Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kaemmel_saechsische_geschichte_1905
Title:
Sächsische Geschichte.
Author:
Kaemmel, Otto
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Slawen
Kursachsen
Stammtafel
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
G. J. Göschen'sche Verlagshandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
Edition title:
Zweite, durchgesehene Auflage.
Scope:
169 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhalt und Zeittafel.
Document type:
Monograph
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Sächsische Geschichte.
  • Title page
  • Prepage
  • Literatur.
  • Blank page
  • Inhalt und Zeittafel.
  • Land und Volk.
  • Erster Zeitraum: Die Bildung des meißnisch-sächsischen Staatswesens bis 1485.
  • Die germanische und slawische Vorzeit.
  • Die deutsche Eroberung 806-1089.
  • Die Begründung der Wettinischen Macht und die Germanisierung 1089-1288.
  • Auflösung, Wiederherstellung und Abrundung der Wettinischen Macht 1288-1423.
  • Die ersten Wettinischen Kurfürsten 1423-1485.
  • Zweiter Zeitraum: Die Ausbildung des ständisch-territorialen Staats 1485-1694.
  • Die Gründung der sächsischen Landeskirche und des albertinischen Kurstaats 1485-1553.
  • Kursachsens Machthöhe und Kulturblüte 1553-1611.
  • Verlust der Vormachtstellung und Vollendung des ständisch-konfessionellen Staats 1611-1694.
  • Dritter Zeitraum: Europäische Verwicklungen und Fortschritte der Kultur 1694-1830.
  • Kursachsen in Verbindung mit Polen 1694-1763.
  • Politischer Stillstand und wirtschaftlicher Aufschwung 1763-1806.
  • Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen 1806-1830.
  • Vierter Zeitraum: Der sächsische Verfassungsstaat als Glied der deutschen Wirtschafts- und Reichsgenossenschaft seit 1830.
  • Die Ausbildung des Verfassungs- und Industriestaats 1830-1866.
  • Sachsen bei der Begründung und beim Ausbau des Deutschen Reichs seit 1867.
  • Stammtafel des Hauses Wettin.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Inhalt und Zeittafel. 
Der sächsische Bruderkrieg 1446—51; Friede von Pforta 1451. 
Der Prinzenraub 1455. ** 1 
Erneuerung der Erbverbrüderung mit Hessen und Ausdehnung 
auf Brandenburg 1457. „ 
Erwerbung der Burggrafschaften Meißen und Altenburg 
Die Herrschaften Hohnstein und Wildenstein. 
Streit um die Nieder-Lausitz mit Brandenburg; Erwerbung von 
Hoyerswerda und Senftenberg 1451. " 
Anerkennung der böhmischen Lehnshoheit über 63 meißnische 
Städte und Schlösser im Vertrag von Eger 1459. 
Erwerbung der Herrschaft Schwarzenberg.. „ 
Ernst und Albrecht der Beherzte in Gemeinschaft 1464—85. 
Aufsteigen der fremden Grenzmächte Böhmen, Ungarn und 
Burgund. 
Albrecht im Kampfe gegen die Burgunder 1475. " 
Kampf um die böhmische Krone 1471—79; Nieder-OÖsterreich 
ungarisch 1485. 
Erwerbung von Plauen i. V., Sagan und Priebus, Sorau, 
Erkskon und Storkow, der Vogtei über Quedlinburg und 
Erfurt. 
Anfall Thüringens 1482. 
Die Teilung von Leipzig 1485; Ernestiner und Albertiner. 
Entwicklung der Landstände und der Hofgerichte. 
Ausbildung fester Hauptstädte und fester Zentralämter. 
Die Amterverfassung und die Schrifrsässigen. 
Die Stadtverfassung; Innungen. 
Heerwesen. 
Fürstliches Gesetzgebungs= und Verordnungsrecht. 
Verfassung der Ober-Lausitz unter böhmischer Herrschaft; der 
Sechsstädtebund 1346; die Ständeverfassung der Nieder- 
Lausitz unter böhmischer Herrschaft. 
Soziale Gliederung. 
Volkswirtschaft. 
Wohlstand. 
Geistiges Leben. 
Zweiter Zeitraum: Die Ausbildung des ständisch- 
territorialen Staates 1485—1694. 
Die Gründung der sächsischen Landeskirche und des alber- 
tinischen Kurstaats 1485—1503 
Elemente der Bewegung. 
Albrecht der Beherzte als Staatsmann und Feldherr. 
Friedrich der Weise, 1486—1525, und die Reichsreform. 
Die Reformation Luthers bis 1525. 
Johann der Beständige, 1525—32, Grundlegung der evangelischen 
Landeskirche in RKursachsen. 
Verhandlungen im Reiche bis 1532; der Schmalkaldische Bund. 
Georg der Bärtige, 1500—39, hält das albertinische Sachsen 
bei der alten Kirche fest. 
Die Reformation in der Ober= und 5352 
Heinrich der Fromme, 1539—41, und die Anfänge der Refor- 
mation im albertinischen Sachsen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment