Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
strupp_kriegszustand_1916
Title:
Deutsches Kriegszustandsrecht.
Subtitle:
Ein Kommentar des im Deutschen Reiche geltenden Ausnahmerechts für Theorie und Praxis.
Author:
Strupp, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militairbefehlshaber
Kriegsrecht
Belagerungszustand
Kriegszustand
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
335 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Text mit Erläuterungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 4.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Der Übergang der vollziehenden Gewalt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Begriff, räumlicher, sachlicher Umfang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • I. Name.
  • II. Die Entwicklung des Ausnahmezustands in Preußen.
  • III. Arten des Ausnahmezustands.
  • § 1.
  • § 2.
  • § 3.
  • § 4.
  • I. Bedeutung von § 4.
  • II. Begriff "Militärbefehlshaber".
  • III. Der Übergang der vollziehenden Gewalt.
  • a) Zeitlicher Umfang.
  • b) Begriff, räumlicher, sachlicher Umfang.
  • c) MItwirkung von anderen Behörden. Formvorschriften, Rechtsmittel.
  • d) Umfang der behördlichen Folgeleistungspflicht.
  • e) Die Frage der Delegation.
  • IV. (Korrektur) Die Verantwortlichkeit der Militärbefehlshaber aus § 4 II.
  • V. Verhältnis des § 4 zu § 9 b.
  • § 5.
  • § 6.
  • § 7.
  • § 8.
  • § 9.
  • § 10.
  • §§ 11, 12.
  • § 13. Das Verfahren vor den aoK.
  • § 14.
  • § 15.
  • § 16.
  • § 17.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

48 B. Gesetz über den Belagerungszustand. 
Staatstätigkeit, die nicht den Gebieten der — soweit § 4 
in Frag: kommt —unantastbaren (ovgl. Frank 
in LZ. 1915 S. 3, Stenglein zu § 4, Schlayer, 
DJ3Z. 1914 S. 560 ff., Franke, L3. 1915 S. 280) 
Gesetzgebung und Rechtsprechung angehört — val. R. I11. 
1047/14 vom 14. Januar 1915, RE Straff. 49 S. 45, 
Anschütz, Dötrê. 1914 S. 453 —, potentiell, 
im Sinne einer Kompetenzverleihung, ohne irgend- 
welchen Üübernahmeakt — Haldy S. 54 — in 
toto auf die Militärbefehlshaber übergeht. Potentiell be- 
deutet, daß nicht, wie es auf den ersten Blick scheinen 
könnte, ipso facto mit der Verkündung des Ausnahme- 
zustandes die Verwaltungsbehörden ihrer Funktionen in 
dem Sinne enthoben würden, daß sie hinfort nur noch 
Unterorgane der Militärbefehlshaber wären, deren Anord- 
nungen und Aufträgen sie nach Satz 2 Folge zu leisten 
haben. Vielmehr bleiben sie zunächst im Genusse aller 
Amtsbefugnisse und -pflichten, die sie auch bisher gehabt. 
Wenn auch 8 4 dies nicht ausdrücklich bestimmt, so gilt 
doch auch hier der Grundsatz, den das französische Be- 
lagerungszustandsgesetz vom 9. August 1849 in Art. 7 
Abs. 2 dahin formuliert: „IAutorité civile continue 
néanmoins à exercer ceux de ces pouvoirs dont 
autorité militaire ne P’a pas dessaisie“ (vgl. dazu 
Reinach, Fétat de sisge, 1885, S. 156 Nr. 37). · 
In dem Maße und in dem Umfange nun, wie der 
einzelne Militärbefehlshaber — was in seinem pflicht- 
mäßigen, im übrigen aber völlig freien Ermessen steht — 
irgendeine Seite der durch die Depossedierungsermächtigung 
des § 4 als Komplex auf ihn übergangenen Ver- 
waltung in irgendeiner Richtung aktuell an sich zieht, 
irgendeine Verwaltungstätigkeit ausübt, werden die Zivil- 
verwaltungs= und Gemeindebehörden (und zwar nach dem 
klaren Wortlaut des § 4 nur diese) zu seinen Unter- 
organen (vgl. Hänel S. 436 gegen Ende und hier unter d). 
6) Erstreckung der vollziehenden Gewalt auch 
auf die Reichsbehörden. Da, wie oben (S. 28) ge- 
zeigt:), das Gesetz von 1851 die Bedeutung und Kraft 
4) Vgl. hierzu cuch noch RSG. IV vom 12. März 1915, 
PrVerwl. 37 S. 20 (Recht 1915 S. 227 Nr. 386, DJZ.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment