Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Eingang von wissenschaftlichen Sendungen aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Denkschrift des Dr. Zintgraff, betreffend die Zukunft Kameruns.
  • Bauthätigkeit in Deutsch-Ostafrika.
  • Bericht des Lehrers Koebele über den Stand der deutschen Schule in Togo.
  • Zur Karte von Klein-Popo (Togogebiet.) [voranstehend: „Karte von Klein-Popo und Umgegend"]
  • Eingang von wissenschaftlichen Sendungen aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Erklärung Sansibars zum Freihafen.
  • Verbot der Annahme anderer als indischer Kupfermünzen bei dem englischen Postamt in Sansibar.
  • Zollbegünstigung französischer Kolonialerzeugnisse bei der Einfuhr in das Mutterland.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Von Emin sind vier Kisten mit natur- 
historischen und botanischen Gegenständen ein- 
gegangen. 
Der Kanzler für das Schutzgebiet der Neu- 
Guinea-Kompagnie, Schmiele, hat seinen 
Aufenthalt auf der in ethnologischer Hinsicht 
besonders interessanten Insel Nissan dazu be- 
nutzt, um eine thunlichst vollständige Sammlung 
der den Eingeborenen dieser und der Freuch- 
Inseln eigenthümlichen Gebrauchs= und Schmuck- 
gegenstände, sowie Waffen zusammenzubringen. 
Herr Schmiele hat sich bereit erklärt, die 
Gegenstände, über welche eingehende Notizen 
des Sammlers hier vorliegen, dem Museum 
für Völkerkunde unentgeltlich zu überlassen, und 
ist die Sammlung bereits mit dem Dampfer 
„Nierstein“ der Hansalinie abgesandt worden. 
Erklärung Sanstbars zum Freihafen. 
Der englische Generalkonsul in Sansibar 
hat nachstehende Bekanntmachung erlassen: 
Sansibar, den 19. Dezember 1891. 
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß 
vom 1. Februar 1892 ab die Einfuhrzölle auf 
alle vom Auslande in den Hafen von Sansibar 
eingeführten Waaren aufgehoben werden. 
Folgende Gegenstände sind jedoch aus 
Gründen des öffentlichen Wohls von den Vor- 
schristen dieser Bekanntmachung ausgenommen: 
1. Kriegswaffen und Munition; 
2. alkoholhaltige Getränke; 
3. Kerosin und andere explosive Oele oder 
gesährliche Stosse. 
Diese Gegenstände bleiben denjenigen Zöllen 
unterworfen, welche in Gemäßheit der mit 
auswärtigen Mächten beslehenden Verkräge 
oder der Bestimmungen der Generalalte der 
Brüsseler Konferenz nach deren Ratifikation 
erhoben werden können. 
Diese Bekanntmachung findet, wie aus- 
drücklich bemerkt wird, allein auf den Hafen 
von Sansibar Amvendung. 
(gez.) H. Portal, 
Diplomatischer Geschäftsträger Ihrer Majestä- 
und Generalkonsul. 
  
112 
als indische Kupfermünzen in Zahlung nehmen 
wird. Diese Maßregel soll streng durchgeführt 
werden. Das Publikum wird dringend ersucht, 
zur Vermeidung von Mihhelligkeiten hiervon 
Vermerk zu nehmen. 
Jollbegünsligung fran zöstscher Rolonialer zeugnisse 
bei der Einfubr in das Mutterland. 
Das neuc französische Zollgeseß vom 
11. Jannar d. J., dessen Entwurf auf S. 55 
des Deutschen Kolonialblattes bereits besprochen 
wurde, hat die Einräumung der vorgesehenen 
Zollbegünstigungen für die aus den Kolonien 
nach dem Mutterlande eingeführten Waaren be- 
sonderen Verordnungen vorbehalten. Die Vor- 
theile können ganz oder theilweise für diejenigen 
Kolonien sofort in Kraft gesetzt werden, welche 
ihrerseits den allgemeinen Tarif auf fremde 
Waaren oder doch auf fremde Kolonialwaaren 
zur Anwendung bringen. Auf Grumd dieser 
Bestimmung hat ein Dekret vom 31. v. Mts. 
die Ermäßigung der Zollsätze auf die Hälfte 
für eine Anzahl von Artikeln aus Guade- 
loupe, aus Indo-China und aus Reunion vom 
1. d. Mts. ab angeordnet. Diese Artikel sind 
für Guadeloupe: Kaffee, Kakao in Schalen 
und gepulvert, Kakaobutter, Kakav, Choko- 
lade, Vanille; für Indo-China: Pfeffer, spa- 
nischer Pfesfer, Gewürznelken; für Reunion: 
Kaffee und Vanille. Die Gewährung der 
Zollbegünstigungen ist an die beiden Bedin- 
gungen gekmüpft, daß die Einfuhr von Aus- 
fuhrhäfen der Kolonie nach Frankreich un- 
mittelbar erfolge und daß eine amtliche Be- 
scheinigung der Kolonialbehörden beigebracht 
werde, wonach die Waaren Erzeugnisse der 
betrefsenden Kolonie sind. 
4. A. A. .A. A.A. E.A.E. S. A. K. .A. S. A. A. -. A. A. A. . A. K X. 4. S. 
Tifterarische Besprechungen. 
Die Zähmung des afrikanischen Ele- 
phauten von Dr. H. Bokemeyer. 
Der Verfasser siellt in dieser 25 Druck- 
seiten zählenden Schrift die Ergebnisse der 
bisherigen Erörterung dieser Frage zusammen. 
Nach Hervorhebung der Gründe, welche die 
verbot der Annahme anderer als indischer Kupfer 
münzen bei dem englischen Postamt in Sansibar. 
Für Sansibar ist folgende postamtliche 
Bekanntmachung ergangen: 
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß 
das britische Postamt in Zukunft keine anderen 
Zähmung des afrikanischen Elephanten für die 
Erschließung des Landes und zur Unter- 
drückung der Stlaverei wünschenswerth erscheinen 
lassen, giebt er zunächst eine Darstellung der 
Versuche, welche mit der Verwendung indischer 
Elephanten in anderen Ländern, insbesondere 
auf der englischen Expedition nach Abessynien
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment