Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bericht des Pflanzers Goldberg über die wirthschaftlichen Verhältnisse des Togogebietes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Reise des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika in das Hinterland von Daressalam. [Mit einer Karte]
  • Bericht des Stationschefs von Tabora, Lieutenant Sigl, über den Handelsverkehr von Tabora. (Nach eigenen Beobachtungen und Angabenn der arabischen Händler.)
  • Verträge mit ostafrikanischen Häuptlingen.
  • Angriff auf eine Karawane in Usukuma.
  • Untersuchung von Salz- etc. Proben aus dem Gebiete westlich des Kilimandscharo.
  • Bericht des Pflanzers Goldberg über die wirthschaftlichen Verhältnisse des Togogebietes.
  • Von der Expedition des Lieutenants Herrmann.
  • Uebersicht über die gesamte europäische Bevölkerung im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika. Januar 1892.
  • Uebersicht über die im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika ansässigen Deutschen und Fremden. (Erwachsene männliche Bevölkerung.)
  • Deutsch-englische Grenzkommission in Ostafrika.
  • Gebührentarif für die Lastträger und für den Bootsdienst in Sansibar.
  • Polizeitruppe in Kamerun.
  • Expedition Stairs und Jacques.
  • Küstentelegraph in Ostafrika.
  • Nachrichten aus Unjamwesi und Usukuma.
  • Schaffung einer neuen Verwaltungsbehörde im Kongostaat.
  • Litterarische Besprechungen
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 
ebenfalls zweimal im Jahre, doch nur mit 
höchstens je zwei Lämmern. 
Bestand an Ziegen im Schutzgebiet 
etwa 30 000 Stück. 
Schweine sind in großer Anzahl vor- 
handen. Um ihre Fütterung kümmert sich 
Niemand, sie halten sich daher auch stets in 
der Nähe der Unrathhaufen auf, um dort sich 
ihre Nahrung zu suchen. 
Durch die Firma J. K. Victor wurden 
für den Eingeborenen d'Almeida zwei Säuen 
und ein Eber aus Deutschland importirt. 
Almeida hat diesen Schweinen ein Haus 
in der Nähe seiner Kaffeepflanzung gebaut und 
beabsichtigt dort eine Zucht im Großen zu 
betreiben. 
Als Futter sollen die reichlich vorhandenen 
Bananen der Kaffeepflanzung und Kassada 
verwandt werden. 
Bestand an Schweinen 
etwa 100 000 Stück. 
Truthühner werden von Olympio, Lome, 
Mensa, Porto Seguro, Kreppy, Klein-Popo 
und der Station Bismarcksburg gezüchtet. 
Perlhühner sind zwei Arten, eine hell- 
gefärbie kleine und eine dunkelgefärbte große 
Sorie, im ganzen Gebiet zu finden; sie kommen 
außerdem in den Savannen wild vor. 
Gewöhnliche Hühner sind allenthalben 
zu haben, und dienen als Hauptfleischnahrung 
für Europäer und Eingeborene. 
Enten werden zwar an der Küste und 
im Innern von den Eingebornen gezüchtet, 
doch ist ihre Anzahl eine beschränkte. 
Wilde Thiere. 
Der Elephant kommt vereinzelt vor im 
Gebirge, in den großen Savannen und den 
Urwäldern, welche in der Nähe der Flüsse 
stehen. 
Büffel giebt es zwei Sorten, eine häßliche 
schwarze, kurzbeinige mit Hörnern und eine grau- 
braune, gleichfalls kleine Sorte, ohne Hörner. 
Ihr Aufenthaltsort sind fumpfige Stellen 
und das bewaldete Gebirge. 
Von einem Biüffeljäger aus Jagble — 
3½ Stunden von der Küste — sind nach 
Aussage von Eingebornen 18 Bilffel erlegt 
worden; er ist dreimal vom Büffel angenommen 
und verwundet worden. 
Antilopen werden vier Sorten unter- 
schieden: 
1. eine kleine Zwergantilope, ca. 25 cm 
groß, von der Farbe unserer Rehe, 
176 
  
2. eine Sorte ca. 50 bis 60 cm groß, 
dunkelbraun, langhaarig, 
3. eine Sorte ca. 70 cm bis 1 m groß, 
ziegelroth mit weißen Flecken und Streifen, 
4. eine Sorte ca. 1 bis 1½ m groß, 
sog. Pferdeantilope, von braunrother Farbe. 
Die ad 3 genannte Antilope ist die am 
zahlreichsten vorkommende und von den Ein- 
geborenen am meisten erlegte. 
Wildschweine werden im Gebirge und 
den Urwäldern gefunden. 
Von den Raubthieren ist der Leopard 
zu erwähnen. Die Felle kommen zur Küste 
sehr oft zum Verkauf. 
An Katzen, von der Größe einer Eich- 
katze bis zu der eines ausgewachsenen Fuchses, 
giebt es eine Menge Sorten. 
Affen giebt es eine größere Anzahl von 
Arten. An der Küste kommt der sog. Hunds- 
affe und der Katzenmaki am zahlreichsten vor. 
Die Vogelwelt ist, vom kleinsten, bunt- 
gefiedertsten Kolibri bis zum Geier, in allen 
Farben und Größen zahlreich vertreten. 
Funde von mineralischen Schäten 
sind bisher nicht bekannt geworden. 
Eisenerz wird in geringen Mengen, 
zwischen Agu und Agotime, in Apaffu ga und 
Apaffu roi auf dem Gebirge gebrochen und in 
Oefen geschmolzen. Es dient zur Herstellung 
von Aexten, Hacken und Messern. 
Gold wird in den Bergen und Thälern 
auf der englischen Woltaseite gesunden und 
dient den Aschantis als Tauschmittel. 
Von der Expedition des TLieutenants Perrmann. 
Lieutenant Herrmann, welcher zum 
Stationschef von Bukoba bestimmt ist, ist mit 
seiner Expedition wohlbehalten in Mpapua ein- 
getroffen. Gemäß der ihm ertheilten Instruktion 
(S. 70 ff. des lauf. Jahrg.) ist derselbe be- 
strebt die von Emin Pascha und Dr. Stuhl- 
mann im Jahre 1890 aufgenommene, von 
Frhrn. Dr. v. Danckelman in 14 Blättern 
herausgegebene Aufnahme der Route Bagamoyo 
—Wictoria-Nyanza unter Beihülfe des Barons 
v. Fischer und des Herrn Rindermann sorg= 
fältig zu ergänzen. Die drei ersten Blätter der 
Aufnahme sind bereits, mit werthvollen Notizen 
versehen, an Freiherrn Dr. v. Danckelman 
wieder zurückgelangt. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment