht, 
III. 286—32 John, Entw. zum Nordd. Straf GB., 400—403. — Goltdammer, 
Materialien, II 295— 14: Derselbe, Archiv XVI. 803, 866; XXV. 529; XXIV. 377. — 
Gerichtss. XIx. (1878) v. Villnow. —v. Wächter, Abhdl., 374—39, 380—386.— Ba her., 
Pol. Straf Ges, erläutert von Edel, 264—266. — Sächs. Strascef. von Krug, 3. Abth., 
225—135. — Wahlberg, unzucht unter' Mißhandlung geist. Autorität, Gerichtss. 1873. — 
Stenglein, Zeitcchr. für Gerichtpraris, III. 143. — Schletter, Jahrb. der Deutschen 
Keecht wiseenschef, 10, 360; VIII. 310. — Dollmann-Risch, Komment. z. Baher. 
Straf GB., 1. Abth. 751 1870. — Bern er, Lehrb., 11. Aufl. — Sesterr. Ger.-Ztg., 1875, 
S. 112. — #v Liszt, Reichsstrafrecht. — Rubo, Komment. zu § 184. Wahlberg. 
Urbach, Johannes, war Prof. in Erfurt im Anfang des 15. Jahrh. 
Verfasser eines um 1405 geschriebenen Processus judicü (qui Panormitani a multis 
dicitur ex recensione Th. Mutheri, Hal. Sax. 1873). 
Lit.: Muther in der ll, EM’ Fie I 688. — Bethmann-Hollweg, VI. 
260. — Schulte, Gasch. — v. Sti Geschichte der pop. Lit, 236 ff., 553; 
Derselbe, Gesch. d ut en MWachtsbifeshün (W#0) I 32. Teichmann. 
Urheberrecht (Autorrecht, nicht gut geistiges Eigenthum, Thl. I. S. 506) 
ist das Recht, über die Vervielfältigung und Veröffentlichung eines Geistesproduktes 
ausschließlich und beliebig zu verfügen. 
Als ein besonderes, durch eine Klage geschütztes Recht ist dasselbe weder vom 
Römischen Recht, noch vom Deutschen Recht des Mittelalters anerkannt. Als mit 
dem Aufkommen der Buchdruckerkunst die Gefahr sich mehrte, daß Geistesprodakte, 
wenigstens Schriftwerke, wider Willen des Autors auf mechanischem Wege von 
Anderen vervielfältigt und verbreitet würden, und daß diese aus der Verbreitung 
Vortheil zögen, jenem aber Nachtheil zufügten, suchte man einen Schutz dagegen 
zunächst im einzelnen Falle durch Auswirkung von Privilegien zu erlangen. Solche 
finden sich bereits, wenn auch nur vereinzelt, nicht lange nach dem Aufkommen der 
neuen Kunst, nämlich seit dem Ausgange des 15. Jahrh. In diesen Privilegien 
wird dem Impetranten (Verfasser oder Verleger) das ausschließliche Recht zum 
Druck und Verkauf des Werkes ertheilt und Druck und Verkauf durch jeden Dritten 
verboten und mit Strafe bedroht. Später beschäftigt sich auch die Territorialgefetz- 
gebung in Deutschland mit dem Gegenstande. Bereits im 17. Jahrh. finden wir 
einige gegen den Nachdruck erlassene Bestimmungen, im 18. Jahrh. mehren sich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment