Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Herabsetzung der Gebühr für das Beladen und Entlöschen der Schiffe in Togo an Sonn- und Feiertagen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Gouvernements-Befehl, betreffend die zollamtliche Behandlung der Kaiserlichen Kriegsschiffe in Deutsch-Ost-Afrika.
  • Statistik über die vom 1. April bis 30. Juni 1891 in das Togo-Gebiet eingeführten zollpflichtigen Waaren in Nettomengen.
  • Herabsetzung der Gebühr für das Beladen und Entlöschen der Schiffe in Togo an Sonn- und Feiertagen.
  • Verordnung, betreffend die Verleihung des ausschließlichen Rechts der gewerblichen Verwerthung des Monierverfahrens etc. für Kamerun.
  • Uebersicht über die in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1891 in das Kamerun-Gebiet eingeführten Waaren.
  • Uebersicht über die in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1891 aus dem Kamerun-Gebiet ausgeführten Waaren.
  • Personalien.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

— 365 — 
Herabsetzung der Gebühr für das Beladen und Entlöschen der Schiffe 
in Togo an Sonn= und Feiertagen. 
Die in der Verordnung des Kaiserlichen Kommissars a. i. für das Togo-Gebiet vom 
I. Juni d. J.5) sestgesetzte Gebühr für das Beladen und Entlöschen von Schissen an Sonn= und 
Feiertagen ist auf 20 Marl = ohne Unterschied der Damosschiffe und Segelschisse — herab- 
gesetzt worden. 
Verordnung, betreffend die Verleihung des ausschließlichen Nechts der 
gewerblichen Verwerthung des Monierverfahrens, sowie der gewerbs- 
mäßigen Herstellung gewisser Isolirmaterialien und deren Verwendung 
zu Banzwecken an die Akltiengesellschaft für Monierbauten vormals 
G. A. Wayß & GCo. in Berlin. 
Auf Grund des Gesetzes, betressend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete 
(Neichs-Gesetzblatt 1888, S. 75) und der Verfügung des Neichslanzlers vom 29. März 1889 
behufs Uebertragung konsularischer Besugnisse, sowie des Rechtes zum Erlasse polizeilicher und 
sonstiger die Verwaltung betressender Strafvorschriften auf Beamte der Schutgebiete von 
Kamerun und Togo wird für das Schutzgebiet von Kamerun Folgendes beslimmt: 
81. 
Der Abtiengesellschaft für Monierbauten vorm. G. A. Wayß & Co. in Berlin wird 
das ausschließliche Recht zur 
1. Herstellung von Bantheilen und ganzen Bamverken aller Art aus Eisen und 
Cement, welche derartig versertigt werden, daß entweder Rund= und Fatpneisen 
so in Cementmörtel eingebeltet werden, daß das Eisen die Zugspannungen und 
der Cement die Druckspannungen, welche in den Konstruktionen auftrelen, in der 
Hauptsache aufnehmen, oder daß auf angespannte Drahtgewebe und Geslechte 
Cementmörtel, welcher eventuell auch durch Gips mil Kall ersetzt werden lann, 
ausgetragen wird; 
2. Fabrilation von Harlgipsdielen (Gipsbreiter, Gipsbohlen, auch Schilfbretter 
genannt) aus einer Mischung von Gips mit Beisätzen, welche einestheils eine 
große Leichtigleit und anderntheils eine große Festigleit und Härte des Fabrilats 
herbeiführen: 
Herstellung von Bautheilen und ganzen Bauwerten aller Art unter Verwendung 
von Hartgipsdielen oder ähnlichen Fabrilaten, deren Hauptbestandtheil Gips ist, 
auf die Dauer von 10 Jahren hiermit übertragen. 
Die unter 2 gedachten Beisätze sind in der Hauptsache: Korl, Pflanzenmark, Stroh, 
Holzwolle, Cellulose, Leimwasser, Dextrin, Eisenvitriol, Alann u. s. w. Die gemischte Masse 
wird auf Lagen von Schilfrohr, Binsen, Bambus oder ähnlichen langfaserigen, vegetabilischen 
Stosfen in beliebiger Form ausgegossen und auf natürlichem oder tünstlichem Wege getrocknel. 
Die Theile können voll oder mit Hohlräumen hergestellt werden, auch ist das Schilfrohr bei 
gewissen Zusätzen überflüssig. 
e 
* 2. 
Wer ohne Erlaubniß der privilegirten Gesellschaft das durch 8 1 geschübtte Verfahren 
anwendet oder diejenigen Gegenslände, deren Fabrilation der Gesellschaft vorbehalten ist, gewerbs- 
*) Vergl. „Deutscheo Kolonialblatt“ 1891, S. 271.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment