Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Expedition des Kompagnieführers Schmidt gegen die Mafiti.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Berathungen des Kolonialrathes.
  • Bericht des Reichskommissars Dr. Peters an den Kaiserlichen Gouverneur für Deutsch-Ost-Afrika über die zu gründende Kilimandscharo-Station.
  • Expedition des Kompagnieführers Schmidt gegen die Mafiti.
  • Weitere Nachrichten aus Ost-Afrika.
  • Ankauf eines als Kohlenhulk für Dar-es-Salam bestimmten Fahrzeuges.
  • Von der Plantage Lewa.
  • Gesundheitszustand der Deutschen Schutztruppe für Ost-Afrika.
  • Ueber die bei der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ost-Afrika vorgenommenen Schutzpockenimpfungen.
  • Reisebriefe aus Ost-Afrika. (Fortsetzung u. Schluß.)
  • Ernennung eines neuen Gouverneurs für Lagos.
  • Schutztruppe in Sierra Leone.
  • Handelsverkehr des Kongo-Staates.
  • Bericht des Dr. Büttner über die Station Bismarckburg (Togo-Gebiet).
  • Expedition gegen die Abos (Kamerun).
  • Nachrichten aus dem südlichen Theile des Kamerun-Gebietes.
  • Bericht des Regierungsarztes Stabsarzt Dr. Schröder in Kamerun für den Monat August.
  • Von der Expedition des Dr. Zintgraff.
  • Die Abgrenzung des Einflußgebietes der Britisch-Südafrikanischen Gesellschaft.
  • Abschluß eines Schutzvertrages durch den Gouverneur des Senegal.
  • Eingang von wissenschaftlichen Sendungen aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Von der Botanischen Zentralstelle für die Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

geraubt hatte. Dr. Lieder, der sich in Tu- 
nunguo noch einige Wochen aufzuhalten beab- 
sichtigte, hoffte auf diese Weise, das Gewehr 
zurückzuerhalten. Am 12. September traf die 
Expedition wieder in Bagamoyo ein. Nach 
Ansicht der Missionare in Tununguo wird die 
Expedition dazu beitragen, die Raubzüge der 
Masiti zu beschränken. 
Weitere Uachrichten aus Ost-Afrika. 
Lieutenant Stentzler, welcher nach Bondei 
behufs Verhandlungen mit eingeborenen Häupt- 
lingen entsandt war, ist Ende September zur 
Küste zurückgelehrt, nachdem er die zwischen 
den Eingeborenen schwebenden Streitfragen zu 
deren Befriedigung erledigt hatte. Die Besitz- 
ergreifung von Vondei durch die Deutsch-Ost- 
afrikanische Gesellschaft scheint zu keinerlei Be- 
schwerden Veranlassung gegeben zu haben. 
Ankauf eines als Nohlenhulk für Dar##e-Salam 
bestimmten Fahrzeuges. 
Die Zahl der dem Kaiserlichen Gonverneur 
von Deutsch-Ost-Afrika zur Verfügung siehenden 
Fahrzeuge ist durch Ankauf des Vollschisses 
„Favorika“, bisheriger Heimathshafen Bremer- 
hafen, vermehrt worden. Dasselbe wird in 
diesen Tagen, unter Führung des Kapitäns 
Schacht, mit einer Ladung Kohlen die Reise 
nach Ost-Afrika antreten und ist bestimmt, beim 
Kaiserlichen Gouvernement als Hulk zu dienen. 
don der Planlage Lewa. 
In neuester Zeit engagirte die Deutsch 
Ostafrilanische Plantagengesellschaft für ihre 
Pflanzungen in Ost-Afrila den Herrn John 
  
  
Schröder, einen ersahrenen und als Sach- 
verständigen geschätzten Pslanzer aus Sumatra. 
Derselbe hat 
günslig geäußert und sich dahin ausgesprochen, 
daß er niemals in Sumatra einen so gut ge- 
wachsenen und tadellos gezogenen Tabak gesehen 
habe. 
Gesundbeitszustand der Deutschen Schutztruppe 
für Oft. Afrika. 
Im Monat August 1891 gestalteten sich 
die Gesundheitsverhältnisse auf den einzelnen 
Stationen folgendermaßen. 
Das Verhällniß der Erkrankungen überhaupt 
zur Gesammtsstttärte betrug in: 1. Lindi 
12,3 pCt.; 2. Bapamoh 13,2 pCt.; 3. Pan- 
gani 14,5 pct. Dar-cs-Salam 14,9 pCt.; 
Saadani 17.5 e 6. Mikindani 20,3 pCt.; 
Kilwa 21,5 pCt.; 8. Mpwapwa 22,6 pCt.; 
9. Tanga 54,7 pt. 
— t 
Das Verhältniß der Malaria-Erkrankungen 
zur Gesammtiststärke war auf den verschiedenen 
Stationen folgendes: 1. Kilwa 1,5p Ct.; 2. Dar- 
es-Salam 2,0 pCt.; 3. Lindi 3,1 pCt.; 4. Mi- 
lindaui 5,1 pCt.; 5. Pangani 5,1 pCt.; 6. Ba- 
gamoyo 6,3 pCt.; 7. Saadani 7,5 PéCt.; 
8. Mpwapwa 13,1 pCt.; 9. Tanga 28,3 pCt. 
Für die Europäer waren die Frzentsäte 
der Erlrankungen überhaupt folgende: I., 2., 
und J. Pangani, Kilwa, Lindi und Mpwapwa 
0,0 pCt.; 5. Darzes-Salam 24,0 pCt.; 6. Mi- 
lindani 25,0 pCl.; 7. Bagamoyo 50,0 pCt.; 
8. Saadaui 60,0 pCt.; 9. Tanga 66,6 pCt. 
Mit Bezug auf Malaria gestalteten sich 
die Prozentsätze für die Europäer folgender- 
maßen: I., 2., 3., 1. und 5. Pangani, Kilwa, 
Lindi, Mikindani und Mpwapwa 0,0 Pét.; 
6. Dar-es-Salam 12,0 pCt.; 7. Bagamoyo 
50,0 pCt.; 8. Saadani 60,0 pCt.; 9. Tanga 
66,6 pCt. 
Ueber die bei der NRaiserlichen Schutztruppe für 
Deutsch-Ost-Afrika vorgenommenen Schutzpocken. 
impfungen.?) 
Ueber Impfversuche bei der Kaiserlichen 
Schutztruppe für Deutsch-Ost-Afrila berichtet 
der Oberarzt derselben, Dr. Becker, wie 
folgt. 
Mit einer im Königlichen Impf= und 
Lymphe-Erzeugungs-Institut in Berlin herge- 
slelllen 10 prozentigen Glucerin-Thier-Lymphe- 
sich über die Plantage Lewa 
Emulsion sind bei der Kaiserlichen Schutz- 
truppe für Deutsch Ost-Asrika Versuche 
*) Vergl. hierzu den Bericht über die Blattern= 
Erkranlungen an der Westlüste von Afrika, speziell 
im deulschen Togo-Gebiet, von Negierungsarzt 
Wicke („Mittheilungen von Forschungoreisenden und 
Er#teheien aus den deutschen Schutggebieten“ 1891, 
Heft 4)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment