Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Syndikat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Meßuhrordnung (III. Teil der Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen).
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 1437 — 
71. 
(1) Der Probenehmer mit Zehnliter-Trommel unterscheidet sich von dem Probenehmer mit 
Sechsliter-Trommel in folgenden Punkten: 
(2) Jede der Trommelkammern ist 3 Liter groß. Das erste Zifferblatt ist dementsprechend 
in 3 Teile geteilt und trägt die Ziffern O, 3½, 6/8, nämlich Liter. Das Probenverhältnis beträgt 
etwa 1: 1300. Der Probensammler vermag die Proben von ungefähr 10 000 Liter Branntwein 
aufzunehmen. 
8 72. 
(1) Abbildung 13 gibt eine Vorderansicht des Probenehmers mit teilweise durchbrochenem 
Zinksturz, Gehäuse und gußeisernem Kasten, Abbildung 13a eine Seitenansicht der inneren Teile 
nach senkrechtem Durchschnitt des Zinksturzes, des Gehäuses, des Probensammlers mit guß- 
eisernem Kasten und einiger anderer Teile, Abbildung 13b eine Ansicht der Oberfläche des 
Unterbaues. - 
(2) Die Trommel dieses Probenehmers hat einen Raumgehalt von 10 Liter, jede ihrer drei 
Kammern einen solchen von 3⅛ Liter. Das Gehäuse unterscheidet sich von der im 9 48 gegebenen 
Beschreibung nicht. Der aus der Trommel ausfließende Branntwein fällt jedoch zunächst in das 
kupferne, in dem Troge stehende Becken F (Abbildung 13) und wird, sobald er den böchsten 
Punkt des Hebers G erreicht hat, von diesem in den Trog C abgesaugt. In dem Becken Fist 
ein Maximumthermometer angebracht. 
6 73. 
(1) Der Probenschöpfer besteht aus drei beweglichen Schöpfflaschen, die mit ihren Ausfluß- 
öffnungen in Erweiterungen der Probenablaufrohre gelagert sind; letztere sind an der Vorder- 
wand des inneren Zylinders E auf Lagerstücken befestigt (Abbildung 14). Die unteren Enden 
der Schöpfflaschen p# #, z# haben ein längliches Loch U, , „ durch welches die Probe beim 
Schöpfen eintritt. In Abbildung 14 ist die Trommelkammer 1 gefüllt, beim Auskippen dieser 
Kammer dreht sich die Trommel in der Richtung des Pfeiles; der aus Kammer k ausfließende 
Branntwein fällt in das Becken F, vermischt sich hierbei und steigt bis zum höchsten Punkte 
des Hebers G. Gleichzeitig taucht die Schöpfflasche V in das Becken F ein. Das sackartige 
Ende ### bleibt gefüllt, während der Branntwein aus dem Becken abgehebert wird. Inzwischen 
ist die Schöpfflasche ps mit der Probe aus Kammer II1 an die Stelle der Schöpfflasche pa 
getreten und hat in dieser Stellung begonnen, sich zu entleeren; die Probe läuft durch das 
Rohr #r# in den Auffänger I (Abbildung 13a) und von dort durch das Rohr e in den Proben- 
sammler P. Infolge der weiteren Drehung der Trommel entleert sich die Schöpfflasche voll- 
ständig, kippt um und schlägt hierbei gegen die Feder (z. Infolge ihrer Beweglichkeit hängen 
die Schöpfflaschen genau senkrecht, während der Branntwein aus dem Becken abgehebert wird. 
Dadurch wird die Entnahme von gleich großen Proben gewährleistet. 
(0 Die Größe der Probe beträgt 10,5 Kubikzentimeter, das Probenverhältnis etwa 1:315. 
G) In besonderen Fällen können Schöpfflaschen von anderer Größe und Form Verwen- 
dung finden. 
8 74. 
(1) Der Probensammler P ist unterhalb des Probenehmers in dem eingemauerten guß- 
eisernen Kasten y (Abbildung 13 und 13 a) angeschraubt. Er besteht aus einem Kasten aus ver- 
zinntem Kupferbleche mit einem Einlaufrohre c (Abbildung 13). Da sein Boden geneigt ist, 
kann er nach Offnung der Tür des gußeisernen Kastens, Entfernung des Schutzbleches und An- 
schrauben des Ablaßrohrs durch Umlegen des Hahnes X vollständig entleert werden. In der 
dargestellten Lage ist der Hahn geschlossen. 
(4) Zum Durchmischen der Proben im Probensammler dient der durchlochte Rührflügel N 
mit dem Handgriff V. Zur Feststellung der Probenmenge (§ 58) ist an der Vorderwand des 
Probensammlers eine mit einer Teilung in halbe Liter versehenc, in den Messingrahmen I (Ab- 
bildung 13) eingekittete Glasscheibe angebracht. An der Vorderwand des Troges befindet sich 
ein im Innern des Troges mit einem Verschlußkästchen versehenes Uberlaufrohr T, welches etwa 
210= 
o. Probe= 
Nehmer mit 
Zehnliter= 
Trommel. 
d. Umgearbei- 
beweglicher 
Schöpfeinrich- 
tung. 
Beschreibung. 
1. Meßtrommel 
und Gestell. 
2. Proben- 
schöpfer. 
8. Proben- 
sammler, Auf- 
fangekasten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment