Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Uebersicht über die gesamte europäische Bevölkerung im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika. Januar 1892.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Reise des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika in das Hinterland von Daressalam. [Mit einer Karte]
  • Bericht des Stationschefs von Tabora, Lieutenant Sigl, über den Handelsverkehr von Tabora. (Nach eigenen Beobachtungen und Angabenn der arabischen Händler.)
  • Verträge mit ostafrikanischen Häuptlingen.
  • Angriff auf eine Karawane in Usukuma.
  • Untersuchung von Salz- etc. Proben aus dem Gebiete westlich des Kilimandscharo.
  • Bericht des Pflanzers Goldberg über die wirthschaftlichen Verhältnisse des Togogebietes.
  • Von der Expedition des Lieutenants Herrmann.
  • Uebersicht über die gesamte europäische Bevölkerung im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika. Januar 1892.
  • Uebersicht über die im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika ansässigen Deutschen und Fremden. (Erwachsene männliche Bevölkerung.)
  • Deutsch-englische Grenzkommission in Ostafrika.
  • Gebührentarif für die Lastträger und für den Bootsdienst in Sansibar.
  • Polizeitruppe in Kamerun.
  • Expedition Stairs und Jacques.
  • Küstentelegraph in Ostafrika.
  • Nachrichten aus Unjamwesi und Usukuma.
  • Schaffung einer neuen Verwaltungsbehörde im Kongostaat.
  • Litterarische Besprechungen
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Ueberslcht über die gesammte europäische Bevölke 
rung im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika. 
Januar 1892. 
  
Mit Europãern 
  
Erwachsene #eu#her 2s * 5 
Männer verserarhe Gez 
... .L),.,-.- SHZEZE 
« 2 
# 2 * F S—ESSES 
** SEEEsEE 
2 28“ S : 
—5 3Z # 
115 81 48 39 375 622 
einschl. 
Wittwen 
Uebersicht über die im deutschen Schutzgebiete von 
Südwestafrika ansässigen Deutschen und Fremden. 
(Erwachsene männliche Bevölkerung.) 
  
   
  
  
  
  
u. Nach Staatsangehörigleit und Stand oder Gewerbe. 
Sicalsangehorigten )8 Stand ode oder Gewerbe 
Staats. ronn 2 z z 5 
angehorige zs E 53 
DTeutsche 106 51 23 18 6 5 
Engländer 64 # 10 5 
Schwed en 5 5 - 
Finnen 44 1# 3 — 
Holländer 44 3 1 — 
Delgier 11 — 1 
Schweizer 11— 1. — 
p. Nach Maßgabe ihres Wohnsitzeo. 
Staalsangehörigkeit ! und * 
Anzahl am Wohnsit 7 
Wohnsitz 2 * "„ „ 2 
Wohnsitz S * ##½z z3 3 
— * — -.—= — 
z EIIHBIE 
“ 7 75 4% 6 * * 
Otjimbingne 17 5 26 
Omaruru 1 6 1 5 13 
Omburo 1 3 — 4 
Otjitambi 1 1 - 2 
Amaib — 1 l 5 
Ubi — 1 5 1 
Erongo — 4 — il 
Okahandsa. 4 2 
Otjiosahn 1 — 
Waterberg 1 — — 1 
Windhoek 56 — — 5# 
Rehoboth 6 3 9 
goachenas . 1 — 1 
Gochas . l — – 1 
  
  
177 
  
  
Staatsangehörigkeit und E— 
Anzahl am Wohnsis Z 
« : 25 E 
Wohnsitz * 2 ½#2: 2# 3 
* 2 4 — 
6** ##ék % 
Gibeon — 1 1 
Verseba 1 1 5 
Bethanien 2 5 — 7 
Aus 1 — — 1 
Gubub 1 — — — l 
Ritgkaslzequena— 1 — 1 
Kectmanshoop 3 5 1 9 
Haarige 
Kaakebeen. —1 1 — 1 
Löwenfluß — 5 — - 5 
Groendoorn 1 1 — l 
Keis. * 4 1 
. Warmbad 1 1 — 2 
Stolzenfels 2 — — 2 
Hairabis. 1 3 — — 4 
Okombahe 1 2 — — 3 
Oluhanda — 1 1 
Ouiipa . — — — 1 1 
Onjiva 2 — 2 
Olanjose — 1 — 1 
Haris. 1 — l 
  
  
Deutsch-englischeGreuzkonnnijfioninOflaivila. 
Der Kaiserliche Gonverneur von Deutsch- 
Ostafrika Frhr. v. Soden hat sich in der 
ersten Hälfte des vorigen Monats an Bord des 
Dampfers „ Hindoo“ über Bagamoyo und 
Sansibar nach Tanga begeben, um mit den 
Grenzkommissaren Dr. Peters und Konsul 
Smith (englischer Kommissar) Rücksprache zu 
sehmen. und diese dann nach Wanga zu bringen. 
Da Peters infolge schlechten Wetters 
erst # am 20. Februar an der Küste er 
wartet werden konnte, so beabsichtigte Herr 
v. Soden, Herrn Vogler — welcher dem 
Ior. Peters beigegeben wird — mil einem Theile 
der Expeditionsträger, sowie dem englischen 
Grenzkommissar am 13. v. M. nach Wanga 
bringen zu lassen. Die Genannien wollten dort 
die Ankunft des Dr. Peters abwarten und 
die Zwischenzeit dazu benutzen, um einige 
Punkte an der Küste festzulegen. Freiherr 
v. Soden, in dessen Begleitung sich der sec- 
männische Beirath, Lieutenant zur See Fromm, 
befand, beabsichtigte einen längeren Aufenthall 
in Tanga zu nehmen. 
Gebührentarif für die Tastträger und für den 
Bootsdienst in Fansibar. 
In Sansibar wurde es längst als Miß 
siand empfunden, daß von Lastträgern und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment