Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
joos_elementarunterricht_baden_1902
Title:
Gesetze und Verordnungen über Elementarunterricht und Fortbildungsunterricht im Großherzogtum Baden.
Author:
Joos, August
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Heidelberg
Publishing house:
Adolph Emmerling & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1902
Edition title:
Dritte, neu bearbeitete Ausgabe
Scope:
796 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden bezüglich auf das Gesetz über den Elementarunterricht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landesherrliche Verordnung. (Vom 26. Juni 1892)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1918. (102)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Reichsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1918 erschienen Gesetze, Verordnungen, usw. nach der Zeitfolge
  • II. Sachregister zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nr. 1. (1)
  • Regierungsblatt Nr. 2. (2)
  • Regierungsblatt Nr. 3. (3)
  • Regierungsblatt Nr. 4. (4)
  • Regierungsblatt Nr. 5. (5)
  • Regierungsblatt Nr. 6. (6)
  • Regierungsblatt Nr. 7. (7)
  • Regierungsblatt Nr. 8. (8)
  • Regierungsblatt Nr. 9. (9)
  • Regierungsblatt Nr. 10. (10)
  • Regierungsblatt Nr. 11. (11)
  • Regierungsblatt Nr. 12. (12)
  • (Nr. 31.) Ministerialverordnung über Bier und bierähnliche Getränke. (31)
  • (Nr. 32.) Ministerialbekanntmachung über Gewährung von einmaligen Kriegsteuerungszulagen für im Ruhestand befindlichen Staatsbeamte, Geistliche, Volksschullehrer und Lehrerinnen sowie an Hinterbliebene von Staatsbeamten Geistlichen und Volksschullehrern. (32)
  • Einmalige Kriegsteuerungszulagen für im Ruhestand befindliche Staatsbeamte, Volksschullehrer und Lehrerinnen sowie für Hinterbliebene von Staatsbeamten, Geistlichen und Volksschullehrern.
  • (Nr. 33.) Ministerialbekanntmachung über Gewährung von Ausstand bei wiederkehrenden öffentlichen Grundstücklasten. (33)
  • (Nr. 34.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 5 des Zentralblattes für das Deutsche Reich. (34)
  • Regierungsblatt Nr. 13. (13)
  • Regierungsblatt Nr. 14. (14)
  • Regierungsblatt Nr. 15. (15)
  • Regierungsblatt Nr. 16. (16)
  • Regierungsblatt Nr. 17. (17)
  • Regierungsblatt Nr. 18. (18)
  • Regierungsblatt Nr. 19. (19)
  • Regierungsblatt Nr. 20. (20)
  • Regierungsblatt Nr. 21. (21)
  • Regierungsblatt Nr. 22. (22)
  • Regierungsblatt Nr. 23. (23)
  • Regierungsblatt Nr. 24. (24)
  • Regierungsblatt Nr. 25. (25)
  • Regierungsblatt Nr. 26. (26)
  • Regierungsblatt Nr. 27. (27)
  • Regierungsblatt Nr. 28. (28)
  • Regierungsblatt Nr. 29. (29)
  • Regierungsblatt Nr. 30. (30)
  • Regierungsblatt Nr. 31. (31)
  • Regierungsblatt Nr. 32. (32)
  • Regierungsblatt Nr. 33. (33)
  • Regierungsblatt Nr. 34. (34)
  • Regierungsblatt Nr. 35. (35)
  • Regierungsblatt Nr. 36. (36)
  • Regierungsblatt Nr. 37. (37)
  • Regierungsblatt Nr. 38. (38)
  • Regierungsblatt Nr. 39. (39)
  • Regierungsblatt Nr. 40. (40)
  • Regierungsblatt Nr. 41. (41)
  • Regierungsblatt Nr. 42. (42)
  • Regierungsblatt Nr. 43. (43)
  • Regierungsblatt Nr. 44. (44)
  • Regierungsblatt Nr. 45. (45)
  • Regierungsblatt Nr. 46. (46)
  • Regierungsblatt Nr. 47. (47)
  • Regierungsblatt Nr. 48. (48)
  • Regierungsblatt Nr. 49. (49.)
  • Regierungsblatt Nr. 50. (50)
  • Regierungsblatt Nr. 51. (51)
  • Regierungsblatt Nr. 52. (52)
  • Regierungsblatt Nr. 53. (53)
  • Regierungsblatt Nr. 54. (54)
  • Regierungsblatt Nr. 55. (55)
  • Regierungsblatt Nr. 56. (56)
  • Regierungsblatt Nr. 57. (57)
  • Regierungsblatt Nr. 58. (58)
  • Regierungsblatt Nr. 59. (59)
  • Regierungsblatt Nr. 60. (60)
  • Regierungsblatt Nr. 61. (61)
  • Regierungsblatt Nr. 62. (62)
  • Regierungsblatt Nr. 63. (63)
  • Regierungsblatt Nr. 64. (64)
  • Regierungsblatt Nr. 65. (65)
  • Regierungsblatt Nr. 66. (66)

Full text

8 142. Bedeutung der Union rc. 8 148. Die Verfassungsurkunde ꝛc. 525 
custodiam vom 11. April 1827, staatlich genehmigt durch landes- 
herrliche Erlasse vom 9. Oktober 1827 (Nassau), 12. Oktober 1827 
(Großherzogtum Hessen), 16. Oktober 1827 (Baden), 24. Oktober 
1827 (Württemberg), vom 31. August 1829 (Kurhessen).) 
8§8 142. Bedentung der Union in Preußen bezüglich der 
Stellung des Staats zur Kirche. 
Im Jahre 1817 vollzog sich die Vereinigung (Union) der beiden 
erangelischen Konfessionen (der Lutheraner und Reformierten) zu einer 
einheitlichen evangelischen Landeskirche. Damals schuf man auch wieder 
einen besonderen Behördenorganismus für die Wahrnehmung der kirch- 
lichen Angelegenheiten außerhalb der allgemeinen Landesverwaltung. 
Schon 1817 wurden unter dem Vorsitz der Oberpräsidenten für die 
einzelnen Provinzen Konsistorien begründet zur Ausübung der Kirchen- 
hoheit über die katholische Kirche, der inneren Verwaltung der evange- 
lischen Kirche und für das höhere Schulwesen. 1825 ging die Auf- 
sicht über die katholische Kirche auf den Oberpräsidenten über, 1845 
wurde die Schulverwaltung losgelöst. Die Zuständigkeit zwischen den 
Konsistorien und den Regierungen wurde in der Weise voneinander 
abgegrenzt, daß den ersteren nur die innere kirchliche Verwaltung (jura 
in Sacra), letzteren nur Staatsaufsichtsrechte (iura circa sacra) blieben. 
Die oberste Verwaltung aller kirchlichen Angelegenheiten, auch soweit 
sie die staatlichen Interessen berührten, ruhte in den Händen des preußischen 
Kultusministers. 
§ 148. Die Verfafsungsurkunde für den preußischen Staat 
vom 31. Jannar 1850 und ihre Stellung zu den Religions- 
gesellschaften. 
Während das preuß. ALR. II 11 §§ 27, 28 noch den Grundsatz 
aufstellte, daß sowohl öffentlich aufsgenommene als bloß geduldete 
Religions= und Kirchengesellschaften sich in allen Angelegenheiten, die 
sie mit anderen bürgerlichen Gesellschaften gemein haben, nach den 
Gesetzen des Staates richten müssen, wobei auch die Oberen und die 
einzelnen Mitglieder in allen Vorfällen des bürgerlichen Lebens den 
Staatsgesetzen unterworfen find, geht im Anschluß an die freiheitlichen 
Bewegungen im Jahre 1848 die preußische Verfassungsurkunde in den 
1) Die rechtliche Natur der Zirkumskriptionsbullen ist streitig. In der Regel 
werden sie den Konkordaten gleichgestellt, wenn auch staatlicherseits die Ubernahme von 
vertragsmäßigen Verpflichtungen vielfach ausdrücklich verneint worden ist, so durch 
das Preuß. Reg. Publikandum vom 11. August 1821. (Bgl. B. Hübler, Kirchl. 
Rechtsquellen § 5). · 
Was die rechtliche Natur der Konkordate anlangt, so sind auch hierüber verschiedene 
Ansichten vertreten, einmal die Privilegientheorie, die von der Superiorität 
der Kirche über den Staat ausgeht und die in den in den Konkordaten enthaltenen 
Zugeständnissen des Papstes widerrufliche Gnadenerweise sieht, während die Zusagen 
der Landesregierung den Staat vertragsmäßig binden, ferner die Legaltheorie, 
die den Konkordaten den Charakter von Gesetzen zuweist und staatliche Publikation 
zu ihrer Rechtsgültigkeit verlangt, und endlich die Vertragstheorie, welche in 
ihnen zweiseitige Verträge findet, bei denen Staat und Kirche als koordinierte Ver- 
tragsparteien in Betracht kommen (vogl. B. Hübler a. a. O. 8§ 4).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment