Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das südwestafrikanische Schutzgebiet und die Buren.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Denkschrift des Dr. Zintgraff, betreffend die Zukunft Kameruns. (Fortsetzung und Schluß.)
  • Von den Missionen in den Schutzgebieten.
  • Von der Station Edea. (Am Sannaga-Fluß, Süd-Kamerun.)
  • Bericht des Kaiserlichen Kommissars Dr. Peters über Minerallager am Kilimandscharo.
  • Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Kaisers in Deutsch-Ostafrika.
  • Sebbe, der Sitz des Kaiserlichen Kommissariats für Togo. (Vergl. die Karte.) [„Flur-Karte des Kaiserlich Deutschen Kommissariats-Grundstücks Sebbe."]
  • Von der Station Bismarckburg (Togogebiet).
  • Anzahl der Deutschen und Fremden im Schutzgebiet Togo, sowie Schätzung der schwarzen Bevölkerung der Küste.
  • Tod des Dr. Wilhelm Juncker.
  • Das Kommissariat in Windhoek (Südwestafrika).
  • Das südwestafrikanische Schutzgebiet und die Buren.
  • Rekruten für Ostafrika.
  • Kilossa in Usagara.
  • Von der Station Muanza am Viktoria-See.
  • Vertrag zwischen England und Spanien, zwecks der Unterdrückung des Sklavenhandels zur See.
  • Sperrung der Handelsstraßen im Hinterlande von Lagos.
  • Freihafen-Erklärung von Sansibar.
  • Jahresbericht über den Zustand und die Entwickelung des südwestafrikanischen Schutzgebietes im Jahre 1891.
  • Tropenapotheken.
  • Eine neue Expedition der Belgischen Antisklaverei-Gesellschaft.
  • Die Antisklaverei-Konferenz und Portugal.
  • Italienische Ansiedler in Massaua.
  • Gründung einer Zeitung in Sansibar.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

– 
der am Nande der Kalahari bei Twe Revier 
gelegene, für das ganze Jahr dem Verkehr 
ossen. Viele dieser, durch Aodämmen von 
Tiejenlinien hergestellten Wasserbecken halten 
so reichlich Wasser, daß dieses außer zum 
Tränken des Viehes noch zur Berieselung von 
Gärten verwandt wird. Die Brunnen laufen 
ebenfalls reichlich und liesern mit Ausnahme 
weniger im Vilander Gebiet, deren Wasser 
solzig und bitter ist, wohlschmeckendes Wasser. 
Von den Eingeborenen ist für die Besse- 
rung der Wasserverhältnisse wenig oder so gut 
wie nichts geschehen. Selbst an der Haupt- 
verkehrsstraße. Keetmanshof— Warmbad, den 
Plätzen Dassi, Fountän und Kanus, war 
für Offenhaltung des Wassers nichts geschehen. 
Dirstend sah ich das Vieh der Eingeborenen 
die Wasserlöcher umlagern, ohne daß sich eine 
Hand gerührt hätte, denselben Wasser zu geben. 
Allerdings würde dies den ganzen Tag ge- 
dauert haben, da diese Wasserlöcher keine aus- 
reichende Tiese und Breite haben und das 
Wasser so langsam durchsickerte, daß bei der 
Wasserstelle Kanus meine Leute eine Stunde 
gebrauchten, um sechs kleine Eimer mit Wasser 
zu füllen. Ich habe die Eingeborenen ernstlich 
verwarnt und ihnen als Pflicht auferlegt, 
Wasser für den Verkehr offen zu halten, 
widrigenfalls ich den Kapitän Wilhelm 
Christian veranlassen würde, die Plätze An- 
deren zur Benutzung zu übergeben. Ich zweifle 
sehr, daß meine Warnung Erfolg haben wird. 
Die Trägheit der Eingeborenen ist so groß, 
daß selbst die bitterste Noth sie nicht aufzu- 
rütteln vermag. 
Nur der weiße Ansiedler wird die Ver- 
hältnisse in dem Nama-Lande schnell günstiger 
gestalten können. Die Besiedlung des Landes 
durch Weiße braucht darum nicht zu einer 
Verdrängung der eingeborenen Vevölkerung 
zu führen. Sie zählt auf ausgedehnten Ge- 
bieten nur einige Tausend Köpfe. Man be- 
lasse ihnen die von ihnen zur Zeit bewohnten 
Plätze, die fast überall an die Missionsstationen 
angrenzen und deren Angahl so gering ist, daß 
neun Zchntel des Landes zur Besiedelung durch 
Weiße verfügbar bleibt. Eine Vereinbarung über 
die ihnen zu zahlende Entschädigung würde sich 
in den meisten Fällen unschwer erreichen lassen. 
Und als Arbeiter im Lohne eines Weißen hat 
selbst der saulste Nama noch Werth. Bei 
pachtweiser Ueberlassung von Ländereien und 
Besteuerung der Stückzahl des Viehes würde 
das Reich schon im ersten Jahre recht bedeu- 
teude Einnahmen aufzuweisen haben. Das 
Verpachten müßte wic in der Kap-Kolonie auf 
dem Wege der Versteigerung stattfinden. Die 
Regierung setzt den Preis an. Geringste 
145 
  
— 
Größe eines Grundstückes nicht unter 3000 
Morgen. Die für diese Größe Landes er- 
zielten Preise schwanken in der Kap-Kolonie 
beim Verkauf zwischen 100 und 200 E, bei 
der Verpachtung zwischen 3 bis 15 2& für das 
Jahr. Die Ertheilung von Treklicenzen dürfte 
sich nur für die ersten Jahre empfehlen. In 
der Kap-Kolonie sind bei Treklicenz für 200 
Schase, Ziegen rc., 10 Ninder jährlich je 
2,50 Mk. zu zahlen. 
Am geeignetsten zur Besiedlung der Gebiets- 
theile südlich vom 26° S. Br. sind meines Erach- 
tens die Buren. Dieselben werden schneller als 
jeder Andere die Schwierigkeiten überwinden, 
die sich dem Ansiedler im südlichen Nama-Lande 
entgegenstellen. Ihre Kenntniß von Land und 
Leuten und ihre sonstigen Erfahrungen kommen 
ihnen sehr zu statten. Auch ist das Gebiet 
von ihrer Heimath aus bequem erreichbar. 
Ich habe in dem tetzten Jahre Hunderte 
von Gesuchen von Buren betresfs pachtweiser 
Ueberlassung von Land erhalten und mündlich 
mich Vielen gegenüber dahin geäußert, daß 
die Kaiserliche Regierung sich vorbehalte, dieser 
Frage näherzutreten. Ich halte es für sehr 
wichtig, sich bald in dieser Frage zu ent- 
scheiden, da der Andrang ein immer größerer 
wird und bereils zu einem gespannten Ver 
hälmiß zwischen dem im Lande wohnenden 
Händler und den Vuren geführt hat. Her- 
vorgerufen ist diese Spannung durch den 
Ersteren, der in dem sleißigen Buren einen 
unangenchmen Konkurrenten erblickt. Der weiße 
Händler, unterstützt von dem leicht zu ge- 
winnenden Kapitän, wendet alle Mittel an, um 
dem Buren den Aufenthalt im Lande, das Ein- 
dringen zu erschweren. 
Bei meinem Aufenthalt in Warmbad be- 
tlagte sich Wilhelm Christian bei mir über 
die Buren, dieselben achteten nicht seine Ge- 
setze. In der That werden von den Nama- 
Kapitänen ziemlich willkürlich Gesetze erlassen 
und wieder aufgehoben, gerade wie es dem 
Kapilän paßt. 
Hat ein Buer seinen zeitweiligen Aufent- 
halt hübsch eingerichtet, für Wasser und Garten 
gesorgt, dann kann er sicher sein, daß er nicht 
lange im Genuß seiner Arbeit bleibt. 
Der Buer Cillier, der mit seiner zehn 
Köpfe starken Familie pachtweise auf dem 
Platz Blaydewerwacht (Asfrikander Gebiet) 
wohnt und aus dem vollkommen verwahrlosten 
Platz, dessen Quelle knapp mehr für den Ver- 
kehr ausreichte, einen der angenehmsten Rast- 
plähe für den Reisenden geschaffen hat, soll 
Ansang nächsten Jahres deuselben verlassen, an- 
geblich, weil der Sohn des Häuptlings Wilhelm 
Christian dahin ziehen will.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment