Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vom Kilimandscharo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Berathungen des Kolonialraths.
  • Postverbindung mit dem Viktoria-Nyansa.
  • Reise des Stabsarztes Wicke nach Lagos und Kamerun.
  • Brandunglück auf der Station Misahöhe (Togogebiet).
  • Von der Expedition des Lieutenants Herrmann. [Enthält: „Uebersichts-Skizze der Station Uniangwirra."]
  • Berichtigung, betreffend die Mittheilungen des Lieutenants Herrmann über seinen Marsch durch Ugogo.
  • Bericht des Feldwebels Hoffmann aus Muanza (13. Januar).
  • Das Schutzgebiet von Togo im Jahre 1891. (Bericht von Zollverwalter Böder.)
  • Der Handel mit geistigen Getränken in Südwestafrika.
  • Vom Kilimandscharo.
  • Pater August Schynse.
  • Bericht des Dr. Preuß über die Kultur- und Nutzpflanzen in Kamerun.
  • Sendung von Pflanzen nach Ost-Afrika und Kamerun.
  • Zollstation am Campofluß (Kamerun).
  • Ueber weitere in Deutsch-Ostafrika vorgenommene Schutzpockenimpfungen.
  • Nachrichten von Emin Pascha und Dr. Stuhlmann.
  • Vorlesungen über Völkerkunde und Anthropologie.
  • Vom deutschen Frauenverein.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

und 1 Dschagga weiter nach oben zu auf. 
Wir marschirten dem Kimawenzi zu und be- 
stiegen denselben von der Südwestseite. Etwa 
200 bis 300 m von der Spitzee verließen mich 
die Kräfte derart, daß ich nicht weiter mar- 
schiren konnte. Ich hatte in der Minnte 
85 Athemzüge und 128 Pulsschläge. Es schneite 
etwas. Nur noch Strohblumen, einige wenige 
ganz kleine Nadelhölzer und unter den Fels- 
blöcken lleine weiße Blumen waren vorhanden. 
Der Schnee war tief unter uns. In dieser 
jedenfalls 6000 m übersteigenden Höhe waren 
die Spuren von Antilopen und einer Blüffel- 
art in großer Menge vorhanden. Nachdem 
ich den Schwarzen den Schnee gezeigt, ihnen 
zu kosten gegeben und über einem kleinen 
Feuer hatte schmelzen lassen, ging ich zurück. 
Die Dschagga behaupten, ein verzaubertes 
Wesen sei auf dem Berg, Jeder, der bis an den 
Schnee käme, müsse sterben. Von hier aus 
marschirte ich zum neuen Lager am Fluß 
1¼ Stunde lang. Ich hatte meine Leute in 
der Nähe des alten Lagers das neue Lager 
aufschlagen lassen. Hier war eine Temperatur 
von etwa 97 C., die in der Nacht weit unter 
Null hinabsank. Das Thermometer zeigte 
Morgens 4° C. Kälte. Von diesem Lager 
aus marschirte ich am 1. März in 8 Stunden 
bis zur Kilimandscharo-Station, woselbst ich die 
mitgebrachten Probepflanzen pflanzen lies. 
Hier kann sich Jeder ein Klima aussuchen, 
wie es ihm am besten zusagt. In Höhe von 
1530 m beträgt die Durchschnittslemperatur 
ekwa 20° C. (16°% R.) Bei 5000 m Höhe 
ist die Durchschnittstemperatur nach meiner 
Schätzung etwa 10° C. (8° R.) Ueberall ist 
Wasser in Hülle und Fülle. Leider waren 
keine Instrumente außer einem Thermomeler 
zur Stelle, so daß Messungen nicht ausgeführt 
werden konnten. 
Pater August Schynse. 
Ueber den Lebenslauf des um die Mission 
und die Erforschung Afrikas hochverdienten 
Paters August Schynse, dessen Tod in 
Nummer 3 des Kolonialblattes gemeldet 
worden ist, enlnehmen wir der Zeitschrift des 
Afrika-Vereins deutscher Katholiken nach- 
stehende Mittheilungen: 
Pater Schynse wurde am 21. Juni 1857 
zu Wallhausen bei Kreuznach geboren. Er be- 
suchte die Gymnasien zu Kreuznach und Trier 
und begann nach vorzüglich bestandener Ab- 
gangsprüfung auf der Universität Bonn seine 
philosophischen und theologischen Studien. Im 
265 
  
Herbste des Jahres 1879 krat er dann in das 
Priesterseminar zu Speyer. 
Am 22. August 1880 empfing er zu 
Speyer die Priesterweihe. Zunächst in der 
Pfarrei Spabrücken thätig, nahm er später die 
Stelle eines Hausgeistlichen bei dem Baron 
v. Geyr zu Haus Caen bei Geldern an. In 
der Stille des einsam gelegenen Gutes Caen 
erstarkte in dem jungen Priester die früh ge- 
faßte Neigung zum Missionsleben mehr und 
mehr. Er entschied sich für die Genossenschaft 
der algerischen Missionare und trat am 14. No- 
vember die Reise nach Algier an. 
Am 2. Oktober 1882 empfing Pater 
Schynse nach vorausgegangenen geistlichen 
Uebungen das Missionskleid und im August 
1883 legte er das Missionsgelöbniß ab; er 
war der erste deutsche Priester, der in die 
Genossenschaft eingetreten ist. Darauf reiste er 
zu Missionszwecken in Oesterreich und Holland 
und war im Jahre 1884 in den apostolischen 
Schulen zu Lille und zu Woluwe bei Brüssel 
thätig. Im Juni 1885 erhielt er die Er- 
laubniß, sich der unter Leilung des Pater 
Dupont nach dem Kongo abgchenden ersten 
Missionsexpedition anzuschließen, und schiffte sich 
mit seinen zwei Mitbrüdern in Lissabon nach 
dem Kongo ein. 
Nach Mühen und Beschwerden der ver- 
schiedensten Art konnten die Missionare endlich 
am 1. Mai 1886 das erste Kreuz zu Bungana 
au der Kassaimündung errichten. Sein von 
Herrn Kanonikus Hespers verössentlichtes 
Tagebuch „Zwei Jahre am Kongo“ giebt 
einen kleinen Einblick in seine dortige erfolg- 
reiche Thätigkeit. Durch eine seitens des Papstes 
vorgenommene Vertheilung der Missionsbezirke 
sielen Bungana und sein Gebiet den belgischen 
Missionaren zu, die Missionare des Kardinals 
Lavigerie verliesen infolge dessen den liebge- 
wonnenen Ort ihrer Thätigkeit. 
Nachdem Pater Schynse darauf ein Jahr 
lang als Lehrer der Mathematik am kleinen 
Seminar zu St. Eugen gewirkt hatte, erhielt 
er die Weisung, sich mit der nächstabgehenden 
Missionskarawane nach Ostafrika einzuschissen. 
Am 18. Juli 1888 reiste er mit mehreren 
Mitgliedern seiner Genossenschaft und drei 
schwarzen Aerzten, die in Malta ihre medizi- 
nischen Studien gemacht, unter Leitung des 
Bischofs Bridoux, seines früheren Superiors 
aus dem Noviziate und späteren Generaloberen, 
nach Sansibar ab. Große Gefahren drohlen 
der Karawane infolge des damals ausge- 
brochenen Aufstandes der Araber und Neger, 
doch glücklich erreichte sie Kipalapala bei Tabora. 
Hier blieb Schynse vorläufig, obgleich der 
Häuptling Sike und die Araber den Missio-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.