Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_3
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band.
Author:
Gierke, Otto von
Cohn, Georg
Kohler, Josef
Dorner, Emil
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Handelsrecht
Wechsel- und Scheckrecht
Börsen- und Bankwesen
Zivilprozess
Konkursrecht
freiwillige Gerichtsbarkeit
Grundbuchverfahren
Volume count:
3
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Entscheidungsprozeß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch: Prozeß als Rechtsverhältnis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Abschnitt, Parteiprozeß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Rechtsverhältnis bis zum Endurteil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Prozeßpflichten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1. Grundzüge des Handelsrechts.
  • 2. Wechsel- und Scheckrecht.
  • 3. Börsen- und Bankwesen.
  • 4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Literatur.
  • Einleitung.
  • A. Entscheidungsprozeß.
  • Erstes Buch: Elemente. Prozeßorgane und Prozeßsormen.
  • Zweites Buch: Der Prozeß als Partei- und als Untersuchungsprozeß.
  • Drittes Buch: Prozeß als Rechtsverhältnis.
  • 1. Abschnitt, Parteiprozeß.
  • A. Rechtsverhältnis bis zum Endurteil.
  • I. Allgemeines.
  • II. Klage als Rechtsgeschäft.
  • III. Einheit des Prozeßverhältnisses.
  • IV. Entwicklung des Prozeßverhältnisses.
  • V. Rechtslagen.
  • VI. Prozeßpflichten.
  • VII. Prozeßverträge.
  • VIII. Wandlungen des Prozeßverhältnisses.
  • IX. Unterbrechung.
  • X. Lösung.
  • XI. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit.
  • B. Rechtsverhältnis im Urteil.
  • 2. Abschnitt, Untersuchungsprozeß.
  • Viertes Buch: Prozeß mit Verfahrensmehrheit.
  • Fünftes Buch: Mehrheit von Prozessen.
  • B. Verwirklichungsprozeß, Zwangsvollstreckung und Konkursverfahren.
  • C. Außerordentliche Prozeßbildungen und Erstreckungen des Prozesses.
  • 5. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit einschließlich des Verfahrens in Grundbuchsachen.
  • Sachregister.

Full text

Zivilprozeß- und Konkursrecht. 331 
nachträglich verworfenen Rechtsmittels. Diese Kosten verlangen eine besondere Behandlung: 
die Pflicht, sie zu ersetzen, ist nicht die allgemein bedingte Erstattungspflicht: vielmehr entsteht 
die Ersatzpflicht erst mit der Tätigkeit, welche diese Kosten herbeiführt. 
Die zivilprozessuale Kostenersatzpflicht kann im Zivilprozeß nur durch eine Bestimmung 
des Urteils zur Geltung gebracht werden, das regelmäßig über Kostenpflicht im allgemeinen 
erkennt, vorbehaltlich ihrer Liquidation; diese aber erfolgt nicht im besonderen Prozeß, auch 
erfolgt sie nicht durch neues Urteil, sondern sie erfolgt durch den Kostenfestsetzungsbeschluß. 
Die Festsetzung kann aber auch schon auf das Urteil gesetzt werden, falls die nötigen Unterlagen 
vorliegen, § 105. 
Zur Sicherung der Kostenerstattung gegenüber einem ausländischen Kläger besteht der 
Grundsatz, daß der Beklagte Sicherheit für die Kosten verlangen kann, ansonst der Prozeß nicht 
weitergeht, sondern durch absolutio ab instantia abgewiesen wird. Dies hat aber keine große 
Bedeutung mehr, da durch das Haager Ubereinkommen die meisten Staaten für ihre An- 
gehörigen die Kostensicherheit gegenseitig aufgehoben haben (§§ 110 f., Haager Abkommen vom 
17. Juli 1905, a. 11 f.), in einigen Fällen auch die Berner Eisenbahnkonvention a. 56. 
Verschieden von der Pflicht des Kostenersatzes ist die publizistische Pflicht der Gebühren- 
zahlung an den Staat. Von dieser wird derjenige einstweilen befreit, der zum Armenrechte 
zugelassen wird. Das Armenrecht ist eine notwendige Gabe, kann aber zum Nachteil des 
Mittelstandes sehr mißbraucht werden und ist darum nur zu erteilen, wenn die Rechtsverfolgung 
nicht mutwillig oder aussichtslos erscheint (§ 114 Z8PO.) 1. 
VII. Prozeßverträge. 
§ 65. Auch im Prozeßverhältnis haben Verträge eine bestimmte Bedeutung, zwar nicht 
in der Art, als ob der Vertrag die Regeln des Prozesses umstoßen könnte: das ginge schon 
deshalb nicht an, weil im Prozeß die Macht des Gerichts mitbeteiligt ist und den Gerichten 
nicht beliebige Verfahrensgrundsätze aufgedrungen werden können. Wohl aber ist es nach 
einigen Richtungen hin, wo die öffentliche Macht keinen Abbruch erleidet, gestattet, durch Ver- 
einbarung eine Anderung im Prozeßverfahren herbeizuführen, insbesondere auch prozessuale 
Rechte und Rechtslagen zu schaffen?. So insbesondere kann der Gerichtsstand durch Zuständig- 
keitsvertrag (Prorogation) geändert werden, und zwar in der Art, daß neben dem gesetzlichen 
Gerichtsstand ein anderer Gerichtsstand wahlweise gesetzt wird; oder auch so, daß an Stelle 
des gesetzlichen ein anderer Gerichtsstand als ausschließlicher tritt; auch das ist möglich, daß 
von zwei wahlweisen gesetzlichen Gerichtsständen der eine durch den Vertrag ausgeschlossen 
ist, so daß der andere zum ausschließlichen wird. Solche Zuständigkeitsverträge sind nur gestattet 
in Vermögensstreitsachen, und auch hier sind die Fälle ausgenommen, in denen die Prozeß- 
ordnung einen Gerichtsstand als einen ausschließlichen erklärt. Im übrigen kann sich ein solcher 
Vertrag auch auf die sachliche Zuständigkeit beziehen: eine amtsgerichtliche Sache kann an das 
Landgericht gebracht werden und umgekehrt; dagegen nicht auf die Instanzordnung (5 38 
ZPO.): es ist den Parteien nicht gestattet, Instanzen umzukehren oder zu überspringen; wohl 
aber dürfen sie auf höhere Instanzen verzichten 7. 
In bezug auf das Beweisverfahren gibt es keine wirksamen Verträge, denn das Beweis- 
verfahren ist auf die Überzeugung des Richters angelegt und von der richterlichen Tätigkeit 
abhängig; auch ein Vertrag, daß gewisse Beweismittel ausgeschlossen sein sollen, kann nicht als 
zulässig betrachtet werden: man würde ein Mittel richterlicher Erkenntnis meistern oder aus- 
  
1 4ber die zweischneidige Folge des Armenrechts vgl. meinen Aufsatz in Aus Kultur und 
Leben S. 188. 
* Davon habe ich zuerst im Zusammenhange gehandelt in Gruchot XXXI, ausgenommen 
in „Gesammelte Beiträge“ S. 127 f. » 
: Also ist ein vorgängiger Verzicht auf Berufung und Revision möglich: er muß vertrags- 
mäßig erfolgen. In Familien-, vor allem in Ehesachen ist er aber als unzulässig zu betrachten wegen 
des sozialen Interesses, das hier im Spiele sei, RG. 26. 11. 1908 Entsch. 70 S. 60. Unzulässig 
ist auch ein vorgängiger Verzicht auf den Einspruch, wodurch jemand, der in die Lage kommt, 
einen Termin zu versäumen, wehrlos würde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment