Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Reise des Kanzlers Schmiele in Java.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Einberufung des Kolonialrathes.
  • Bericht des Missionssuperintendenten Merensky über die Reise nach dem Konde-Land. ---Pipagika bei Makatungilas Stadt, Kondeland, deutsche Interessensphäre am Nyassa, 15. Oktober 1891.
  • Expedition des Lieutenants Herrmann.
  • Kaserne für die Schutztruppe in Kamerun.
  • Befreiung von Sklaven in Ostafrika.
  • Bemerkungen zur Karte der Missionsstationen in Deutsch-Ostafrika. [Siehe Karte auf Seite 58:K-1 bis 59:K-2]
  • Von der Kilimandscharo-Station.
  • Von der Station Muanza (Viktoria-See).
  • Station Edea am Sannaga. [Mit Lageplan: „Station Edea am 1. Januar 1892."]
  • Gesundheitszustand und Witterungsverhältnisse in Kamerun im Februar 1892.
  • Bau eines deutschen Krankenhauses in Togo.
  • Geschenk der Familie d'Almeida in Togo.
  • Reise des Kanzlers Schmiele in Java.
  • Arbeitslöhne und Arbeitszeit in englischen Kolonien.
  • Aus dem Schutzgebiet der Marschall-Inseln.
  • Handelsbewegung der französischen Besitzungen am Busen von Benin.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

und wirthschaftliche Siudien die Wege geebnet. 
Ju der musterhaften 
Salak des Herrn Mundt lernte er die Her- 
stellung des bereits als Ersatz für die Piassava- 
Faser auf dem Hamburger Markte eingeführten 
sog. Patentbastes als Nebenbeschäfligung für 
die Kulis kennen und ließ hierüber mit Ge- 
nehmigung des Herrn Mundt nähere Angaben 
an den Reichskommissar nach Neu-Guinea ge- 
langen. Der Bast wird aus der gespaltenen, 
schwarzgefärbten und in Stücke von bestimmter 
Länge geschnittenen Außenseite von Bambun 
hergestellt. Weitgehende Förderung seiner 
Zwecke fand der Kanzler ferner bei dem 
Direktor des Botanischen Gartens in Buiten= 
zorg, welcher nicht nur auf ein an ihn gerichtetes 
Ersuchen eine Sendung von fünf Kisten für 
den Bismarckarchipel geeigneter Pflanzen, wie 
verschiedene Arten Schattenbäume, Pflanzen 
und Früchte, kostenfrei dorthin absenden wird, 
sondern auch aus eigenem Ankriebe zugesagt 
hat, bei der in einigen Monaten bevorstehenden 
Rückreise Schmieless demselben weitere Säme- 
reien und Pflänzlinge, deren Erhaltung als- 
dann besser gewährleisict ist, mitzugeben. Herr 
Schmiele gedachte sich nunmehr über Singa- 
pore nach Ceylon zu wenden. 
Arbeitolöhne und Arbeitszeit in englischen 
Nolonien. 
Die englische Regierung hat 
Kolonien, mit verantwortlicher Regierung 
über die Höhe der Arbeitslöhne und die 
Dauer der Arbeitszeit cine Untersuchung ver 
anlaßt, deren Ergebniß dem Parlament 
vorgelegt worden ist.") Für die deutschen 
Schutzgebiete ist dasselbe nur insoweil von 
Interesse, als es sich um die Angaben über 
diejenigen Theile der Kapkolonie, 
Deutsch-Südwestafrika benachbart sind, und 
über Natal handelt, weil hier die wirthschaft- 
lichen Verhältnisse ähnliche sind. 
Die Angaben über die Löhne in den be- 
zeichnelen Gebieten der Kapkolonie sind solgende: 
in ihren 
Es erhalten Farmarbeiler neben freier 
Stlation monaklich: 
Europäer als Ausseher und Schüser 50 - 100sh. 
Farbige 15.— 20 
Europäer als Diener und Hirten 20— 60 
Farbige - 10— 15 
Theepflanzung Parakan- 
240 
Tagearbeiter neben Beköstigung täglich: 
Europäcr 1/—3 sl. 
Farbige 1 Sh. 
Hausdiener neben freier Station monatlich: 
Männliche Farbige 10—20 sh. 
Weibliche Farbige 10—15,= 
Bergarbeiter monatlich: 
Weitße 12 
Farbige 8 
Handwerler, wie Zimmerleute, Maurer, 
Grobschmiede, verdienen täglich ohne Bekösti- 
Jung 8 — 10 SH. 
In Natal erhallen als 
freier Station monatlich: 
Männliche Hausdiener 
Löhnung neben 
10—30 ch. 
Weibliche . .10—30- 
ununzclncu«’3«-zi1·l(snnnr:3,5nnd7slt.) 
Wagentreiber 20-600 sh. 
Führer 10 —30 = 
Hirtenjungen 3—15= 
Farbige J Jungen zu verschiedenen 
Diensten. 2— 8 
Farbige Mädchen derschiedenen 
Diensten 1—.15 
Stalljungen. 15—30 
Farmarbeiter . 10—30- 
stellenweise nur 5—12 al. 
Handwer ker. 15—30 
Die Arbeitszeit danert in Natai für Farm- 
arbeiter, Stalljungen und Hirten von Sonnen- 
aufgang bis Somenuntergang, für Hand- 
werker von 7—5 Uhr; Ueberstunden werden 
letzteren besonders bezahlt. 
.Kapkolonie, 
welche 
*) NReturn showing auyx Liws or Regulations 
alseeting the Hor 
o# tue Colanies atc. London. 15. Alurch 1892. 
u#r#is Adult Labour in ench ! 
Die Angaben über die Arbeitszeit in der 
welche sich auf Handwerker und 
Gehülsen von Gewerbetreibenden beziehen, 
schwanken zwischen 7½2 und 13 Stunden. 
Aus dem Schutzgebiet der Marschall-Onjeln. 
Der stellvertretende Kommissar für das 
Schutgebiet der Marschall-F Inseln, Brandcis, 
hat am 1. Jannar d. J. an Bord S. M. 
Krzr. „Sperber“ eine 11 tägige Rundfahrt durch 
den Archipel angetreten. Die Atolle Majern, 
Aruo, Mille, Butaritari, Ebon und Namerick 
wurden angelaufen und daselbst Streitigkeiten 
zwischen Eingeborenen geschlichtet, Landange- 
legenheiten geordnet und Geschäfte der nicht 
streitigen Gerichtsbarleit erledigt. Auch wurde 
auf die Eingeborenen eingewirkt, um dieselben 
zu ciner vermehrten Kopraprodnktion zu ver- 
anlassen. Auf der Insel Nauru, welche am 
D. Jannar angelaufen wurde, haben nach der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.