Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1871. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1871. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 43.
Volume count:
43
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1871. (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • (Nr. 668.) Bekanntmachung zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die Wechselstempelsteuer. (668)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1871.

Full text

— 268 — 
II. Zu §. 13. Nr. 2. des Gesetzes. 
In Bezug auf die Art und Weise der Verwendung der Bundes- 
stempelmarken zu Wechseln und den dem Wechselstempel unterworfenen Anwei- 
  
 
sungen u. s. w. (§. 24. des Gesetzes) sind nachfolgende Vorschriften zu beobachten: 
1) 
 
Die den erforderlichen Steuerbetrag darstellenden Marken sind auf der 
Rückseite der Urkunde, und zwar, wenn die Rückseite noch unbeschrieben 
ist, am oberen Rande derselben, anderenfalls unmittelbar unter dem 
letzten Vermerke (Indossament u. s. w.), der sich auf der Rückseite be- 
findet, dergestalt aufzukleben, daß oberhalb der Marke kein zur Nieder- 
schreibung eines Vermerkes (Indossamentes, Blanko-Indossamentes u. s. w.) 
hinreichender Raum übrig bleibt. 
Der inländische Inhaber, welcher die Marke aufklebt, hat sein 
Indossament oder seinen sonstigen Vermerk unterhalb derselben nieder- 
zuschreiben. 
Wird die Breite der Rückseite durch die aufgeklebten Marken nicht 
ausgefüllt, so ist der zur Seite oder zu beiden Seiten der letzteren blei- 
bende leere Raum in der Höhe der Marke dergestalt zu durchkreuzen, 
daß einem Indossamente oder sonstigen Vermerke neben der Marke 
kein Raum bleibt. 
2) In jeder einzelnen der aufgeklebten Marken müssen mindestens die An- 
fangsbuchstaben des Wohnortes und des Namens, beziehungsweise 
der Firma desjenigen,  der die Marke verwendet, und das Datum der 
Verwendung (in Ziffern) mittelst deutlicher Schriftzeichen (Buchstaben 
und Ziffern) ohne jede Rasur, Durchstreichung oder Ueberschrift nieder- 
geschrieben sein (z. B.: 
H. 7./1. 70., statt: Hamburg, 7. Januar 1870.; E. F. M. statt: 
Ernst Friedrich Moldenhauer, oder N. V. B. statt: Norddeutsche 
Vereinsbank). 
Es ist jedoch auch zulässig, den Kassationsvermerk ganz oder ein- 
zelne Theile desselben (z. B. die Bezeichnung der Firma) durch schwarzen 
oder farbigen Stempelabdruck herzustellen.  
Enthält der Kassationsvermerk mehr als nach dem Vorstehenden 
erforderlich ist (z. B. den ausgeschriebenen Namen statt der Anfangs- 
buchstaben, das Datum in Buchstaben statt in Ziffern u. s. w.), so ist 
derselbe dennoch gültig, wenn nur die vorgeschriebenen Stücke (Anfangs- 
buchstaben des Wohnortes und Namens) beziehungsweise der Firma 
und Datum) auf der Marke sich befinden. 
Bei Ausstellung des Wechsels auf einem gestempelten Blanket kann der 
an dem vollen gesetzlichen Betrage der Steuer etwa noch fehlende Theil 
durch vorschriftsmäßig zu verwendende Stempelmarken ergänzt werden. 
Stempelmarken, welche nicht in der vorgeschriebenen Weise verwendet wor- 
den sind, werden als nicht verwendet angesehen (§. 14. des Gesetzes). 
III. Zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment