Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Schiffsverkehr im Schutzgebiet der Marschall-Inseln im Jahre 1891.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Ernennung von Beisitzern für das Gericht erster Instanz des Schutzgebiets der Neu-Guinea-Kompagnie.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen Kommissars für das Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie, betreffend die Vertretung des beurlaubten Kaiserlichen Kanzlers Schmiele.
  • Uebersicht über die Geschäfte des Kaiserlichen Richters des ostafrikanischen Schutzgebietes zu Daressalam im Jahre 1891.
  • Schiffsverkehr im Schutzgebiet der Marschall-Inseln im Jahre 1891.
  • Personalien.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 231 — 
Schiffsverkehr im Schutzgebiet der Marschall-Juseln im Jahre 1891. 
Die Anzahl der Schiffe, welche im Jahre 1891 Jaluit, den Einklarirungshafen der 
Marschallinseln, anliefen, betrug: 
  
16 deutsche mit 2572 Reg.-Tous. 
7 englische é. 2556 - 
32 amerikanische. * 2094 
2 norwegische 1121 
1 dänisches 625 
17 einheimische .567 - 
zusammen 75 Schisse mit 9535 Reg.-Tons. 
Dem deutschen Handel dienten außer den 16 deutschen Schiffen noch 2 norwehgische 
und 7 einheimische Schisse, zusammen 25 Schiffe mit zusammen 3875 Reg.-Tous. 
  
Perlspnalien. 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren 
und Unteroffizieren in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika folgende Auszeich- 
nungen zu verleihen und zwar: 
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse mit Schwertern: 
dem Lieutenant und Adjutanten v. Tettenborn und 
dem Lieutenant v. Heydebreck; sowie 
das Militär-Ehrenzeichen zweiter Klasse: 
dem Feldwebel Kay und 
dem Unteroffizier Wußer. 
Der Sekondlieutenant Schlieckmann, à la suite des 4. Thüringischen Inf.-Rgts. 
Nr. 72, ist zum Auswärtigen Amt kommandirt worden. 
4. A. E. A. S. AA. E. . . . . M. . . M. J. . 4. J. S.,E. . Z. J. A. . . S. J. . . u. S. A A. A A. . A. . k. A. k. E. Z. A. A. . . A. A. . A u. u. 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
S. M. Krzr. „Bussard“ 17/2. Auckland 1/4. — Rundreise durch die Deutschen Schutzgebiete 
(Poststation: Apia.) 
S. M. Krzr. „Habicht“ 2/2. Kapstadt 15/3. — 29/3. St. Paul de Loanda 3/4. — Togo. 
(Poststation: Kamerun.) 
S. M. Kubt. „Hyäne“ 20/2. Bonny 20/2. — Kamerun. (Poststation: bis 5/4. Kamerun, 
vom 6/41. ab Kapstadt.) 
S. M. Krzr. „Möwe“ 21/2. Bombay 17/3. — Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. Ihrzg. „Nachtigal“ Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. Krzr. „Schwalbe“ Daressalam (Poststation: Sansibar.) 
S. M. Krzr. „Sperber“ 3/3. Syduney. (Poststation: Apia.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment