Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Theil.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

370 
Westkiste von Afrika. Atlantischer Ozean. 
Bemerkungen über den Kamernn= und den Bimbia-Fluß. Deutsch-West-Afrika. 
Nach Mittheilung des Kommandanten 
S. M. Knbt. „Hyäne“ trägt der in der 
D. Adm.-Karte Nr. 101 (Tit. VI: 156) mit dem Namen Matumal Kriel angegebene 
Verbindungskanal 
Jan. 
Flusse größere Tiesen, als die Karte angiebt. 
des Kamerun= und des Bimbia-Flusses den Namen Nguba-nan- 
Derselbe hat sowohl genügende Tiese als auch Breite für Schisse bis zu 4 m Tiesgang. 
Im Allgemeinen sind in der östlichen Einsahrt in diesen 
Kriek, wie auch im Bimbia- 
(Nachr. f. Seef. 1892, Nr. 14181.) 
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Absahrt des Schisses.) 
S. M. Krzr. „Bussard“ 17,2. Auckland 1/1. — I7/4. Neu Guinca 12,5. — Marschall- 
Inseln. —. 16/6. Apia 21/7.— Sydney. (Poststation: Sydnoey.) 
S. M. Krzr. „Habicht“ 10, 6. Lagos 12,6. — 17, 6. Accra 17.6. (Poststation: Kamernn.) 
S. M. Kubt. „Hyäne“ 14.5. St. Paul de Loanda 17,5. — 15/6. Capstadt 16.7. — Kamernn. 
(Poststalion: bis 17/7. St. Paul de Loanda, vom 18/7. ab Kamernn). 
S. M. Krzr. „Möwe“ Sansibar. (Postslation: Sansibar.) 
S. M. Fhrzg. „Nachtigal“ Kamernn. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. Krzr. „Schwalbe" Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. Krzr. „Sperber“ 12/1. Sydney 3/5. — 17./5. Apia. (Poststation: bis 8/7. Mittags 
Apia, vom 8/7. Nachm. ab Sydnoy.) 
Kreuzergeschwader: 
S. M. S. „Sophie# 5§½ ,. .Sats"i1mkls,li.—25.6.98-1128«. 
S.«)Je.-S.»Aus-w-.. (aus längere Zeit delachirt) — Pon Said. — Ghlenen s 
station: bis 13/7. Gibraltar, dann 
Nicuwediep.) 9/6. La Guayra. 
(Poststation: La Guayra [Venczuclal.) 
ES Wee 
Nichtamtlicher Theil. 
  
Perspnal-Dachrichten. 
Der Dirigent der Kolonial-Abtheilung, 
Wirklicher Geheimer Legationsrath Dr. Kayser, 
welcher Anfang Mai d. J. eine Insormations= 
reise nach Deutsch-Ostafrila angetreten hatte, 
ist mil seiner Gemahlin am 31. Mai wohl- 
behalten in Tanga eingetrossen. Von Dares- 
salam begab er sich in Begleitung des Gonver- 
ncurs Freiherrn v. Soden auf S. M. Krzr. 
„Schwalbe“ nach den südlichen Küstenplätzen 
des Schutzgebietes und besichtigte Kilindani, 
Lindi und Kilwa. Nach seiner Rücklehr nach 
Daressalam beabsichligte er, am 18. Juni mit 
dem Oberrichter, Leg. R. Sonnenschein, den 
nördlichen Theil der Küste zu bereisen und 
mehrere im Innern gelegene Stationen und 
Plantagen, insbesondere Lewa und Kilogwe, 
zu besuchen, um sodann mit dem am 7. Juli 
von Sansibar abgehenden Reichspostdampfer 
„Kaiser“ die Heimreise anzutreten. 
Der Stellvertreter des Gouverneurs von 
Deutsch-Ostafrila, Korvettenläpitän Rüdiger, 
hat Ansang v. M. einen ihm bewilligten mehr. 
monatlichen Urlaub angelreten. Während seiner 
Abwesenheit ist mit der Wahrnehmung der 
Obliegenheiten des Kommandeurs der Kaiser- 
lichen Schutztruppe der Oberführer Freiherr 
v. Manteussel belraut worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment