Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierzehnter Jahrgang. 1886. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierzehnter Jahrgang. 1886. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Lage in Ostafrika. Ereignisse im Monat November 1890.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierzehnter Jahrgang. 1886. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • 1. Finanz-Wesen.
  • 2. MIlitär-Wesen.
  • Aenderung der Landwehr-Bezirks-Eintheilung.
  • 3. Konsulat-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

Das Bundes= später Reichsgesetz v. 1. Juni 1870. 211 
  
Angehörige des Großherzogthums Hessen besitzen die Bunres- 
angehörigkeit nur dann, wenn sie in den zum Bunde gehörigen 
Theilen des Großherzogthums heimathsberechtigt sind. 
. 2. 
Die Staatsangehörigkeit in einem Bundesstaate wird fortan 
nur begründet: 
1) durch Abstammung (5. 3.), 
2) durch Legitimation (§. 4.), 
3) durch Verheirathung (§. 5.), 
4) für einen Norddeutschen durch Aufnahme 6 
5) für einen Ausländer durch Naturalisation (65. 6. ff.) 
Die Adoption hat für sich allein diese Wirkung nicht. 
S. 3. 
Durch die Geburt, auch wenn diese im Auslande erfolgt, er- 
werben eheliche Kinder eines Norddeutschen die Staatsangehörigkeit 
des Vaters, uneheliche Kinder einer Norddeutschen die Staats- 
angehörigkeit der Mutter. 
§. 4. 
Ist der Vater eines unehelichen Kindes ein Norddeutscher und 
besitzt die! Mutter nicht die Staatsangehörigkeit des Vaters, so S. 338 
erwirbt das Kind durch eine den gesetzlichen Bestimmungen gemäß 
erfolgte Legitimation die Staatsangehörigkeit des Vaters. 
S. 5. 
Die Verheirathung mit einem Norddeutschen begründet für 
die Ehefrau die Staatsangehörigkeit des Mannes. 
F. 6. 
Die Aufnahme, sowie die Naturalisation (5 2. Nr. 4. und 5. 
erfolgt durch eine von der höheren Verwaltungsbehörde ausgefertigte 
Urkunde. 
8. 7. 
Die Aufnahme-Urkunde wird jedem Angehörigen eines anderen 
Bundesstaates ertheilt, welcher um dieselbe nachsucht und nachweist, 
daß er in dem Bundesstacte, in welchem er die Aufnahme nach- 
sucht, sich niedergelassen habe, sofern kein Grund vorliegt, welcher 
nach den 88. 2. bis 5. des Gesetzes über die Freizügigkeit vom 
1. November 1867. (Bundesgesetzbl. S. 55.) die Abweisung eines 
147
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment