Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sendung von Pflanzen nach Ost-Afrika und Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Berathungen des Kolonialraths.
  • Postverbindung mit dem Viktoria-Nyansa.
  • Reise des Stabsarztes Wicke nach Lagos und Kamerun.
  • Brandunglück auf der Station Misahöhe (Togogebiet).
  • Von der Expedition des Lieutenants Herrmann. [Enthält: „Uebersichts-Skizze der Station Uniangwirra."]
  • Berichtigung, betreffend die Mittheilungen des Lieutenants Herrmann über seinen Marsch durch Ugogo.
  • Bericht des Feldwebels Hoffmann aus Muanza (13. Januar).
  • Das Schutzgebiet von Togo im Jahre 1891. (Bericht von Zollverwalter Böder.)
  • Der Handel mit geistigen Getränken in Südwestafrika.
  • Vom Kilimandscharo.
  • Pater August Schynse.
  • Bericht des Dr. Preuß über die Kultur- und Nutzpflanzen in Kamerun.
  • Sendung von Pflanzen nach Ost-Afrika und Kamerun.
  • Zollstation am Campofluß (Kamerun).
  • Ueber weitere in Deutsch-Ostafrika vorgenommene Schutzpockenimpfungen.
  • Nachrichten von Emin Pascha und Dr. Stuhlmann.
  • Vorlesungen über Völkerkunde und Anthropologie.
  • Vom deutschen Frauenverein.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Bendung von Psflauzen nach Ost · Ajrika 
und Kamerun. 
Die in der Centralstelle für die Kolonien 
des hiesigen Königl. Botanischen Gartens heran- 
gezogenen enva 1200 Exemplare — 
werther Nutzpflanzen (D. Kol.-Bl. S. 471) 
werden theils nach Ost-Afrika, 
Kamerun gesandt werden. Die für Ost-Afrika 
bestimmten Pflanzen werden mit dem von 
267 
theils nach "% Kreisphysikus Dr. Steuber zu Mühlhaufen in 
Hamburg am 27. v. M. abgegangenen Dampfer, 
ab- 
die für Kamerun mit dem am 5. d. 
gehenden Schiff befördert werden. Bei diesem 
Anlaß sei bemerkt, daß die botanische Ver- 
suchsstation in Viktoria am Juße des Kamerun 
gebirges recht erfreuliche Fortschritte ausweist. 
Boden und Klima erweisen sich für den Anbau 
so günstig, daß die Anstellung emes wissen- 
schaftlich gebildeten Leiters für den Garten in 
Aussicht genommen worden ist. 
Sollstation am Campofluß (Namerun). 
An der Mündung des Campoflusses, welcher 
die südliche Grenze des Kamerungebietes bildet, 
ist kürzlich eine Zollstation errichtet worden. 
Dieselbe untersicht dem Beamten Paul Spaete, 
welchem ctwa 12 Krulente beigegeben sind, 
Spaete hat bereits mil der Errichtung der 
ersorderlichen Gebäude begonnen, welche er 
Anfang Mai fertig zu stellen hofft. Es ist 
ihm gelungen, den Schmuggel, welcher bisher 
in ausgedehntem Maße slattfand, fast gänzlich 
zu verhindern. Nach den von ihm gemachten 
Beobachtungen scheint der Campofluß eine 
größere Bedentung als Handelsstraße zu be- 
sitzen, wie bisher angenommen. Spaete beab- 
sichtigt, 
nach Fertigstellung der Station eine 
etwa vierzehntägige Expedition stromanfwärts 
zu unternehmen. Die dortige Gegend weist 
reiche Bestände an harzhaltigem Hartholz auf, 
dessen Ausnutzung zu Banzwecken für das 
Gouvernement von Bedeutung werden könnte. 
Die Bodenverhältnisse am Campo selbst sind für 
Plantagenbau weniger günstig. Dagegen soll 
die weiter nördlich gelegene Küste, bereits 
von dem eine Meile entfernten Bakumba an, 
sehr guten Boden haben. 
  
eber weitere in Deutsch-Oflafrika vorgenommene 
Schutzpockenimpfungen.“) 
Ueber weitere in Deulsch-Ostafrika vorge- 
nommene Schutpockenimpfungen berichtet der 
Oberarzt Dr. Becker unter dem 29. Februar 
d. J. wie folgt: 
*) Lergl. D. Kol. Bl. 1891, S. 459. 
Am 5. Oltober 1891 wurde in Kilwa von 
dem dortigen Stationsarzt Dr. Steuber eine 
Qnantität frisch eingetroffener, etwa fünf Wochen 
alter animalischer Glucerin-Lymphe aus dem 
Impfinstitut Riesel zu Halle a. S., sowie eine 
weitere Quantität humanisirter Lymphe, welche 
der genannte Arzt durch seinen Vater, den 
Thüringen erhalten hatte, verimpft. Die Re- 
sultate dieser Impfungen waren folgende: 
I. Animalische Glycerin-Lymphe aus 
dem Impfinstitut Riesel (Halle a. S.): 
1. Erstimpflinge 16; Gesammtzahl der 
Impsschnitte 96. 
Ersolg bei 2 Erstimpflingen; Ge- 
sammtzahl der entstandenen Blattern 6. 
2. Wiederimpflinge 78; Gesammtzahl 
der Impfschnitte 468. 
Erfolg bei 2 Impflingen; Ge- 
sammtzahl der entstandenen Blattern 7. 
II. Humanisirte Lymphe: 
1. Erstimpflinge 24; Gesammtzahl der 
Impfschnitte 144. 
Erfolg bei 5 Erstimpflingen; Ge- 
sammtzahl der entstandenen Blattern 10. 
Eine weitere Impfung wurde veranstaltet 
gegen Mitte des Monats Jannuar d. J. in 
Daressalam und Bagamoyo mit animalischer 
Glycerin-Lymphe aus der Großherzoglich Va- 
dischen Landes-Impfanstalt zu Karlsruhe. Diese 
Lymphe war am 17. Dezember 1891 in 
Karlsruhe vom Thier entnommen, gelangte am 
12. Jannar 1892 in meine Hände und wurde 
an den nächsten Tagen auf den bereits ge- 
nannten Stationen verimpft. 
Das Resultat war folgendes: 
I. Impfung zu Daressalam am 13. Ja- 
nuar 1892. 
Geimpfst wurden: 39 Enropäer (Wiederimpf= 
linge) mit 234 Impfsschnitten. 
Ersolg bei 19 Enuropäern mit 57 Blattern. 
Geimpft wurden: 114 Sudanesenfrauen mit 
684 Impfschnitten. 
Nicht zur Nachschau erschienen: 
rauen. 
Erfolg bei 54 Sudanesenfrauen mit 128Blattern. 
Geimpft wurden: 19 Sudanesenlinder mit 
114 Impfschnitten. 
Erfolg bei 5 Sudanesenkindern mit 11 Blattern. 
Geimpft wurden: 50 Sgnahelikinder mit 
300 Imnpfsschnitten. 
Erfolg bei 31 Suahelikindern mit 87 Blattern. 
12 Sndanesen-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment