Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe Z.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Zustellungsbeamte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

Full text

202 Nr. 41. 1916. 
Deutsches Reich. 
Ausführungsbestimmungen 
zur Verordnung, betreffend die Einfuhr von Kartoffeln. 
  
Auf Grund der Vorschriften in § 3 der Verordnung, betreffend die Einfuhr von 
Kartoffeln, vom 7. Februar 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 85) bestimme ich: 
· §1. 
Wer Kartoffeln aus dem Auslande einführt, ist verpflichtet, ihren Eingang unter 
Angabe der Arten, der Mengen und des bezahlten Einkaufspreises der Reichskartoffel- 
stelle (Verwaltungsabteilung) in Berlin, Bellevuestraße 6 a, unverzüglich anzuzeigen. 
Diese Anzeige hat durch eingeschriebenen Brief oder telegraphisch zu erfolgen. 
Als Einführender im Sinne dieser Bestimmungen gilt, wer nach Eingang der 
Kartoffeln im Inland zur Verfügung über sie für eigene oder fremde Rechnung berech- 
tigt ist. Befindet sich der Verfügungsberechtigte nicht im Inland, so tritt an seine Stelle 
der Empfänger. 
6 §5 2. 
Der Einführende hat die Kartoffeln nach der Vorschrift in § 1 der Verordnung 
vom 7. Februar 1916 an die Reichskartoffelstelle zu liefern. Er hat sie bis zur Abnahme 
durch die Reichskartoffelstelle aufzubewahren, pfleglich zu behandeln und in handels- 
üblicher Weise zu versichern. Er hat auf Erfordern Auskunft zu geben, Proben gegen 
Erstattung der Portokosten einzusenden, die Besichtigung zu gestatten und auf Abruf 
zu verladen. 
Die Reichskartoffelstelle hat binnen drei Tagen nach Empfang der Anzeige von 
der Einfuhr, und wenn eine Besichtigung vorgenommen wird, nach der Besichtigung, 
zu erklären, ob sie die Kartoffeln übernehmen will. Das Eigentum geht mit dem Zeit- 
punkt auf die Reichskartoffelstelle über, in dem die Übernahmeerklärung dem Ver- 
äußerer zugeht. Lehnt sie die Übernahme ab, oder gibt sie binnen der Frist eine Er- 
klärung nicht ab, so erlöschen die im Abs. 1 bezeichneten Verpflichtungen. 
§6#3. 
Die Reichskartoffelstelle setzt den ÜUbernahmepreis endgültig fest. 
« §4. 
FürleihkoeiseUberlassungderSäckedarfeineSackleihgebührbiszu1-f!fürdie 
Tonne gezahlt werden. Werden die Säcke nicht binnen einem Monat nach der Lieferung 
zurückgegeben, so darf die Leihgebühr um 25 Pfg. für die Woche bis zum Höchstbetrage 
von 2 M erhöht werden. Werden die Säcke mitverkauft, so darf der Preis für Säde, 
die 75 kg oder mehr enthalten, nicht mehr als 1,20 -4, im übrigen nicht mehr als 
80 Pfg. betragen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment