Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sanitätsbericht, betreffend die Deutsch-Ostafrikanische Schutztruppe.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Zersprengung der Expedition v. Zelewski durch die Wahehe.
  • Reisebriefe aus Ost-Afrika. [Von Sekondlieutenant Graf Götzen]
  • Nachrichten von Dr. Peters.
  • Forschungen im südlichen Theile des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebietes.
  • Bestand der Deutschen Schutztruppe für Ost-Afrika.
  • Sanitätsbericht, betreffend die Deutsch-Ostafrikanische Schutztruppe.
  • Verpachtung der Mtoni-Fähre an die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft.
  • Dr. Oscar Baumann.
  • Ausdehnung der englischen Kolonie Lagos.
  • Bestand der Kokospalmen längs der deutsch-ostafrikanischen Küste.
  • Nachrichten aus Tabora.
  • Nachrichten über Emin-Pascha.
  • Deutsche Kolonial-Gesellschaft für Südwest-Afrika.
  • Verlegung des Sitzes des Kaiserlichen Kommissariates für Deutsch-Südwest-Afrika.
  • Gemüsebau in Kamerun und Togo.
  • Handelsbewegung der französischen Besitzungen am Busen von Benin.
  • Ueber die Wirkung des Methylenblau bei Malaria.
  • Portugiesische Gesellschaften zur Verwaltung und Ausbeutung der Provinz Mozambique.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

Kanitätsbericht, betreffend die Deutsch-stafri-. 
kanische Schutztruppe. 
Im Monat Juli 1891 gestalteten sich 
die Gesundheitsverhältnisse auf den einzelnen 
Stationen folgendermaßen. 
Das Verhältniß der Erkranlungen überhaupt 
zur Gesammitiststärke betrug in: 1. Lindi 
6,2 pCl.; 2. Bagamoyo 10,1 pCt.; 3. Darcs= 
Salam 137 pCt.; 4. Saadani 17,8 pCt.; 
5. Kilwa 19,9 pCt.; 6C. Mpwapwa 20,0 pCt.: 
7. Pangani 30,9 pCt.; 8. Tanga 11,5 pCt.: 
9. Mikindani 42,3 pCt. 
Das Verhältniß der Malaria-Erlraukungen 
zur Gesammtiststärke war auf den verschiedenen 
Stationen folgendes: 1. in Bagamoyo“ 1,9 pCt.; 
2. Kilwa 3,8 pCt.; 3. Lindi 5,2 pCt.; 4. Dar- 
es-Salam 5,7 pCt.; 5. Saadani 1t pCt.; 
6. Pangani 11,8 pCt.; 7. Milindani 13,5 pCt.; 
8. Mpwapwa 18,2 pCt. 9. Tanga 26,4 pCt. 
Für die Europäer waren die Prozentsätze 
der Erkrankungen überhaupt folgende: 1., 2. und 
3. Pangani, Lindi und Mpwapwa 0,0 PCt.; 
1. Dar--es-Salam 16,0 pCt.; 5. Milindani 
16,0 pCt.; 6. Bagamoyo 21,1 pCt.; 7. Kilwa 
22,2 pCt.; 8. Saadani 75,0 pCt.; 9. Tanga 
75,0 PCt. 
Mil Bezug auf Malaria gestalteten sich 
die Prozentsätze für die Enropäer solgender= 
maßen: 1., 2. und 3. Pangani, Lindi und 
Mpwapwa 0,0 pCt.; 14. Kilwa 11,1 PpCt.: 
5. Bagamoyo 14,3 pCt.; 6. Dar-es-Salam 
16,0 pCt.; 7. Milindani 16,6 pCt.; 8. Saa- 
dani 50,0 pCt.; 9. Tanga 75,0 pCst. 
verpachtung der Mtioni-Fähre an die Deutsch-Ofl= 
asrikanische Gesellschaft. 
Die bisher im Betriebe des Kaiserlichen 
Gouvernements für Ost-Afrila besindliche, un- 
weit Bagamoyo über den Kingani führende 
sogenannte Mtoni Fähre ist vom 1. August d. J. 
ab auf ein Jahr an die Deutsch Ostafrilanische 
Gesellschaft zum Preise von 2500 Rupien im 
Wege der Versteigerung verpachtet worden. 
Dr. Oscar BSaumann. 
  
I)r. Oscar Baumann, dessen verdienst- 
volles Buch über Usambara und seine Nach- 
bargebiete wir in der vorigen Nummer be- 
sprochen haben, beabsichtigt, sich in den nächsten 
Wochen wiederum nach Ost-Afrila zu begeben, 
um im Austrage der Deutsch-Ostafrikanischen 
Gesellschaft die Gebicte zwischen dem Kilima- 
ndscharo und dem Viltoria= Sec zu erforschen. 
Ausdehnung der englischen Rolonie Lagos. 
Nach einer Bekanntmachung vom 7. August 
d. J. hat der Gouverneur für Lagos Namens 
der Königin von England die Königreiche 
Igbessa, Ilaro und Addo der Kolonie Lagos 
einverleibt. 
Bestand an Nokospalmen längs der deutsch „ofl- 
afrikanischen Küste. 
Nach einer Schätßzung der einzelnen Bezirls- 
ämter ist der Bestand der Kolospalmen längs 
der Küsle folgender: 
in Tangg 150 000, 
Pangani 200 000, 
Bagamoyo 100 000, 
Saadani 20 000, 
Dares-Salam 50 000, 
Kilwa 120 000, 
Lindi und Muindani 15 000, 
Zusammen 955 000. 
Nachrichten aus Tabora. 
Nach aus Tabora eingelrossenen Meldungen 
hat der Stationsvorsteher Sigl mit nach- 
folgenden Häuptlingen Verträge abgeschlossen: 
mit den Sultauen von Kahama Mkandi, 
Lunzewe Luassa, Urangwa Muercra Pembe, 
Urambo Tuga Moo, Kirambo Kipande, 
Ugala, Wung# Mftopola, Uschirombo (seit 
lurzem Sitz einer Mission der algerischen 
Väter), Unangwa, lssambara, Ujofn, die letzt- 
erwähnten meist an der von Tabora nach 
Karague führenden Karawanenstraße gelegen; 
serner mit dem Häuptling von Kahama an der 
Straße nach Bulumbi, südlich von Mvalala, 
mit dem Häuptling Topala von Ugala, an 
der Straße nach Udschidschi, und dem Häupt- 
ling von Lungwa, an der Straße nach Karema. 
Der Worllaut der Verträge ist folgender: 
„Zwischen dem Vertreter des Kaiserlich 
Deutschen Reichslommissariales und dem Sul- 
lau (Name) ist am heutigen Tage solgender 
Vertrag geschlossen worden: 
Der Sultan (Name) unterstellt sich und 
seine Nachsolger, sein Land und seine Leute
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment