Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Jahresbericht, betr. die Entwickelung des Schutzgebietes Kamerun im Jahre 1891.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Jahresbericht, betr. die Entwickelung des Schutzgebietes Kamerun im Jahre 1891.
  • Postanstalt in Daressalam.
  • Uebersicht über die im Schutzgebiete von Kamerun ansässigen Deutschen und Fremden.
  • Bericht des Hauptmanns v. François über eine Reise in den südlichen Theil des südwestafrikanischen Schutzgebietes.
  • Von der südwestafrikanischen Schutztruppe.
  • Otjimbingue.
  • Grabdenkmäler auf dem Kirchhofe in Lagos für Hauptmann Zeuner, Dr. Zahl und Lehrer Flad.
  • Die Sperrung der Handelsstraßen im Hinterlande von Lagos.
  • Abtretung von Land an die Kilimandscharo-Station.
  • Bezeichnung geographischer Namen in Ostafrika.
  • Verbot der Viehausfuhr aus dem unter Verwaltung der britisch-ostafrikanischen Gesellschaft stehenden Gebiet.
  • Vom deutschen Frauenverein.
  • Landwirthschaftliche Station im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Ausbildung von Negern als Handwerker.
  • Gemüsebau am Kilimandscharo.
  • Festlegung der Grenze zwischen dem Kongostaat und dem Nyassa-Gebiet.
  • Gesundheitszustand in Kamerun.
  • Kupfererz aus dem Gebiet südlich von Udschidschi.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Klimaverhältnisse des Gebirges sind denen 
auf der Insel St. Thomé, der Perle der 
portugiesischen Besitzungen, ähnlich. 
12. Tabak. 
Der Tabakbau hat bisher kein Produkt 
erster Klasse erzielt, jedoch ist ein end- 
gültiger Schluß hieraus nicht zu ziehen, 
da bisher kein gelernter Tabakpflanzer 
sich mit der Kultur des Tabaks hier 
längere Zeit befaßt hat. Die Kribifarm 
der Kamerun-Land= und Plantagengesell- 
schaft, welche sich ausschließlich mit dem 
Anbau von Tabak beschäftigte, ist im 
verslossenen Jahre aufgegeben worden, 
da die Wahl des Plaßes für Tabak- 
bau nicht günstig war. Die Tabakbau= 
gesellschaft Kamerun Jangen, Thor- 
maehlen & Dollmann, setzt ihre Ta- 
bakpflanzungen in Bibundi mit Erfolg fort. 
13. Baumwolle. 
Das Gouvernement hat mit dem Anbau 
von Baumwolle in Kamerun und Viktoria 
Versuche gemacht, jedoch bisher ohne Er- 
folg, da die meisten Kapseln fanl waren. 
Die geringe Menge Baumwolle, welche 
aus den gesunden Kapseln gewonnen und 
ausgeführt wurde, war allerdings von 
ausgezeichneter Qualitäl. Da die Baum- 
wolle an mehreren Stellen des Schutz- 
gebietes wild wächst, so kann man die 
Mißerfolge unmöglich dem Einflusse des 
Klimas und des Bodens zuschreiben. 
14. Piassava. 
Nur wenig bekannt bei den Eingeborenen 
und daher bisher nur in geringer Menge 
egportirt. 
15. Vananenfaser. 
4. Ananasfaser. 
Aus den zu 15 und 16 gedachten Fasern 
fertigen die Eingeborenen ihre Fischnetze und 
ihr Tanwerk. Europäer haben bisher 
noch leine größeren Versuche mit diesen 
Faserstossen gemacht; ohne gute Maschinen 
stellt sich der Arbeitslohn zu hoch. 
17. Kopra. Handel slockte wegen geringer 
Nachfrage. 
18. Rohr (Calamus). Im Berichtsjahr nicht 
ausgeführt. 
Was die hier produzirten Nahrungsmittel 
anlangt, so kultiviren die Eingeborenen in erster 
Linie Musaceen (Tlantains, Bananen) und 
Kolo (Hanthosoma sp. und Colocasia An- 
liguorum Scnott), serner Yams, süße Kar- 
toffeln, Erd= und Grundnüsse (Arachis hypo- 
gacnh und Voandzeca subterranca), Mais, 
mehrere Bohnenarten, Kokosnüsse, Zuckerrohr 
und Pfefferarten. 
S· EG### 
  
201 — 
Früchte werden besonders in Viktoria kul- 
tivirt und sind hier zu nennen: Orangen, 
Ananas, Citronen, Mangos, Papaya, Brot- 
fruchtbänme, Guayaven und zwei Arten Rahm- 
äpfel (Anona nurricata „Sour sop“ und 
Anona reticulata). 
Viehzucht wird in größerem oder geringerem 
Maße im ganzen Schuhgebiete betrieben, jedoch 
gedeiht das Vieh in den höher gelegenen 
Theilen weit besser als in den niederen. Be- 
sonders die Bakwilis im Gebirge züchten schönes 
Rindvieh, große glatthaarige Schafe und Ziegen 
sowie Schweine in Mengen. Die Schweine 
im Gebirge sind von großem Wohlgeschmack 
und durchaus nicht mit den Schweinen der 
Dualladörfer zu vergleichen, die für den Euro- 
päer kaum genießbar sind. Milch wird bis 
jetzt nur von Ziegen gewonnen. Gefligel ist 
zahlreich, namentlich das Huhn ist überall ver- 
treten. Enten, (Guinea-Enten) sind im Abo- 
und Wurigebiet zu Hause, im Gebirge, in 
Viktoria und in den Küstengegenden des Süd- 
bezirks sehr selten. 
Werthvolle Mineralien sind im diesseitigen 
Schutzgebicte nicht gefunden worden. 
V. Handel und Schifffahrt. 
Im verflossenen Jahre betrug die Gesammt- 
ausfuhr rund 4 100 000 Mark und die Ge- 
sammteinfuhr rund 4200000 Mark. Aller- 
dings konnten die Ein= und Ausfuhrwerthe des 
letzten Quartals nur geschätzt werden, da die 
Statistiken für dasselbe noch in der Zusammen- 
stellung begrisjen sind. Die einzelnen Posi- 
tionen der Ein= und Ausfuhr ergeben sich aus 
den vierteljährlichen Veröffentlichungen. 
Im verflossenen Jahre sind 82 Schisse 
— Kriegsschisse nicht gerechnet — mit einem 
Nelto-Rauminhalt von 113 bis 1860 Tonnen 
den hiesigen Hafen angelaufen. 
VI. Verkehrswesen. 
Das Schutzgebiet von Kamerun ist durch 
eine Anzahl natürlicher Verkehrswege günstig 
gesiellt. Dieselben haben meist eine Länge von 
60 bis 100 km und erreichen den Rand der 
ersten Terrasse des westafrikanischen Hochlandes. 
Das Rio del Rey genannte Astnarium, 
der am nördlichsten gelegene Weg in das 
Innere, wird durch mehrere Gewässer gebildet, 
von denen der Maschantu oder eigentliche 
Rio del Rey das westllichste ist. Hieran 
schließen sich nach Osten Meta, Andonkat und 
Meme. 
Der Maschantu ist den großen Handels- 
dampsern direkt zugänglich und auch schon von 
denselben besucht worden. Er steht durch viele
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.