Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Quarantäne-Ordnung für das Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Quarantäne-Ordnung für das Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie.
  • Ernennung von Beisitzern des Kaiserlichen Gerichts für das Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie.
  • Ernennung von Beisitzern des Kaiserlichen Gerichtes für das Schutzgebiet von Kamerun.
  • Ernennung von Beisitzern des Kaiserlichen Gerichts für das Schutzgebiet von Togo.
  • Uebersicht über die gerichtlichen Geschäfte in Kamerun und Togo im Jahre 1891.
  • Uebersicht der gerichtlichen Geschäfte in dem Bezirke des Kaiserlichen Gerichts des südwestafrikanischen Schutzgebietes im Jahre 1891.
  • Verordnung betreffend die Zollbefreiung christlicher Missionsgesellschaften innerhalb des deutschen Schutzgebietes von Ost-Afrika.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 122 — 
Das Nähere hierüber zu bestimmen, bleibt den Hafenordnungen, welche für die einzelnen 
Plätze nach Bedürfniß zu erlassen sind, vorbehalten. 
8 11. 
Ist in einem Hasen des Schutzgebietes ein Beamter für Wahrnehmung der Gesundheits- 
polizei vom Kaiserlichen Kommissar nicht bestellt, so tritt an dessen Stelle der Hafenmeister auf. 
8 12. 
Wer den Bestimmungen dieser Ordnung oder den in Gemäßheit derselben durch den 
zuständigen Beamten getroffenen Anordnungen zuwiderhandelt, wird, insofern nach den bestehenden 
gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach dem Reichsstrafgesetzbuch, eine höhere Strafe nicht 
verwirkt ist, mit Geldstrase bis zu Eintausend Mark und, wenn durch die strafbare Handlung 
oder Unterlassung ein Schaden, insbesondere eine Ansteckung verursacht worden ist, mit Geld- 
strafe bis zu dreilausend Mark bestraft. 
8 13. 
Ist eine der gemäß des vorstehenden Paragraphen strafbaren Handlungen oder Unter- 
lassungen durch einen Schiffsmann oder Passagier eines dem Verfahren dieser Ordnung unter- 
liegenden Schiffes begangen worden, so wird außer dem schuldigen Schisssmann oder Passagier 
insbesondere auch für den Fall, daß derselbe nicht ermittelt oder aus irgend welchen Gründen 
nicht bestraft werden kann, der Schiffer nach den Bestimmungen des vorstehenden Paragraphen 
bestraft. 
8 14. 
Für die Erlegung der einem Schiffsmann oder Passagier seines Schiffes auferlegten 
Geldstrase mit Kosten haftet der Schisser wie der Schuldige selbst, es sei denn, er habe die 
Zuwiderhandlung des Leßteren rechtzeitig zur Anzeige gebracht. 
5 15. 
Für den Eingang der dem Schiffer auferlegten Geldstrasen haften Schiff und Ladung 
ohne Rücksicht auf die Eigenthumsverhältnisse an denselben mit Ausnahme der der Neu-Guinea- 
Kompagnie gehörigen oder von ihr gecharterten Postdampfer. 
8 16. 
Gegenstände, insbesondere Nahrungs= oder Genußmittel, welche trotz Anordnung des 
zuständigen Beamten oder Arztes von in Quarantäne befindlichen Personen nicht zur Ver- 
wahrung abgeliefert oder in ungehöriger Weise verwendet werden, unterliegen der Einziehung, 
ohne Unterschied, ob sie dem Schuldigen gehören oder nicht. 
817. 
Folgende Bestimmung des Reichsstrafgesetzbuchs, welche die wissentliche Uebertretung 
dieser Ordnung trifft, wird hervorgehoben: · « 
,,§827.WerdicAbipcrrttiIgs-oderAufsichtsmafzkcgelnoderEistfuhkvetbotc, 
welche von der zuständigen Behörde zur Verhütung des Einführens oder Ver- 
breitens einer ansteckenden Krankheit angeordnet sind, wissentlich verletzt, wird mit 
Gefängniß bis zu zwei Jahren bestraft. 
„Ist infolge dieser Verletzung ein Mensch von der ansteckenden Krank- 
heit ergriffen worden, so tritt Gesängnißstrafe von drei Monaten bis zu drei 
Jahren ein.“ *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment