Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Schaffung einer neuen Verwaltungsbehörde im Kongostaat.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Reise des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika in das Hinterland von Daressalam. [Mit einer Karte]
  • Bericht des Stationschefs von Tabora, Lieutenant Sigl, über den Handelsverkehr von Tabora. (Nach eigenen Beobachtungen und Angabenn der arabischen Händler.)
  • Verträge mit ostafrikanischen Häuptlingen.
  • Angriff auf eine Karawane in Usukuma.
  • Untersuchung von Salz- etc. Proben aus dem Gebiete westlich des Kilimandscharo.
  • Bericht des Pflanzers Goldberg über die wirthschaftlichen Verhältnisse des Togogebietes.
  • Von der Expedition des Lieutenants Herrmann.
  • Uebersicht über die gesamte europäische Bevölkerung im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika. Januar 1892.
  • Uebersicht über die im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika ansässigen Deutschen und Fremden. (Erwachsene männliche Bevölkerung.)
  • Deutsch-englische Grenzkommission in Ostafrika.
  • Gebührentarif für die Lastträger und für den Bootsdienst in Sansibar.
  • Polizeitruppe in Kamerun.
  • Expedition Stairs und Jacques.
  • Küstentelegraph in Ostafrika.
  • Nachrichten aus Unjamwesi und Usukuma.
  • Schaffung einer neuen Verwaltungsbehörde im Kongostaat.
  • Litterarische Besprechungen
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 179 — 
vorigen Jahrgangs geschildert wurde, ist durch 
Dekret des Königs vom 29. Januar d. J. 
(Bulletin officiel Nr. 1) die Stellung von 
Residenten bei den Eingeborenen-Cheis ge- 
schaffen worden. Diese Beamten werden für 
das Gebiet eines einzelnen Häuptlings vom 
Souverain ernannt und vertreten daselbst die 
Staatsgewalt nach Maßgabe eines ihnen vom 
Generalgouverneur oder dessen Stellvertreter 
ertheilten Patentes. Abgesehen von den ihnen 
in einem solchen beigelegten Besugnissen, stehen 
sie den am oberen Kongo eingerichteten Kriegs 
gerichten und der gerichtlichen Polizei vor. 
Die Residenten werden unterschieden i in General= 
Residenten und solche 1., 2. und . Klasse. 
A. . 4. 4. .-A. S. Z. . #. A. . S. A. 2. . 8. .. S. S.. S.. E P. M. .4. ., S.. S. S. 
Titterarischr Besprechungen. 
Beiträge zur Flora von Afrika. Unter 
Mitwirkung der Beamten des Königlichen 
botanischen Museums und des Königlichen 
botanischen Gartens zu Berlin, sowie anderer 
Botaniker herausgegeben von A. Engler. 
Leipzig, W. Engelmann 1891 und 1892. 
Das Buch, ein Separatabdruck aus Englers 
Votanischen Jahrbüchern, enthält aus der Fülle 
der dem botanischen Musenm zugehenden afri- 
kanischen Pflanzensendungen eine Zusammen- 
stellung der bis jetzt bearbeiteten neuen Arten. 
Außerdem sind einige besonders interessante 
Fundorte schon bekannter Pflanzen des tropi- 
schen Afrila beschrieben. Zur Orientirung über 
die bearbeiteten Sammlungen ist eine von 
Herrn Gürke verfaßte llebersicht über die 
Gebiete, welche die in Frage lommenden 
Reisenden und Forscher nach wissenschaftlicher 
Ausbeute durchstreift haben, vorangestellt. Die an 
das Museum gesandten Sammiungen der ein 
zelnen Reisenden sind jedoch nicht getrennt be 
handelt, sondern das gesammte Material einer 
Planzenfamilie hat eine einheitliche Bearbeilung 
gefunden. Pax schildert die Capparidazeen, 
Irridiazeen u. A., Gürke die Melianthazcen 
und Ebenazeen, Niedenzu die Malpighazeen, 
Gilg die Connarazeen, Hennings die Fungen, 
Engler die Passiflorazeen, Burserazeen und 
Anacardiazeen, Schumann die Tiliazeen und 
Sterkuliazeen. Zahlreiche Tertabbildungen und 
acht Taselu veranschaulichen die Beschreibung. 
Dem Wunsche, welchen der Herausgeber in 
der Vorrede ausspricht, daß die Veröffentlichung 
zahlreiche unserer Landsleute zu weiterem — 
und genauerem — Sammeln veraulassen möge, 
schließen wir uns gern an. 
Fungi novo uinccuses Von P. 
Hennings. 
In diesem Hesichen werden 
Kärnbach in den Jahren 1887—1890 auf 
Kaiser Wilhelmsland entdeckte Fungen, von 
denen acht an lebenden Blättern, drei an 
Baumstämmen vorkommen, beschrieben. Ferner 
ist die Beschreibung von Zzwei Erxemplaren ein- 
geschalret, die von Solms-Laubach im Jahre 1883 
auf Java entdeckte. Den Schluß bildet die 
Beschreibung einer Alge, welche Kärnbach im 
Jahre 1888 als dünnhäutigen braunrothen 
Ueberzug eines Pandanusslammes auf der 
Mole-Jusel fand. 
elf von L. 
.. .. .. 4. A. A. S.J., M. .4. .. M. S. . . A. . 4. A. A. S. S., A. S. Sk. 
Titteratur-Vorzeichnis. 
Wilkinson. J. J. (i.. I#Alrican and ihe- 
ruer christian religion. his magua charta. 6sh. 
Speirs in London. 
Andree, N. u. A. Srobel, Karte von Afrika. 
Maßstab: 1:10 000 000. Neuer revidirter und 
vermehrter Abdruck. Mk. 5.—, aufgezogen Mk. 7.50. 
Bielefeld, Delhagen und Alasing. 
1% Fw es. S., Alriqdut ##1. Alricaines. 
I’aris. Aurpon & Flammurion. 
#e Mnndlut-CUrançer E., Souvenirs de ln 
cote v mol Na#nguscar. Suint-Barnahe. 
Acc i k. 
T’aris. ’lon. Jouritt & Ciic. 
  
Anzeigen. 
Juserale (kür die zweigespallene Tetüzeite oder deren Naum 5 Piennin) sind an die B ichsletung. Berl SWI2, Kochstraße 6— 70, 
tderten weigitelle. SWit, 
Veruburger Znaße 2 
Za, einzusender 
  
Preiogelirünt auf vilelen Ausslellungen. 12 
Ueher 200 Atleste k. k. Verwultungen und erster Firmen 
Alehr als 1000 leinste Referenzen. 
Wasserdichte Leinenstoffe für Bedachung. 
LrZichlesles und dauerhullestes Beduchungsmuterinl. 
Einluchste Holzkonstruktionen. 
Bedentender Export. 
Ersindor und allolnigor 
Fabrikant dor Origlnalwanro: 
Eindeckung mil und ohne Schulung. 
In helllarbig besonders für die Tropenliluder geeignet. 
Zuhlreiche Zeugulsse erster Behörden. 
Meber-Falchenberg, RKöln a. Kl. 
ECE* Dringende Wurnung 
vor Nachahmungen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment