Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Volume count:
2
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bericht des Dr.Zintgraff.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Appendix

Title:
Anlage. Bericht des Lieutenants v. Spangenberg.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Lage in Ostafrika. Ereignisse im Monat November 1890.
  • Bauthätigkeit in Dar-es-Salaam.
  • Gesundheitszustand der Deutschen Schutztruppe für Ost-Afrika.
  • Bericht des Dr.Zintgraff.
  • Anlage. Bericht des Lieutenants v. Spangenberg.
  • Ziegeleien in Kamerun, Hinaussendung deutscher Ziegler.
  • Baumwollenkultur in Togo.
  • Erdbeben in Togo.
  • Statistische Nachrichten über die englische Goldküsten-Kolonie. Zolltarif.
  • Die praços da corôa in der Provinz Mozambique und ihre Reform.
  • Tod Mahareros.
  • Zeichnung der Antisklaverei-Akte durch Holland.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

Nach etwa 14tägigem Aufenthalte auf der 
Station kehrte ich nach Kamerun im Kann 
zurück, um die Ueberführung der letzten Lasten 
persönlich zu veranlassen, und bin nunmehr 
wieder nach der Barombi-Station zurück- 
gekehrt. 
Der Pater Walter, der hier kürzlich ein- 
getroffene katholische Missionar, hat mich hier- 
her begleitet, um sich Land und Leute anzu- 
sehen, und wird nach dreitägigem Aufenthalte 
hierselbst morgen nach Kamerum Furücklehren. 
Anlage. 
Bericht des Tientenants v. Spangenberg. 
Am 27. Olktober brach ich von der Va- 
rombi= Station auf und gelangte am 2. No- 
vember nach Ssulwe. Der Häuptling Guti 
übernahm es, am anderen Morgen Boten an 
den Häuptling der Banyangs NTok Difang 
zu senden, und erhielten dieselben von mir den 
Auftrag, N’Tol Disang mit seinen Unter- 
Häuptlingen aufzufordern, bis spatestens den 
1. November Abends 6 Uhr zum Palaver in 
Ssulwe zu erscheinen. 
Am 4. November Mittags 
Bali-Skllave Bombo mit zwei Vanyang- 
Männern und einer Frau, die einen grünen 
Zweig und ein Schaf als Unterpfand des 
  
erschien der 
Friedens mit sich brachte. Bombo erklärte 
mir, Difang habe zu große Furcht, um zu 
kommen, er wolle aber Frieden halten und 
schicke deshalb die Frau mit den Friedens- 
geschenken mit. Ich erklärte Bombo, daß ich 
nur mit Difang selbst unterhandeln könne, 
wies die Geschenke bis zur endgültigen Endi- 
gung des Palavers zurück und ließ Disang 
aufsordern, bis zum Millag des 5. November 
mit seinen Unter-Häuptlingen in Ssulwe zu 
erscheinen, wenn er den Frieden und nicht 
endgültig den Krieg wolle. 
Am nächsten Tage Nachmitlags um 2 Uhr 
erschien Bombo wieder allein, Difang mit 
seinen Unter-Häuptlingen sei an der Grenze 
des Gebiets von Ssulwe, fürchte sich, näher 
zu kommen, und bäte mich, ihm Etom, den 
Sohn des Häuptlings Guti, Two Glaß, 
meinen Weydolmetscher und Fonde, den Vor- 
mann der mich begleitenden Valis, als Friedens- 
boten entgegen zu senden. Ich entsprach dem 
Verlangen, und nach zwei Stunden erschien 
Difang, begleitet von etwba 20 Banyangs. 
Nach verschiedenen Einsprüchen Difangs 
und nachdem ich ihm die Bedingungen aus- 
einandergesetzt hatte, unter welchen er den Frieden 
erlangen könnte, zog sich Disang mit seinen 
nter-Häuptlingen zur Berathung zFuriick. 
Nach zweistündigem Palaver erklärte sich 
Difang mit folgenden Bedingungen einver- 
standen: 
1. Die Banyangs, vertreten durch den 
Ober-Häuptling N’Tok Difang, zahlen 
25 Elfenbeinzähne, jeder von der Größe eines 
Mannesschentels. Von diesen Zähnen wird 
einer noch am selben Abend geliesert, die übrigen 
werden in Ssukwe an Häuptling Guti bis 
zum Eintrefsen der großen Expedition abge- 
liefert. 
2. Die Banyangs treten die Dörser von 
Disang Tale und Sabi mit sämmtlichem Grund- 
besisz an die Expedition ab, in dem Sinnc, 
daß die bisherigen Bewohner bei Wohlverhalten 
in den Dörsern bleiben dürfen, die Häuptlings= 
würde aber an Herrn Dr. Zintgraff oder 
dessen Vertreter übergeht. 
Kein Banyang wird sich lünftig vor 
einem Angehörigen der Expedition, sei es ein 
Weißer oder Schwarzer, mit einem Gewehr, 
einer Lanze oder einem Haumesser sohen lassen. 
Der Ober-Häuptling N Tok Difang 
und sämmtliche Unter-Häuptlinge werden die 
Expedition bis zu den Balis begleiten. 
Dieser Vertrag wurde von Disang nach 
Landessitte beschworen, indem er und ich nach 
einem Messerschnitt Blut aus der rechten Hand 
in einen Becher Wasser rinnen ließen und 
diesen zusammen leerten. 
Der Weg von Ekiliwindi bis Vansi ist 
über die Hälfte in einer Breite von Zm ge- 
reinigt, für den „big massa“, wie mir die 
Leute erklärten. 
Am 1.1. November traf ich wieder in der 
Varombi-Station ein. 
5iegeleien in Kamerun, Dinaussendung deutscher 
Siegler. 
In einem Artikel über „die Bauthätigkeit 
in Kamerun“ („Deutsches Kolonialblatt“ von 
1890, S. 232) ist berichtet worden, daß mit 
der Anfertigung von Ziegelsteinen in Kamerun 
bereits im Jahre 1888 begonnen worden ist, 
daß die daselbst eingerichtete Ziegelei ein um 
die Hälfte billigeres Material, wie das von 
Deutschland bezogene, lieserte, und daß die 
Ziegeln bei den Bauten in Kamerun in großen 
Mengen verwendet worden sind. 
Kürzlich ist uunn mit dem Ziegelmeister 
Reuter in Oerlinghausen und dem Gehülfen 
Korte in Kachtenhausen ein Vertrag abge- 
schlossen worden, wonach sich die Genannten 
auf sechs Monate nach Kamerun begeben werden, 
um den eingeborenen Ziegelarbeitern die nöthige
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.