Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_002
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen.
Author:
Jaenicke, Hermann
Volume count:
2
Publisher:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
preussen
Publication year:
1916
Scope:
108 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.

Chapter

Title:
II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

Die Askanier. 11 
II. Die Herrschaft der Askanier 154—|8.0. 
Lothar von Sachsen 1125—1137. Die Hohenstaufen 1138—1254. 
Das Interregnum 1256—1273. Könige aus verschiedenen Häufsern 
1273—1438. 
Albrecht der Bär 1134—1168. [Erwerbung der Mark 
Brandenburg.] Albrecht besaß also außer seinen Allodial- 
gütern 1) zunächst nichts weiter als die auf dem linken Elbufer 
gelegene Nordmark; er nannte sich damals Markgraf von 
Soltwedel. Dieses kleine Gebiet wußte er aber durch Tatkraft 
und Klugheit zu vergrößern, indem er 1. die Priegnitz auf dem 
rechten Elbufer eroberte und 2. das Havelland mit dem Haupt- 
orte Brandenburg (1150) durch Erbschaft erwarb. Der 
Hevellerfürst Pribislaw war nämlich zum Christentum über- 
getreten und hatte, um sein Volk für immer dem Heidentume zu 
entfremden, seinen Freund Albrecht den Bären zum Erben 
seines Landes eingesetzt; zwar machte Pribislaws Schwestersohn?) 
noch einen Versuch, sich Brandenburgs zu bemächtigen, allein die 
Stadt wurde wieder eingenommen und ging hinfort nicht mehr 
verloren. Albrecht konnte sich seitdem mit Recht Markgraf 
von Brandenburg nennen. 
Es ist bekannt, daß König Konrad III. (1138—1152) dem 
Markgrafen Albrecht auch das Herzogtum Sachsen zugedacht 
hatte, daß es jedoch schließlich 1142 dem Welfen Heinrich dem 
Löwen überlassen wurde. Für die Mark Brandenburg 
war dieser Verlauf sicherlich ein Glück; denn sie behielt dadurch ihre 
volle Selbständigkeit. 
[Ansiedelungen in der Mark.] Albrechts neuer Be- 
sitz wuchs rasch und glänzend empor. Er zog Ansiedler, meist 
Sachsen und Niederländer, herbei, die namentlich den Boden der 
sumpfigen Niederungen anbauen sollten; er gründete Dörfer 
und Städte:; er verbreitete deutsches Wesen unter der 
wendischen Bevölkerung und betrieb die Wiederherstellung der 
Bistümer Brandenburg und Havelberg, welche die Be- 
1) Vgl. Teil 1 § 18: Allodien sind Güter, die jemand als un- 
beschränktes Eigentum besitzt, im Gegensatz zu Lehen, die ihm zur Nutz- 
nießung nur bedingungsweise verliehen sind. 
2) Jacko ljazko] von Köpenick 1157. 
  
9L 3.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.