Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_3
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band.
Author:
Gierke, Otto von
Cohn, Georg
Kohler, Josef
Dorner, Emil
Volume count:
3
Publisher:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Entscheidungsprozeß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch: Prozeß als Rechtsverhältnis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Abschnitt, Parteiprozeß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Rechtsverhältnis bis zum Endurteil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XI. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1. Grundzüge des Handelsrechts.
  • 2. Wechsel- und Scheckrecht.
  • 3. Börsen- und Bankwesen.
  • 4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Literatur.
  • Einleitung.
  • A. Entscheidungsprozeß.
  • Erstes Buch: Elemente. Prozeßorgane und Prozeßsormen.
  • Zweites Buch: Der Prozeß als Partei- und als Untersuchungsprozeß.
  • Drittes Buch: Prozeß als Rechtsverhältnis.
  • 1. Abschnitt, Parteiprozeß.
  • A. Rechtsverhältnis bis zum Endurteil.
  • I. Allgemeines.
  • II. Klage als Rechtsgeschäft.
  • III. Einheit des Prozeßverhältnisses.
  • IV. Entwicklung des Prozeßverhältnisses.
  • V. Rechtslagen.
  • VI. Prozeßpflichten.
  • VII. Prozeßverträge.
  • VIII. Wandlungen des Prozeßverhältnisses.
  • IX. Unterbrechung.
  • X. Lösung.
  • XI. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit.
  • B. Rechtsverhältnis im Urteil.
  • 2. Abschnitt, Untersuchungsprozeß.
  • Viertes Buch: Prozeß mit Verfahrensmehrheit.
  • Fünftes Buch: Mehrheit von Prozessen.
  • B. Verwirklichungsprozeß, Zwangsvollstreckung und Konkursverfahren.
  • C. Außerordentliche Prozeßbildungen und Erstreckungen des Prozesses.
  • 5. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit einschließlich des Verfahrens in Grundbuchsachen.
  • Sachregister.

Full text

Zivilprozeß- und Konkursrecht. 341 
Die Irrtümer bestanden namentlich in folgendem: 1. man nahm auch in Fällen, wo eine 
Nichtigkeit von Amts wegen unumgänglich ist, z. B. mangels der Gerichtsbarkeit, an, daß die 
Nichtigkeitsklage erhoben werden müsse; 2. man verwechselte die Fälle des nichtigen Urteils 
mit den Fällen des unrichtigen Urteils, indem man gewisse grobe Fehler des Verfahrens 
als Nichtigkeitsgründe behandelte, was, wie bereits bemerkt, gegen die Grundgedanken des 
Zivilprozesses verstößt 1. Beide Fehler hat die 8PO. vermieden. Im ersteren Falle gibt sie 
überhaupt kein besonderes Abhilfsmittel, und was den zweiten betrifft, so spricht sie mit 
Recht bei der Nichtigkeitsklage nicht von irgendwelchen Mängeln des Verfahrens, sondem 
nur von gewissen Mängeln der Prozeßvoraussetzungen. 
8. Rechtsverhältnis im Arteil. 
I. Entscheidungskraft. 
1. Urteilsvoraussetgungen. 
8 72 Im Gegensatz zu allen anderen Rechtshandlungen des Gerichts steht die Fällung 
des Endurteils: dieses tritt dem ganzen sonstigen Prozesse als etwas Uberwältigendes gegen- 
über, so daß sich alles andere nur als Vorbereitung verhält. Die Richtigkeit und Form- 
vollendung aller anderen Rechtshandlungen zielt lediglich dahin, ein gutes, richtiges Urteil zu 
erlangen. Daher ist die Formenrichtigkeit einer sonstigen Prozeßhandlung niemals an sich 
Voraussetzung für die Gültigkeit des Prozesses; ihr Fehlen kann nur möglicherweise herbei- 
führen, daß es an den Prozeßvoraussetzungen fehlt (so der Mangel der Ladung des Beklagten); 
dagegen ist die Formenrichtigkeit des Urteils eine Voraussetzung für die Gültigkeit des Prozeß- 
ergebnisses. Mit Recht spricht daher auch die deutsche B PO. in Buch II Abschnitt 1 vom Ver- 
fahren bis zum Urteil und vom Urteil.= 
Urteilsvoraussetzung ist: 
1. daß das Urteil in einem gültigen Verfahren erfolgt (insofern kommen die Prozeß- 
voraussetzungen zugleich als Urteilsvoraussetzungen in Betracht) 
2. daß es in der richtigen Form ausgesprochen wird und 
3. von der richtigen Person. 
Die Form ist die der Verkündung in einem dazu bestimmten gerichtlichen Termin durch 
Vorlesung der Urteilsformel, wobei die Entscheidungsgründe miteröffnet werden können. Von 
der Voraussetzung der Verlesung aus einer schriftlichen Niedersetzung (wie man im römischen 
Rechte sagte, de periculo) kann in gewissen einfachen Fällen abgesehen werden (5 311 3PO.). 
UÜber die abgekürzten Urteilsformen ist bereits oben (S. 318) gehandelt worden. 
Die Verkündung erfolgt durch den Vorsitzenden in Gegenwart des Gerichts (§ 136 3PO.). 
Die Folgen des Mangels dieser Voraussetzungen aber sind: 
1. Das Urteil wird nichtig, wenn der Prozeß nichtig oder unterbrochen ist?; die An- 
fechtung des Prozesses sicht auch das Urteil an. 
2. Wenn das Urteil in einer anderen als der gesetzlichen Form gesprochen ist, daun ist es 
nichtig; denn eine formelle Rechtshandlung ist nichtig, wenn es ihr an der Form gebricht 
(5 125 BB.); die Form hat ihren guten Grund: sie soll die Uberlegung sichem, sie soll es 
sichemm, daß das Urteil nicht mit bloß vorübergehenden, vorbereitenden Aussprüchen verwechselt 
wird 3. Daher wire bei uns ein Urteil nichtig, das nicht verkündet, sondern zugestellt würde; 
ferner ein Urteil, das nicht deutsch verkündet, sondern in einer fremden Sprache verlesen würde 
1 Als nichtig betrachtete man kraft Inst. pac. Osnabr. XVII 3 auch jedes einer Bestimmung 
des Westfälischen Friedens widersprechende Urteil. Contra hanc transactionem ... nulla jura 
litispendentiae, quocunque tempore latae sententiae, res judicataa .... unqguam allegentur, 
audiantur aut admittantr 
: Vorbehaltlich der Bestimmung des §& 249 ZBPO.: das Urteil gilt hier siktiv als am Schluß 
der mündlichen Verhandlung gesprochen. 
if * Daher im kanonischen Prozeß die Bestimmung, daß der Richter das Urteil sedens fällen 
munsse.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.