Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Volume count:
1
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Beschreibung der Gala- und Interims-Uniform für die in den Schutzgebieten verwendeten Reichsbeamten. (Auf Grund der Allerhöchsten Ordres vom 24. Februar 1886 und 4. Februar 1888.)
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

waren weit entgegenkommender als die Wanyanturu, 
obgleich auch sie sich vorsichtig benahmen. 
Von Turu aus führte der Weg durch ein un— 
dewohntes lichtes Dornpori, bezw. durch weite Gras- 
landschaften nach der ausgedehnten, fruchtbaren und 
dicht bevölkerten Landschaft Jyambi, deren Einwohner 
sich semdlich stellten, so daß ich mit den Leuten zu- 
nächst nicht in Verbindung treten konnte. 
auch in dieser Gegend bis nach Issansu nicht die 
Spur von Baumwuchs, nur selten trifft man kleme 
Büsche an. 
Schon das Beschaffen von Brennholz für die 
Expedition machte wie in Turu so auch hier 
Schwierigkeiten. 
In der zwischen Jyambi und dem Gebirge von 
Issansu liegenden Gimbusteppe (Kiepertsche Karte 
Blatt C 4, Turu 1:300 000) hatten die Einge- 
borenen üppig stehende Getreidefelder angelegt. 
Eine sichtbare Grenze zwischen Issansu und 
Jyambi ist nicht vorhanden. Die Bewohner dieser 
beiden Landschaften stehen im engsten Verkehr mit- 
einander. 
Das Gebirgsland Issansu wurde in allen Rich- 
tungen von mir durchzogen. 
Diese gut bewässerte Gebirgslandschaft ist weit 
ausgedehnter, als es die Karien erscheinen lassen. 
Man sollte meinen, daß zwischen diesem enormen 
Felsgewirr nichts gedeihen könnte. Es ist aber ge- 
rade das Gegentheil der Fall. Selbst dort, wo hoch 
oben im Gebirge zwischen den gigantisch übereinander 
gethürmten Granitblöcken nur eine geringe Erdkrume 
vorhanden ist, haben die Eingeborenen Schamben 
angelegt, und das Getreide stand vorzüglich. 
In den Thälern und auf den Plateaus lassen 
wundervolle Viehweiden und prächtige Schamben 
mit Mtama, Mais, Erdnüssen, Kartoffeln und Bohnen 
die Fruchtbarkeit des Bodens erkennen. 
Auffallend war der bedeutende Anbau von Tabak. 
Neben jeder Tembe und auch mitten in den Getreide- 
schamben waren größere Tabakfelder anzutreffen, in 
denen die Pflanzen vortrefflich standen. 
Die Fruchtbarkeit des leichten Bodens in diesem 
Gebirge ist wohl dadurch zu erklären, daß dort oben 
das ganze Jahr hindurch Nebel und selbst in der 
Trockenzeit kleine Regenschauer fallen, dem Gebirgs- 
land so ständig Feuchtigkeit gebend. 
Hungersnoth soll in Ussanfu nicht vorkommen. 
Im Gedbirge herrscht stets ein angenehmer, frischer 
Wind von Osten, der selbst die Mittagssonne für 
Europäer erträglich erscheinen läßt. Von Sonnen- 
untergang ab bis gegen 9 Uhr vormittags ist es, 
namentlich nachts, empfindlich kalt. 
Die Höhenlage des Gebirgslandes, sowie dessen 
felsiger Untergrund und der Umstand, daß in der 
näheren Umgebung keine Sümpfe vorhanden sind, 
lassen darauf schließen, daß dies Gebirge ein für 
Europäer gesundes Klima hat. 
Leider ist auch dieses Hochland ohne jeden 
Waldbestand. Es sind nur einige Büsche und ver-! 
einzelt auch prächtige alte Laubbäume vorhanden, 
903 
Leider ist 
1 
  
die zuweilen mitten zwischen den riesigen Granit- 
trümmern stehen. Jedenfalls ist dieses Gebirgsland 
wohl früher bewaldet gewesen und erst nach und 
nach von den Eingeborenen abgeholzt worden. Wenn 
diese Höhen angeforstet würden, so dürfte sich die 
Bewässerung des Landes wohl noch günstiger ge- 
- - 
Die Bevölkerung am Juß des Gebirges, sowie 
hoch oben in demselben ist eine ganz außerordentlich 
dichte. 
Früher ist durch Issansu die direkte und kürzeste 
Karawanenstraße nach Muanza gegangen. In den 
letzten Jahren hat sich aber die Bevölkerung dem 
Verkehr gegenüber so feindselig gezeigt, daß die 
Karawanenleute es nicht mehr wagten, diesen Weg 
zu nehmen. Sie machten daher von Mkondoa— 
Irangi aus den weiten Umweg über Ussure. 
Es ist nicht zu verwundern, daß die Wanißkuru 
mehr und mehr zu einem Räubervolk ausarteten. 
Das Gebirge ist zu räuberischen Ueberfällen wie 
geschaffen, und da sie sich wegen der großen Ent- 
fernung von Kilimatinde vor durchgreifenden Straf- 
zügen sicher glaubten und annahmen, daß sie in 
diesem Felslabyrinth mit den vielen natürlichen Schlupf- 
winkeln nicht zu fassen seien, so wurden die Leute 
von Jahr zu Jahr frecher und übermüthiger, und 
übten, da niemals nachhaltig bestraft, einen sehr 
schlechten Einfluß auf die umwohnende Bevölke- 
rung aus. 
Wie mich regierungsfreundliche Eingeborene jener 
Gegend versicherten, würde der Verkehr nach Issanfu 
mit Beendigung der kriegerischen Unternehmung 
namentlich von Usukuma bezw. von Mkondoa—Irangi 
aus sehr rege werden. Ein ständiger Druck auf 
die Wanissancu sei allerdings Vorbedingung für den 
Handel und Verkehr. 
Die recht intelligent erscheinenden Wanissancu 
sind fleißige Ackerbauer und Viehzüchter. Sie waren 
im Besitz ganz ungeheuer großer Viehheerden. 
In Issanfu habe ich an den Bachläufen vielfach 
recht guten Kalk gefunden. 
Von Issansu aus nahm die Expedition ihren 
Weg südwestlich nach Kaula (Werthersche Karte der 
Irangi-Expedition 1:750 000) und von dort nach 
Süd-Iramba. 
Diese ganzen riesigen Gebiete sind erstaunlich 
dicht bevölkert und infolge der von Issansu, IJyambi 
und Kmyakumi (Werthersche Karte der Irangi-Expe- 
dition 1:750 000) kommenden und zum Dulumo- 
bach (Werthersche Karte der Irangi-Expedition 
1:750 000) abfließenden Bäche sehr fruchtbar. 
Unabsehbar dehnen sich herrliche Schamben dort aus. 
Der Viehreichthum ist sehr groß. Die ein- 
geborenen Waramba sind dort theilweise noch recht 
übermüthig und erkennen die Autorität der Regierung 
vorläufig nicht an. 
Die früher eingesetzten Jumben scheinen wenig 
Gewalt über ihre Untergebenen zu haben. 
Erst in Kaula erschienen die Leute regierungs- 
ffreundlicher und mehr in der Hand ihrer alten 
2
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.