Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bericht des Lieutenants Prince über die Verhältnisse im Bereiche Kilossa (Usagara).
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Bericht des Lieutenants Prince über die Verhältnisse im Bereiche Kilossa (Usagara).
  • Expedition des Lieutenants Prince gegen die Mahenge und Mgunda.
  • Ueber eine Expedition nach Luatu (Sultan Kossira).
  • Handelsbericht für Sansibar (1891).
  • Ueber Gambir.
  • Von der Expedition des Hauptmanns Kling.
  • Die Gebäude in Kamerun.
  • Auftreten von Heuschrecken in Togo.
  • Ertheilung von Freibriefen in Ostafrika.
  • Bestimmungen über Arbeiterausfuhr aus Lagos.
  • Durchgangsverkehr der Station Windhoek (Südwestafrika).
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 
XM B 6 
282 
der Afrikanischen Dampfschiffs-Akt.-Gesellsch. Woermann-Linie !—.— 
– 
  
Postdampfer 
von 
Leßte Nachrichten 
nach bis 12. Mai 1892 
  
s 
„Adolph Woermann“ Hamburg I 
l 
  
„Aline Woermann“ Hamburg 
„Anna Woermann“ Hamburg 
„Carl Woermann“ Loanda 
„Eduard Bohlen“ Cap Lopez 
„Ella Woermann“ Cape Palmas 
„Erna Woermann“ amburg 
„Gertrud Vorrmann“ Hamburg I 
„Gretchen Bohle amburg 1 
„Hedwi Wonnmmn hydah l 
„Lulu Bohlen“ ongo , 
„Marie Woermann“ Hamburg 
„Professor Woermann“ Loanda # 
Hamburg 
Antwerben u. Hamburg 
Mai in Hamburg. 
Mai in Las Palmas. 
April in Accra. 
). April in Accra. 
Cap Lopez 9. Mai Ushant passirt. 
Cap Lopez 11. Mai in Gabun. 
Loanda 10. Mai in Tenerissa. 
Hamburg 8. Mai in Hamburg. 
Hamburg 28. April in Accra. 
Hamburg 10. Mai in Las Palmas. 
Cape Palmas 4. Mai in Sierra Leone 
Whydah 3. Mai Las Palmas. 
Whydah 19. April in Accra. 
11. 
7 
23. 
= 
Hamburg 28 
Schiffsbewegungen der Deutschen Ostafrika-Linie (Hamburg—Ostafrika). 
  
  
. Reise Letzte Nachrichten 
Neichspostdampfer . . 
von nach bis 12. Mai 1892 
„Kaiser“ Hamburg Durban (Nataly)1. Mai von Neapel abgegangen. 
„Admiral“ Ostafrika Hambur 10. Mai von Sansibar abgegangen. 
„Bundesrath“ Hamburg OÖstafrika 3. Mai in Daressalam eingetr. 
„Reichstag“ Ostafrika Hamburg 12. Mai in Hamburg eingetr. 
  
i 
  
AAALLAAIAIAAAsssAIIAAAAALQJQAAALLAssslsstsssslsIAILAAAAILA 
Perschiedene Mittheilungen. 
Bericht des Lieutenants prince 
über die Verhältnisse im Bereiche der Station, 
TNilossa (Usagara). 
Nördlich von Kondoa bis an die Mamboia= 
straße, östlich bis Mrogro, südlich bis Mbamba 
und Mangatua ist die Bevölkerung vollständig 
ruhig und besolgt gegebene Befehle pünktlich, 
versorgte eifrig die Station mit Lebensmitteln, 
Trägern und, so lange es erforderlich war, 
mit Baumaterial. In diesem ganzen Gebiet 
kommen die Leute in allen Angelegenheiten zum 
Schauri und sühlen sich derart in ihren Lebens- 
verhältnissen gesichert, daß sie neuerdings wieder 
geradezu erstauulich ausgedehnten Feldbau be- 
trieben haben. 
guru ist eine Besserung der Verhälltnisse wahr- 
werde, 
gederl an b die nöthigen Lebensmittel zu verkaufen. 
Namentlich im Norden in Ka- 
wanen, besonders europäischer, wird aber, falls 
e Strecke Kilossa—Mpapua nicht polizeilich 
nohsbst wird, leicht zur Folge haben, daß in 
absehbarer Zeit die Bevölkerung sich zurückzieht, 
dic Strecke verödet und dadurch der Unterhalt 
der Karawanen erschwert wird. Während der 
letzten Monate haben in diesen reichen Thälern 
namentlich durch Europäerkarawanen, Postboten 
u. dgl. m. förmliche Plünderungen stattgesunden. 
Daher erlaube ich mir den Vorschlag zu 
unterbreiten, daß bei Kirassa,') neun Stunden 
von Kilossa, ein Posten, aus einem guten 
Schausch und einigen Mann bestehend, errichtet 
der einerseits diesen Ausschreitungen 
entgegenzutreten, andererseits die Bevölkerung 
zu veranlassen hätte, durchziehenden Karawanen 
Die 
Ablösung könnte alle Monate von Kilossa aus 
ersolgen, desgleichen häufige Besichtigungen des 
zunehmen. Daselbst ist uunmehr mit der Mission, Postens. 
welche sieben Jahre lang dort nicht einzudrin- Die in Kisaki stationirte Abtheilung wird 
gen wagte, en reger Verlehr entstanden, eine Kidunda nicht schützen können, da die Mafiti 
Kapelle erbaut und das Kreuz an vielen neuen diese Landschaft in der trocknen Zeit mit größ- 
Stellen errichtet wurden. . ter Bequemlichleit übersallen können. Es würde 
In Muinisagara bis Kirassa ist die Be- 
völkerung der Station gut gesinnt; eine 
*) Vergl. die Kiepert'sch kart Ost- 
Vermehrung der Zahl durchziehender Kara= afrik r ergl. die Kiepert sche Speziallarte von Of
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment