Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bericht des Missionssuperintendenten Merensky über die Reise nach dem Konde-Land. ---Pipagika bei Makatungilas Stadt, Kondeland, deutsche Interessensphäre am Nyassa, 15. Oktober 1891.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Einberufung des Kolonialrathes.
  • Bericht des Missionssuperintendenten Merensky über die Reise nach dem Konde-Land. ---Pipagika bei Makatungilas Stadt, Kondeland, deutsche Interessensphäre am Nyassa, 15. Oktober 1891.
  • Expedition des Lieutenants Herrmann.
  • Kaserne für die Schutztruppe in Kamerun.
  • Befreiung von Sklaven in Ostafrika.
  • Bemerkungen zur Karte der Missionsstationen in Deutsch-Ostafrika. [Siehe Karte auf Seite 58:K-1 bis 59:K-2]
  • Von der Kilimandscharo-Station.
  • Von der Station Muanza (Viktoria-See).
  • Station Edea am Sannaga. [Mit Lageplan: „Station Edea am 1. Januar 1892."]
  • Gesundheitszustand und Witterungsverhältnisse in Kamerun im Februar 1892.
  • Bau eines deutschen Krankenhauses in Togo.
  • Geschenk der Familie d'Almeida in Togo.
  • Reise des Kanzlers Schmiele in Java.
  • Arbeitslöhne und Arbeitszeit in englischen Kolonien.
  • Aus dem Schutzgebiet der Marschall-Inseln.
  • Handelsbewegung der französischen Besitzungen am Busen von Benin.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

mußte, weil in Folge eines Fiebers ein 
schweres Halsleiden sich bei ihm einstellte. 
Ich habe die Ehre, zu sein 
Euerer Excellenz hochachtungsvoll ergebener 
(gez.) A. Merensky, 
Missions-Superintendent, 
An den 
Kaiserlichen Gonverneur 
von Deutsch-Ost-Afrika, 
Freiherrn v. Soden, 
Excellenz. 
Expedition des Lieutenants Perrmann. 
Licutenant Herrmann, über dessen Expe- 
dition nach dem Viktoria-See wir bereits 
berichtet haben (vergl. S. 70 des laufenden 
Jahrganges) schreibt unter dem 4. Februar 
d. J. aus Makenge wie folgt: 
Am 20. Januar marschirte ich von Mpapua 
ab, da ich des knappen Proviants wegen auf 
Herrn Baron Fischer nicht länger warten 
konnte; ich habe ihm inzwischen durch halbe 
Märsche und Ruhetage bis heute 7 Tage zu- 
gegeben, das Aeußerste, was ich thun konnte. 
Auf meinem Marsche wurden den Trägern 
Uebergriffe irgend welcher Art aufs Strengste 
untersagt. Falls ein oder der andere von den 
Trägern dann dem Verbot zuwiderhandelte, 
wurde er bestraft und zu reichlichem Schaden- 
ersatz angehalten. In den ersten Wagogo- 
Ortschaften: als Niangallo, Mslanga, Nsassa, 
Mantangizi, Ilindi und Mangassai wurde 
die Bevölkerung, die meist entflohen war, 
durch gütliches Zureden zurückgeholt und ver- 
anlaßt, den Trägern Lebensmiltel zu verkausen; 
die Häuptlinge, die sich versteckt hielten, wurden 
bewogen, persönlich zu erscheinen und die üblichen 
Geschenke zu bringen, ohne gleich ein Gegen- 
geschenk zu erhallen; überall wurde bekannt 
gemacht, daß in Ugogo eine Station angelegt 
werde und daher das Hongonehmen 2c. ein 
Ende habe. 
Was die Beraubung der englischen Missio- 
nare zwischen Matangizi und Ilindi anbetrifft, 
so hatte ich mich bereits in Mpapua infor- 
mirt (auch bei Mr. Price, der 12 Jahre 
dort ist, und stets gute Nachrichten hat) und 
"estgestellt, daß die Näuber Leute von Mlavatu 
waren; es entspricht dies meinen früheren Er- 
fahrungen, denn die Wagogo stehlen nie in 
der Nähe ihrer eigenen Ortschaften, sondern 
gehen zu anderen, damit der Verdacht auf 
jene salle. Die Bewohner der beiden obigen 
Ortschaften erboten sich, mich zu den Dieben 
  
235 — 
zu führen; da Mlavatu jedoch über 4 Tage 
abseits liegt, mußte ich in Rücksicht auf meine 
große Karawane von einer Unternehmung 
absehen. 
Am 31. Januar kam ich am Bubu-Fluß 
(Ortschaft Kapi) an und bezog Lager jenseits 
des Flusses. Da die Wagogo dort (die schon 
unter Makenge stehen), wie gewöhnlich, eine 
feindliche Haltung annahmen, der Häuptling 
Maranga sich weigerte, zu kommen, und mir 
ein Sudanesenknabe sammt einer halben Last Zeug 
gestohlen wurde, sah ich mich genöthigt, meiner- 
seits angriffsweise vorzugehen. Am 1. Februar 
bei Tagesanbruch ging ich mit 40 Sudanesen 
über den Fluß zurück. In der großen Tembe 
des Häuptlings war die ganze waffenfähige 
Jugend versammelt, wahrscheinlich um nach 
meinem Abmarsch das Ende der Karawane 
anzugreifen. Ueber 500 Wagogokrieger besetzten 
unter dem üblichen hyänenartigen Geheul eine 
mit Gebüsch bestandene Terrainwelle, welche 
ich sofort angriff. — Der Kampf löste sich 
wegen des Busches in eine Reihe Einzel- 
gefechte auf und zog sich weit auseinander, 
da die Sudanesen sehr hißbig vorgingen. Die 
Wagogo erlitten bedeutende Verluste; wieviel 
kann ich nicht angeben, doch lagen bei jeder 
der ca. 80 Temben Todte. Mit Hülse der 
Träger wurden die zunächstliegenden ca. 25 
Temben eingerissen. Erbentet wurden außer 
reichen Getreidevorräthen ungefähr 900 Ziegen 
und Schafe. Der Unterhäuptling wurde ge- 
fangen genommen. Am selben Nachmittag 
marschirte ich 1/ Stunden weiter bis Ma- 
gullo (Häuptling Mporo), dem Haupträuber- 
nest, wo damals aucheine ganze von Oswaldu. Co. 
ausgerüstete Karawane (6 Araber, 100 Mann) 
bis auf den letzten Mann niedergemacht worden 
ist. Noch am 1. und den ganzen 2. Februar 
über fanden kleinere Gefechte mit den Wagogo 
statt, bei denen zwei Träger erstochen und 
mehrere verwundet wurden. Auch hier verloren 
die Wagogo viele Leute und zwei Elfenbeinzähne 
(70 und 30 Pfund). 
Am 6. Februar bezog die Karawane Lager 
dicht bei Makenges Residenz. Der Sohn des 
im Oktober 1891 verstorbenen Makenge, 
Masenta (Familienname Mahembano), jetßzt 
Oberherr über die Landschaft Uniangwirra, ein 
junger, schöner Vollblut-Mgogo unterwarf sich 
demüthig und brachte reichliche Geschenke. 
Natürlich versuchte er, die Anklagen der 
Karawanen auf die anderen Orte zu schieben. 
Daß hier eine Station angelegt wird, macht 
auf die Wagogo einen sehr deprimirenden Ein- 
druck. Am 4. Februar sandte ich die ganze 
Karawane unter Herrn Dr. Schwesinger 
voraus, um in Muhalale (zwei Tage weiter)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.