Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene MIttheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Soden-See.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene MIttheilungen.
  • Von der Expedition Emin Paschas.
  • Station und Bezirk Lindi (Deutsch-Ost-Afrika).
  • Zahl der Nichteingeborenen im Togo-Gebiete.
  • Von der Station Bismarckburg (Togo).
  • Kaffeepflanzungen im Togo-Gebiete.
  • Die Landeserzeugnisse der Goldküsten-Kolonie, deren Gewinnung und Verwerthung. (Fortsetzung.)
  • Soden-See.
  • Preisausschreiben.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

— 266 — 
Soden- See. 4.4. . . . M. M. M. M. M M. . A. S. S. A. S. AM. A. LAA. AM AAA 
Nach „Petermanns Mittheilungen“ ent- Tillergrir 1 
deckte der bekannte schwedische Händler G. Val- Titterarische Besprechungen. 
dan im Juli 1890 auf einer Rundreise nördlich 
vom Flusse Memeh ein weitercs Seebecken, Die Mai-Nummer des Amtsblattes des 
welches dem Barombi oder Elephanten-See Kongo-Staates (Bulletin Ollciel de I’Etat 
an Größe wenig nachsteht: er benannte den= Indépendant du Congo) enthält die Ein- 
selben nach dem Gouverneur von Kamerun setzungsurkunde eines Ordens, welcher für dem 
Soden--See“. Er liegt etwa 700 m über Sotwerän des Kongo Staates geleistete Dienste 
dem Mecresspiegel und mißt 2 km im Ouer berliehen werden und „Königlicher Löwen- 
schnitt. Es kann leinem Zweifel unterliegen, Srden- (Ordre Royral du Lion) heißen soll. 
daß das Becken vullanischen Ursprungs ist. Ein „Orden des Afritanischen Sternes“ (Ordre 
Sein Ausfluß, der Molundu, ist ein Zufluß de I’ BEtoilc alricaine) war bereits früher ge- 
des Memeh. stiftet. 
Die Nummer enthält ferner einen Abdruck 
des zwischen Deutschland und dem Kongo- 
Staat abgeschlossenen Auslieferungsvertrages 
vom 21. März 1891 und der Prozeswor- 
schriften für die Verhandlungen vor dem Con- 
seil supéErieur des Kongo-Staates. 
Aus den in der Nummer gebrachten 
Fremdenlisten geht hervor, daß im Jahre 1890 
im Kongo-Staate 74.1 Nichteingeborenc lebten, 
von denen nur 6 der deutschen Nationalität 
angehörten. 
Preisausschreiben. 
Die Abtheilung Berlin der Deutschen 
Kolonialgesellschaft hat für die besten Arbeiten 
über das Thema: „Welche Aussichten bietet 
Deutsch-Südwest Afrika deutschen Ansiedlern“ 
ein Preisausschreiben erlassen. Der erste Preis 
wird 1000 Mark, der zweite Preis 500 Mark 
betragen. 
Die Arbeit soll enthalten: unsere gegen 
wärtigen Kenntnisse der natürlichen Verhältnisse, 
d. h. des Bodens, des Klimas, der Flora und 
Fauna Südwest-Afrikas, einen Vergleich der- 
selben mit denjenigen des übrigen Süd Afrika 
und die Folgerungen, welche sich hieraus mit 
Rücksicht auf Bebauung des Landes und auf Im „Reichsamt des Innern“ ist der 
Viehzucht ergebben. 1. Nachtrag zur „Amtlichen Liste der Schiffe 
Die Arbeiten müssen bis zum 1. Febrnar der deutschen Kriegs= und Handels-Marine mit 
1892 eingeliefert werden. Näheres ist durch ihren Unterscheidungssignalen für 1891“ er- 
den Schabmeister der Deutschen Kolonial= schienen. 
gesellschaft Herrn Kunstverlagshändler Carl! 
Grunert, Berlin SW., Charlottenstraße 22, 
zu erfahren. 
. A. A. A. A. . S. A. AE..E. A. A. A. A. u. A. A. A. S. J. A. K. 4k. K . 4. 4 
Titterakur-Perzeichnik. 
Anzeigen. 
IUuserate (jür die zweigesvallene Auelithaite oder deren Ranm 35 Piennig) sind an die Vertriehslesenn6 Berlin &WI2. Kochstraße o8 0 
t deren Zweigstellc. 8W11, Bernburger Straßbe 2 2a, einzusen 
  
  
Ocsterreichisch-ungaurisehnen Lloyd in Triest. 
Egyptischer und Indo-chinesischer Dienst. lo 
Abfanrten ub Triest: 
nuch: Alexandrien (Lillinie) ũber Brindisi, jeden Freitag zu Mittag; Ankunst den nüchsten Mittwoch 
Bombay (Eillinie) über Brindisi, Port Said, Suoz und Aden am 3. jeden Monnis um 4 Uhr 
Jachmittags: Ankunsft um 19. desselben Aonnts, Anschluss nach Hongkong über Colombo, 
Penang und Singapore und nnch Calcutta über Colombo und Madras; 
* Aden wit Berärune von Port Said, Suez, Djeddah, Sunkin, Massaua und Hodeidah um 
5. der Monate April, Juni, August, Okiober und Dezember um 1 Uhr Nuchmittags.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment